Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:20

Erfahrungen mit Agrotron k ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Sa Apr 29, 2006 18:49

zu den zu leichtgängigen Drehreglern hätte ich vielleicht eine kleine und simple Lösung. Einfach einen Gummiring unter die Verstellregler um die Welle geschnürt. Durch die Dicke des Gummis geht das Verstellrad ein bißchen schwerer. Kann durch mehrfaches umwickeln mit Gummiringen leicht nachjustiert werden.

Hat bei meinem TTV ganz gute Ergebnisse gebracht.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tomte » Sa Apr 29, 2006 19:12

@Flächenagrardesigner:

was kannst du mir denn noch zu diesem taster erzählen? geht der auch "wippe hinten" --> hoch, "wippe vorne" --> runter? und das dann nur wenn ich draufdrücke? heißt, es ist eine sinnvolle ergänzung?


@herr_schmidt:

letztendlich könnte es auf eine ähnliche aktion hinauslaufen(simpel aber vermutlich sehr zweckmäßig). seitens der werkstatt ist da nichts zu machen? sind somit alle drehregler in den k`s und im ttv so leichtgängig? wenn ja, was mögen die sich wohl dabei gedacht haben :?: :roll:
tomte
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 28, 2006 22:27
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Sa Apr 29, 2006 20:03

Also was ich jetzt so hautnah mitgekriegt habe sind alle Drehregler, ob Hydraulik, EHR usw. alle sehr sehr leichtgängig.
Das fängt bei meinem Agroton 85 Bj. 98 an der Hydraulikeinstellung an, geht über den Argotron 200 Bj. 2000 an Hydraulik, EHR weiter bis zum Arotron TTV 1145 Bj. 2002 mit all seinen Einstellreglern (glücklicherweise sitzen die wichtigsten unter der Armlehne).
Was sich Deutz dabei allerdings gedacht hat ist auch mir ein Rätsel. Wenn man auf einem gepflügten Acker fährt und will an der Hydraulik was einstellen ist das schon ein Glücksspiel.

Ich habe Elektroniker gelernt und habe eine zeitlang als Servicemonteur bei Linde-Stapler gearbeitet. Da waren alle Verstellregler in der Verstellkraft einstellbar, d.h. die Wellen konnten verkeilt werden.
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mitti » Mo Mai 01, 2006 10:40

wäre es nicht am einfachsten einfach die kabel zur zur heckbetätigung des krafthebers anzuzapfen und dort taster/schalter dazuzuklemmen??
müßte doch rein theoretisch funktionieren?? da die gewünschten taster bereits außen montiert sind und innen auch zusätzliche montiert werden können! oder???
lg mitti
mitti
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Mär 29, 2006 16:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Mo Mai 01, 2006 13:38

tomte hat geschrieben:@Flächenagrardesigner:

was kannst du mir denn noch zu diesem taster erzählen? geht der auch "wippe hinten" --> hoch, "wippe vorne" --> runter? und das dann nur wenn ich draufdrücke? heißt, es ist eine sinnvolle ergänzung?

Hallo tomte,
Bei mir ist das so(Same Silver 130):
vorne in der Konsole(rechts=hoch;links=runter) und auf der Armlehne(vorne=hoch;hinten=runter) befindet sich ein Taster, der das Hubwer bis zur eingestellten Begrenzung hoch oder runter macht.
Ein weiterer Taster (ich glaube der den ihr haben wollt) befindet sich hinten am Ende der Konsole unter der Kabeldurchführung. Hiermit wird das Hubwerk immer nur so weit bedient, wie man dort auch wirklich draufdrückt. Ich find ist gut durchdacht, da man beim Geräteanbau ja sowieso sich nach hinten umdreht und beim Ackern brauchtr man ja eigentlich nur den Schnellaushub bzw.Einzug.
Ich hoffe ich konnte euch grünen Halbbrüdern ein bisschen helfen :lol: :lol:
MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tomte » Mo Mai 01, 2006 15:10

jo, danke für die info.

wenn die das aus der werkstatt bei dem k auch so vorhaben(und hinbekommen), ist ja alles in butter. dann wird das geräteanhängen aus der kabine doch kein glücksspiel mehr. :)

@ mitti: ich bin zwar weder eletriker noch elektroniker, aber einfach so kabel in der elektronik anzuzapfen halte ich für fragwürdig. weiß nur, dass so ehr steuerboxen beim mk3 verdammt teuer kommen können :cry:

und da steckt glaub ich wirklich noch ein wenig mehr technologie hinter als zwei kabel durchschneiden und was zwischen klemmen(unter anderem ist da noch eine verzögerungschaltung, freischaltung etc. eingebaut)

außerdem hast du für zwei einzelne druckknöpfe dann wiederum auch keinen platz in der kabine --> meine schlussfolgerung: wenn es da was von deutz als "nachrüstsatz" gibt, dann wird wohl auch besser das material eingebaut.

schöne grüße
tomte
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 28, 2006 22:27
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tomte » Di Mai 02, 2006 15:23

mitti hat geschrieben:angeblich soll man den kraftheber auch stoppen können indem man ganz kurz in die gegenrichtung drückt! (laut verkäufer und werksvertreter)! ist aber bei unserem vorführer auch nicht gegangen!
aber versuchs mal! vielleicht gehts ja bei deinem??? würde mich eh interessieren!
lg mitti


also hier klappt das auch nicht. außer einem schönen wechselspiel zwischen hoch und runter tut sich da mal gar nichts. nur mit dem roten knopf(siehe bild) lässt sich die hub/senk bewegung stoppen. ist entweder eine falschaussage, oder die haben ihre schlepper falsch zusammen gebastelt :wink:

schöne grüße

(man beachte die langlebigkeit der beschriftung auf dem grünen taster(100 stunden gelaufen))
Dateianhänge
ehr k100.jpg
ehr k100.jpg (14.51 KiB) 2174-mal betrachtet
tomte
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 28, 2006 22:27
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Di Mai 02, 2006 16:05

Hallo,
ist es richtig, dass der rote Knopf auch wie bei meinem Same bei jedem Neustart und wenn man schneller als 20km/h fährt drei Sekunden entsperren muss, damit das Hubwerk wieder geht?
Man gewöhnt sich ja dran, nur darf man halt mit der Kurzscheibenegge o.ä. nicht schneller als 20 fahren oder man muss halt jedes mal am Vorgewende entsperren.
MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tomte » Mi Mai 03, 2006 22:33

jo, vollkommen richtig. nach jedem neustart muss die ehr erst durch 3sec. drücken freigeschlatet werden(ich überleg gerade, wie es war, wenn man an der externen betätigung war...bekomme es aber nicht zusammen:()

mit der geschwindigkeit > 20km/h ist es mir noch nicht aufgefallen und die betriebsanleitung habe hier auch gerade nicht.

schöne grüße
tomte
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 28, 2006 22:27
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon simon1980 » Sa Mai 13, 2006 10:52

wass sagen sie uber die Agrotron K120 fur:
-pflugen mit 3 dreifurchig pflug und fur
-Saatbettbereitung mit Kreiselegge + Drillmaschine

es get um die 40 ha grosse betrieb (1/2 Getreide + 1/2 mais)

Grusse aus Slovenien

Simon
Benutzeravatar
simon1980
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Aug 17, 2005 9:42
Wohnort: Slowenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Sa Mai 13, 2006 15:30

Das ist sicher gut möglich mit dem Schlepper. Er gehört meiner Meinung nach zu den besseren in dieser Klasse. Kommt aber auch drauf an, ob ihr einen guten Händler in der Nähe habt. Vielleicht auch mal Same Silver anschauen, der teilweise gleich ist, aber doch günstiger sein müsste. Die Schaltbarkeit des Getriebes hat sich hier in den letzten beiden Jahren deutlich gebessert.
MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » So Mai 14, 2006 0:48

Flächenagrardesigner hat geschrieben: Vielleicht auch mal Same Silver anschauen, der teilweise gleich ist, aber doch günstiger sein müsste. Die Schaltbarkeit des Getriebes hat sich hier in den letzten beiden Jahren deutlich gebessert.
MfG


nein !!!

völlig falsch !! Agrotron K hat nichts, aber auch rein gar nichts mit Same Silver gemeinsam !!
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

gefederter Agrotron K?

Beitragvon lio » Mo Mai 15, 2006 7:12

Der Agrotron K 100 ist bei mir auch gerade in der engeren Auswahl. Bei der Probefahrt fiel mir gleich beim Starten das doch laute Motorengeräusch auf und beim Fahren war mir der Turbo zu laut. Weiters fand ich die Schaltung speziell zwischen 3. und 4. Gang etwas zu hakelig.

Hat jemand Erfahrung mir der VA bzw. Kabinenfederung (mechanisch oder pneumatisch)?

Sind die gefederten Kotflügel vonnöten - mit der Pflegebereifung (270er) möchte ich auf eine 150er Spur, die Konstruktion ist etwas eigenwillig?

Gewöhnt man sich an die Türen? beim Pflegetraktor und vor einen Rübenroder (sowas gibt es noch) rechne ich mit einigem Auf- und Absteigen!
lio
 
Beiträge: 17
Registriert: So Mai 14, 2006 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon simon1980 » Mo Mai 15, 2006 13:15

agrotron K110 (6 cylinder) oder lieber K120(4 cylinder).....kreisellege+drilmashine....????
weist jemand aussere breite (hinten) des agrotron K?? passt dabei lemken variopal7 mit 165 cm arbeitsbreite??

grusse
Benutzeravatar
simon1980
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Aug 17, 2005 9:42
Wohnort: Slowenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz-driver » Mo Mai 15, 2006 15:35

Hallo,

wir fahren seit einem Monat einen Agrotron K 90, sind sehr zufrieden, haben eine Fronthydraulik und Frontzapfwelle eingebaut. Ich finde den Schlepper sehr durchdacht und gut ausgeführt, es wird nie einen perfekten Traktor geben, denn jeder Landwirt will eine andere Ausstatung oder hat andere Wünsche und Anforderungen an den Traktor. Am besten finde ich persönlich die Komfortkupplung am Ganghebel und das Powershuttle.
deutz-driver
 
Beiträge: 501
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:29
Wohnort: Deutschland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki