Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon achim » Do Okt 01, 2020 10:06

Hallo zusammen,

hat jemand einen Kerner Corona C250 Grubber und kann dazu seine Erfahrungen mitteilen?
Wie ist es mit Zugkraftbedarf, Einebnung, Dammbildung etc.?

Gruß
Achim
Zuletzt geändert von achim am Do Okt 01, 2020 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
achim
 
Beiträge: 370
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber

Beitragvon Birlbauer » Do Okt 01, 2020 10:35

Bitte frage im Thementitel direkt nach dem Kerner Corona.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon HL1937 » Do Okt 01, 2020 18:43

Zu mir hat einer gesagt, der Corona schaut aus wie ein Grubber aus Legosteinen zusammengebaut.
Ansteckend scheint er nicht zu sein, :lol: da ich noch nie einen wo gesehen habe, obwohl ich weit rumkomme
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Todde » Do Okt 01, 2020 21:50

HL1937 hat geschrieben:Zu mir hat einer gesagt, der Corona schaut aus wie ein Grubber aus Legosteinen zusammengebaut.
Ansteckend scheint er nicht zu sein, :lol: da ich noch nie einen wo gesehen habe, obwohl ich weit rumkomme


Ist das jetzt eine Antwort, die man im Kindergarten parat hat?
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon böser wolf » Fr Okt 02, 2020 1:09

achim hat geschrieben:Hallo zusammen,

hat jemand einen Kerner Corona C250 Grubber und kann dazu seine Erfahrungen mitteilen?
Wie ist es mit Zugkraftbedarf, Einebnung, Dammbildung etc.?

Gruß
Achim


Leider kann ich zu deinen Fragen nichts direktes sagen, aber ich finde das Konzept sehr überzeugend!
Wer zukünftig ohne pflug auskommen will , der braucht einen grubber , der flächig schneidet und ohne walze gefahren werden kann , der exakt in der Tiefe zu führen ist .
Wer mit nur einem grubber auf dem Betrieb auskommen will , für den ist der corona sicher ein interessantes Gerät.
Was deine Fragen betrifft , grubber können sie doch inzwischen alle bauen , sogar die osteuropäischen hersteller
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon achim » Fr Okt 02, 2020 10:15

böser wolf hat geschrieben:
achim hat geschrieben:Hallo zusammen,

hat jemand einen Kerner Corona C250 Grubber und kann dazu seine Erfahrungen mitteilen?
Wie ist es mit Zugkraftbedarf, Einebnung, Dammbildung etc.?

Gruß
Achim


Was deine Fragen betrifft , grubber können sie doch inzwischen alle bauen , sogar die osteuropäischen hersteller


Leider arbeiten nicht alle gleich, gerade bei 2,5m Arbeitsbreite.
Bei der technischen Ausführung gibt es auch z.T. große Unterschiede.
achim
 
Beiträge: 370
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon odoakine » Fr Okt 02, 2020 11:27

Hallo Achim,

wir haben einen Kerner Corona in der 3m Ausführung. Der Grubber ist sehr schwer gebaut. Der Zugkraftbedarf ist nicht ohne. Ich würde nicht unter 120 PS gehen. Gut wären eher 130 -150 PS aufwärts.
Die Einebnung ist sehr gut. Wir arbeiten meist flach zum Stoppelsturz um die 10 cm. Bei geringerer Arbeitstiefe bekommt man zu wenig Erde mit hoch. Das Feld ist dann aber sehr gut eingeebnet.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Christian » Fr Okt 02, 2020 13:00

Ich sehe den Kerner gleichwertig zum Horsch Terrano FX und Väderstad Cultus. So ein 3m Grubber lässt sich unter 120PS nicht sinnvoll einsetzen und wie odoakine sagt, 150 bis 200PS wären für tiefe Arbeit schon sinnvoll. Als 2,5m dann auch mindestens 100PS mit ordentlichem EIgengewicht.
Christian
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon JohannesH. » Fr Okt 02, 2020 15:22

Ich häng mich hier mal dran weil ich meine Bodenbearbeitung auch umstrukturieren will.
Aktuell gefällt mir das Konzept Leichtgrubber am besten da ich damit auf Stoppeln und fürs Saatbett fahren kann, einfacher 4-balkiger Grubber bleibt aber auf jeden Fall.
Hätte der Corona hier Vorteile? Evtl zukunftsfähiger?
JohannesH.
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr Jul 10, 2020 21:45
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon böser wolf » Sa Okt 03, 2020 7:37

JohannesH. hat geschrieben:Ich häng mich hier mal dran weil ich meine Bodenbearbeitung auch umstrukturieren will.
Aktuell gefällt mir das Konzept Leichtgrubber am besten da ich damit auf Stoppeln und fürs Saatbett fahren kann, einfacher 4-balkiger Grubber bleibt aber auf jeden Fall.
Hätte der Corona hier Vorteile? Evtl zukunftsfähiger?

Natürlich ,
Ein grubber den man ohne walze exakt in der tiefe fahren kann , der dazu noch einen saatfertigen acker hinterläst ist immer im vorteil !
Und wenn mit walze , dann hat eine offene walze auch entscheidene vorteile , ok das kann eine güttler simplex oder eine einfache sts auch
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon HL1937 » Sa Okt 03, 2020 8:53

böser wolf hat geschrieben:Ein grubber den man ohne walze


Ich bin froh daß ich meinen RABE 15 - Zinker habe ohne rückverfestigende Walze.
Der macht so einen schönen lockeren Boden mit Unebenheiten, die dann beim säen unsichtbar gemacht werden.
Schwere Walze brauche ich nicht. Locker liegen lassen, auslüften und atmen lassen, und dann säen.
Auf jeden Fall, wenn ich den RABE auf 23 cm reinlasse, dann kotzt mein 512er aus allen 6 Büchsen so richtig.
Hier wären dann 30 PS mehr besser.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon achim » Sa Okt 03, 2020 12:37

Hallo zusammen,

Danke für die vielen Antworten, auch wenn manche nicht so sinnvoll waren. :wink:
Ich habe 120 PS und auch schon 3m gefahren.
Stoppelsturz ist ok, 15cm tief auch noch, aber dann wird es eng.
Deswegen nur 2,5 m. Leider sind in dieser Breite nur wenige Anbieter auf dem Markt.
Ich habe auch schon gesehen, daß die 2,5 Variante ein ganz anderes Anordnungsbild
der Schare hat.

Gruß
Achim
achim
 
Beiträge: 370
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Okt 03, 2020 12:56

Wenn das Zugpferd schon bei 15cm dicke backen macht sollte man sich wohl mal fragen wie sinnvoll es ist einen teuren Grubber wie den Corona zu kaufen.
Der einzige Vorteil beim Corona gegenüber anderen Anbietern ist der schnellwechsler für den Nachläufer.
Für meinen Trio könnte ich auch Stützräder von Köckerling bekommen und die Walze ist innerhalb von 5 Minuten abgebaut.

Ein Bekannter hat einen 4,2m Kerner Grubber davor ist meistens ein John Deere 8370R oder ein Claas Axion 950. Zur Stoppelbearbeitung sieht man auch mal einen kleinen 6250R vor dem Grubber, wenns aber tiefer geht wird der Grubber auf 3m eingeklappt.
Arbeitsbild sieht gut aus, was aber bestimmt an der guten geschlossenen Walze von Kerner liegt.
Die Doppel STS von meinem Köckerling ist einfach zu leicht für meine Böden.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon Birlbauer » Mo Okt 05, 2020 7:18

achim hat geschrieben:Ich habe auch schon gesehen, daß die 2,5 Variante ein ganz anderes Anordnungsbild
der Schare hat.


Nicht beim Corona - ich habe auf der Homepage die Ersatzteillisten angeschaut und da ist der Grubberrahmen abgebildet. Beim Corona ist das "äußere V" der Zinken einfach rechs und links um einen Zinken breiter.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Grubber Kerner Corona C250

Beitragvon K@rl » Fr Apr 02, 2021 12:55

Haben seit einer Saison einen Kerner corona mit 3 Meter Arbeitsbreite . Haben auch lemken,Hirsch , köckerling und väderstäd probiert aber der Kerner ist ungeschlagen. Sowohl bei flacher als auch bei tiefer Bearbeitung top Arbeitsbild , keine Probleme mit großen mengen organischer Masse , sehr gute einebnung und Rückverfestigung. Er ist schwer wie Sau aber für mich zählt nur dass Arbeitsbild und dass war bei Kerner am überzeugendsten. Verschleiß ist etwas höher wie vlt bei anderen Herstellern (oder die schare sind vlt weicher ) aber damit kann ich leben
K@rl
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Apr 02, 2021 12:43
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki