Hallo zusammen,
hat jemand einen Kerner Corona C250 Grubber und kann dazu seine Erfahrungen mitteilen?
Wie ist es mit Zugkraftbedarf, Einebnung, Dammbildung etc.?
Gruß
Achim
Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51
HL1937 hat geschrieben:Zu mir hat einer gesagt, der Corona schaut aus wie ein Grubber aus Legosteinen zusammengebaut.
Ansteckend scheint er nicht zu sein,da ich noch nie einen wo gesehen habe, obwohl ich weit rumkomme
achim hat geschrieben:Hallo zusammen,
hat jemand einen Kerner Corona C250 Grubber und kann dazu seine Erfahrungen mitteilen?
Wie ist es mit Zugkraftbedarf, Einebnung, Dammbildung etc.?
Gruß
Achim
böser wolf hat geschrieben:achim hat geschrieben:Hallo zusammen,
hat jemand einen Kerner Corona C250 Grubber und kann dazu seine Erfahrungen mitteilen?
Wie ist es mit Zugkraftbedarf, Einebnung, Dammbildung etc.?
Gruß
Achim
Was deine Fragen betrifft , grubber können sie doch inzwischen alle bauen , sogar die osteuropäischen hersteller
JohannesH. hat geschrieben:Ich häng mich hier mal dran weil ich meine Bodenbearbeitung auch umstrukturieren will.
Aktuell gefällt mir das Konzept Leichtgrubber am besten da ich damit auf Stoppeln und fürs Saatbett fahren kann, einfacher 4-balkiger Grubber bleibt aber auf jeden Fall.
Hätte der Corona hier Vorteile? Evtl zukunftsfähiger?
böser wolf hat geschrieben:Ein grubber den man ohne walze
achim hat geschrieben:Ich habe auch schon gesehen, daß die 2,5 Variante ein ganz anderes Anordnungsbild
der Schare hat.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]