Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:39

Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Qtreiber » Mi Jan 23, 2019 13:35

Ich wollte nicht ganz so ausführlich werden wie du. ;-)
Wer nicht weiß, wie der Effekt heisst, kann wahrscheinlich auch mit dem Begriff "Homozygotie" nichts anfangen.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Mastiff » Mi Jan 23, 2019 18:05

Hier einmal ein Link zu einem Limousinzüchter,
http://www.cowporation.nl/nieuws/articl ... ngelandder
welcher die Kreuzung von der ich spreche, in die Tat umgesetzt hat. Abgeschaut hat er sich das bei den Engländern, die nach meinem Kenntnisstand im Bereich Fleischrinder/Mutterkuh ja die Profis im Bereich Kreuzen sind. Ich sage nur Blue Grey oder Black Baldie.
Mastiff
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Dez 06, 2014 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon MF4355 » Mi Jan 23, 2019 19:12

Bemuskelung hat eine sehr hohe Heritabilität von 0,4. Da maht der Vater viel aus, die auf der Homepage gezeigten Tiere reißen einen aber nicht grade vom Hocker, dass können reine Limos genauso.
Wichtiger ist doch Futterverwertung und Fitness, der Aufschlag von U zu E zu gering um das so auf die pitze zu treiben. In Frankreich machen sie schon einiges richtig mit der Stationsprüfung, wenn ich sehe, wie zukünftige Deckbullen hier vollgestopft werden und im Betrieb angekommen erstmal zusammenfallen.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Osceola » Mi Jan 23, 2019 21:14

Mastiff hat geschrieben:Hier einmal ein Link zu einem Limousinzüchter,
http://www.cowporation.nl/nieuws/articl ... ngelandder
welcher die Kreuzung von der ich spreche, in die Tat umgesetzt hat. Abgeschaut hat er sich das bei den Engländern, die nach meinem Kenntnisstand im Bereich Fleischrinder/Mutterkuh ja die Profis im Bereich Kreuzen sind. Ich sage nur Blue Grey oder Black Baldie.


Blue Grey ist ja nun mal ein F1 aus normalerweise Reinrassigen Elterntieren =MuKuh x Reinrassiger Deckbulle zur Erzeugung von Absetzern . siehe zb http://www.farmersmarket.de/z/deutsch/index.html

Und Black Baldies sind sich in den Ausgangsrassen sehr ähnlich . Von daher passend wie Ch x FV zueinander .

Ich habe hier vor Ort 2 x Betriebe mit WBB x HF Mutterkühen die mit reinen Fleischrassen gekreuzt werden . Bisher brachte der Angus die beste Nachzucht . Einer verkauft als Absetzer der andere Mästet selber aus . Oft gehörter Nachteil die Tiere sind selbst bei roten Angusbullen häufig schwarz bzw dunkel .
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Rohana » Mi Jan 23, 2019 21:18

Was hat denn die Fellfarbe mit der Mastleistung zu tun? :shock:
Rohana
 
Beiträge: 2319
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Osceola » Mi Jan 23, 2019 21:38

@ Rohana nix hat die damit zutun . Aber es ist nun mal so in den meisten Fällen kriegst Du das rote Tier besser und schneller verkauft als das schwarze . Ist Hirnrissig aber leider häufig so .
Ist wie mit Angus steht das im Pass wird der Preis gedrückt . Ein bekannter hat ne kleine Herde roter der schreibt Kreuzung FleischxFleisch oder Limo in den Pass gibt keinerlei Diskussionen .
In der ersten BSE-Krise sind ich möchte behaupten Tausende schwarzer Angus geschlachtet worden nur weil sie schwarz waren . Ganze Herden / Zuchten wurden auf rot umgestellt . In Hessen war kaum noch ein schwarzer Bulle auf den Auktionen . Das hat sich zum Glück wieder etwas gedreht dafür sterben jetzt die DA und alle wollen AA .
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Qtreiber » Mi Jan 23, 2019 22:04

Osceola hat geschrieben: dafür sterben jetzt die DA und alle wollen AA .
wirklich ???? :shock:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Mastiff » Do Jan 24, 2019 9:15

Probieren geht über studieren. Ich habe schon vor meiner Fragestellung in dieser Runde mit einem Limousinzüchter die Besamung mit gesextem WBB Sperma auf 2-3 Kühen abgesprochen. Aber zu Thema Streuen, würde ich als Ausgangsrasse anstelle von Limousin/Blond etwa Highland nehmen und mit WBB besamen, dann hätte ich auch Bedenken. Würde ein solcher Kreuzungsbulle eingesetzt wäre ich auch gespannt auf das Ergebnis. Aber bei den Intensivrassen mit im Grunde schon ausgeprägter Muskulatur mache ich mir keine Gedanken. Kommt der Heterosiseffekt zu tragen, wovon man ausgehen kann, dann sollte aus der Verpaarung Limousin/Blond Kuh x Wbb Bulle ein fleischiger Deckbulle das Ergebnis sein. Robuster als der Durchschnitt der Ausgangsrassen mit akzeptablem Fundament und Deckfreudig. Wenn dann der WBB sich im Gemüt noch bei den Kälbern bemerkbar macht, habe ich schon gewonnen.Sollten auf der Mutter- sowie der Vaterseite keine genetischen Leichen im Keller versteckt sein, dann werden die Nachkommen dieses Bullen auf jeden Fall vermarktungfähige Absetzer geben.
Mastiff
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Dez 06, 2014 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Qtreiber » Do Jan 24, 2019 9:24

Mastiff hat geschrieben:…... dann werden die Nachkommen dieses Bullen auf jeden Fall vermarktungfähige Absetzer geben.
Davon ist auszugehen.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon 2250 » Do Jan 24, 2019 12:35

Hey Mastiff

Was machste eigentlich mit den weiblichen Kälber nimmste die dann zur Nachzucht oder ist dir das zu windig wegen dem Belgier Gen.
Reinrassige Belgier kalben nicht alleine. (Kaiserschnitt )
Ich weiß ja nicht wie es dann mit den Kreuzungen aussieht.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Mastiff » Do Jan 24, 2019 15:17

Die Frage ist natürlich berechtigt. Da ich Bio Betrieb bin und nur Grünland habe, fehlt mir das passende Futtershalb, de mäste ich nichts aus. Außerdem ist mein Stallgebäude nur für die Unterbringung der Mutterkühe mit kleinen Kälbern im Winter eingerichtet und von der Größe ausgelegt. Die meißten weiblichen Absetzer gehen im Alter von unter 8 Monaten an einen Selbstvermarkter mit eigener Schlachtung. Dieses Jahr habe ich auch eine kleine Gruppe an einen Biomäster verkauft.
Obwohl in England oft Wbb x HF Mutterkühe in Mutterkuhherden laufen und dort von einem Limo gedeckt werden, habe ich selbst bisher noch keine WBB Kreuzungen als Mutterkühe aufgestellt.
Mastiff
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Dez 06, 2014 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon 2250 » Do Jan 24, 2019 20:45

Um wie viel Kühe handelt es sich denn?
Kaufst du deine Nachzucht zu ?
Oder nimmste auch mal andere Deckbullen.
Ich finde die Belgier auch sehr interessant habe mich aber noch nicht getraut unsere Charolais damit zu belegen.
Macht das einer ???

MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon Mastiff » Fr Jan 25, 2019 11:00

Es sind ca 22 Kühe, eine bunte Herde aus reinen Shorthorns, Angus, Angus x Fleckvieh, Galloway x Gelbvieh, Galloway x Pinzgauer
Bis vor drei Jahren, als ich nur WBB als Deckbullen hatte habe ich generell tragende Rinder zu gekauft. Seitdem ich Probleme mit den Wbb Bullen habe, waren auch immer wieder Limos im Einsatz, von denen sind vereinzelt Rinder zum Decken noch da.
Generell war ich mit den WBB sehr zufrieden, komplikationslose Abkalbungen, kleine vitale Kälber, gute Entwicklung mit sichtbarem Fleischansatz, sehr ruhige und leicht handelbare Absetzer. Aber wie das auf Charolais aussieht weiß ich nicht. Bei älteren Kühen die normalerweise gut Kalben dürfte das kein Problem sein.
Mastiff
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Dez 06, 2014 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon 2250 » Fr Jan 25, 2019 18:09

Interesante Mischung da haste ja fast von jeder Rasse was dabei.
Welche Kreuzung der Mutterkühe favorisiert du ?
Naja für den Deckeinsatz im Frühjahr habe schon wieder einen Charolais Deckbullen.
Eigentlich kann ich mich auch nicht drüber beschweren.Bei Rinder muss man bei der Geburt aufpassen und die Milchleistung der Kühe ist auch nicht so pralle.
Die Absetzer werden jedoch gut verkauft.
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen in Mutterkuhherden mit Kreuzungsbullen

Beitragvon 2250 » Fr Jan 25, 2019 18:15

So zurück zum Thema

Ich würde es einfach mal versuchen mit einem WBB x Limousin oder WBB x Blonde aquitane.
Wobei ich den Blonden favorisieren würde.
Oder vielleicht doch Charolais? ?? :D
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki