Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Sa Okt 18, 2008 21:01

@Das Bo

Die 1x37 Easy kostet neu 14.404 €.
Die ohne "Easy" kostet meines Wissens bzw. meines Händlers um die 10.000 €.

Ich hole am Montag meine 1x37 Easy beim Händler ab. :D

Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tajfun Rca 320

Beitragvon Falke1984 » Di Jan 27, 2009 19:37

Also ich habe einen Tajfun Rca 320
Das Gerät ist sehr stabil und macht auch eine gute figur in sachen transport
Ich würde von goßer technik abraten ich habe mal ein vergleich gemacht mit einen halbautomaten(z.B. Rca 400) wenn man nur eine joystick hat dauern die bewegungsabläufe viel länger und sind daher ohne jegliches gefühl durchzuführen das bedeutet das es alles ein wenig länger dauert....
In sachen kette oder Sägeblatt würde ich immer wieder einen mit Kette nehmen man ist einfach flexibler und bekommt die ersatzteile schnell mit kette ist ja wie ne motorsäge... wenn kette dann unbedingt drauf achten das es mit einen seperaten schmiermitteltank ausgerüstet ist viele automaten haben nur eine kettenschmierung über den normalen vorratstank(Hydrauliköl 46) die kettenschmierung ist daher mangelhaft da das öl für diesen berteich nicht geeignet ist...(siehe Japa & Bgu)
Bei dem Spalter Tajfun ist dieses gegeben ich habe den spalter so geändert das auch 36cm durgehen wir gehen aber da von aus das es nicht immer musterholz ist. habe so noch etwas geändert aber das ist nich so nennenswert. die beschickung erfolgt über einen vorbereitungstisch der von mir selber gebaut wurde und nur mit einer zweiten maschine oder von hand zu beschicken ist. ich habe den automat jetzt seid 3 jahren und im verhälnis ist er zu frieden stellend.
Den stammheber hab ich nicht ist in meinen auge sehr unproduktiv...
der spaltkanal ist aus normalen blech aber in einem stüch gekantet, hat den vorteil das er sich wohl mal etwas biegt aber er geht immer in die ausgangsposition zurück.

Probleme gibt es bei der Laufzeit ja immer:
Kettenschmierung versagt (selber schuld wollte mit oltöl fahren)
Mengenteiler Förderband defekt gewesen
Spalter öste nich mehr aus (einstellungssache)
Kette nich gut nachzuspannen gibt es aber kein lösung für als es zu lernen
Hydraulikmotor förderband defekt

Ich sage nochmal 3 jahre alt der muss richtig was schaffen;-)
Der Preiß ist völlig in ordnung ersatzteile insgesammt gut angesehen
Und wenn in der nähe ein Ketensägenhändler ist sehr gut
Spalter sehr schnell da es 2 Kanäle gibt
4 und 6 fach spaltkreutz (6fach aufpreis und braucht viel leistung)
Schlepperangaben war für 40 ps habe einen 70ps schlepper vorgehabt und der war danach aus!!!
Mache es jetzt mit 90 ps

So das wars von mir wenn es noch fragen gibt stehe gern zur verfügung;-)
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 27, 2009 19:43

@Falke1984

Meine Hakki kommt mit meinen 48 Schlepper PS locker aus.

Kannst du mal Bilder von deinem Eigenbau Vorbereitungstisch einstellen?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tajfun Rca 320

Beitragvon Falke1984 » Di Jan 27, 2009 20:04

Ich versuch mal bilder beim nächsten einsatz zu machen und vllt bekomm ich noch nen gutes video von ihm hin.

Ps: mit der leistung ist das sone sache das das gerät sozusagen modifiziert ist verbraucht nicht der spalter weder der einzug die leistung, sondern ganz klar das sägen an den ketten die ich auflege hab ich vorher alle tiefenbegrenzer abgeschliffen daher kommen ich in weniger als 1,5 sekunden 35 cm durch ist dann auch klar das man mit 40 ps nich ganz viel schafft...

(bei dem versuch es auch zu machen sollte man wirklich vorsichtig sein es ist eine sehr große umstellung und gibt ein sehr agressives schneiden mit hoher durchschlagskraft... bitte sehr ernst nehmen und es auf keinen fall bei der Kettensäge machen das ist Lebensgefährlich!!!!!!!)
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tajfun Rca 320

Beitragvon Falke1984 » Di Jan 27, 2009 20:09

[quote="Falke1984"]Ich versuch mal bilder beim nächsten einsatz zu machen und vllt bekomm ich noch nen gutes video von ihm hin.

Ps: mit der leistung ist das sone sache das das gerät sozusagen modifiziert ist verbraucht nicht der spalter weder der einzug die leistung, sondern ganz klar das sägen an den ketten die ich auflege hab ich vorher alle tiefenbegrenzer abgeschliffen daher kommen ich in weniger als 1,5 sekunden 35 cm durch ist dann auch klar das man mit 40 ps nich ganz viel schafft...

(bei dem versuch es auch zu machen sollte man wirklich vorsichtig sein es ist eine sehr große umstellung und gibt ein sehr agressives schneiden mit hoher durchschlagskraft... bitte sehr ernst nehmen und es auf keinen fall bei der Kettensäge machen das ist Lebensgefährlich!!!!!!!)[/quote]

Tisch ist noch nicht automatisiert
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Joystick + Kette

Beitragvon alteshaus75 » Di Jan 27, 2009 21:14

Also, daß Spalter mit Joystickbetätigung länger brauchen und weniger gefühlvoll zu bedienen sind, kann ich überhaupt nicht bestätigen (mein Vergleich Hakki Pilke zu BGU). Wenn du mal den ganzen Tag das Schwert von Hand runterziehst, wirst du dir eine (gute) Joystickbedienung wünschen. Bei geübten Bedienern geht es auch rasend schnell, weil du mit einer Hand alle wichtigen Dinge steuern kannst (Schwert, Spalter, Einzugband) und bei Bedarf mit der anderen Hand den Rest erledigst (Austragband heben/senken/schwenken, Spaltkreuz rauf/runter).

Daß die Kette Vorteile hat, sehe ich genauso. Allerdings haben professionelle Spalter keine normalen Motorsägenketten, sondern solche, die auch bei Harvestern eingesetzt werden.
alteshaus75
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 12, 2007 10:45
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tajfun Rca320

Beitragvon Falke1984 » Di Jan 27, 2009 23:21

Der Tajfun wird nur mit einer vollmeißelkette geliefert, die ketten die auf dem Harvestern sitzen sind mit sicherheit viel spezieller und daher im kostenfaktor mit sicherheit teurer kann ich mir vorstellen.
Die vollmeißelketten sind solange schön bis sie sand oder dreck sehen und und jeder stamm der durch den automat geht ist ja schon unten gewesen;-)
hast du einen kostenpunkt für eine harvesterkette??? würd mich ma interessieren....

Gut also denn ist das ansichtssache...

Mit dem wunsch eines joysticks pflichtich dir auf jeden fall bei, im falle eines defektes nicht mehr. ich denk ich bin produktiver mit mechanik und auch billiger, gehe mit dem spalter auch in lohn und denk einfach das es mir mehr bringt mechanik einzustzen wenn es probleme gibt mit der steuerung ist da leichter abhilfe zu schaffen als bei der elektrik... aber elektrik ist bequemer auf jeden fall...
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Mi Jan 28, 2009 7:39

Also ich konnte damals meine Hakki 1x37 easy - also mit Joysticksteuerung, als sie noch beim Händler zum Verkauf stand mit einer dort ebenso vorhandenen Tajfun 380 mit manueller Bedienung vergleichen.
Mit dem Joystick bist du definitiv schneller.
Allerdings gibt es evtl. auch wieder verschieden Joysticksteuerungen, die vermutlich auch verschieden ansprechen. Dazu müsste man halt eine Tajfun und eine Hakki mit Joysticksteuerung vergleichen.


Und vor allem, wie auch schon "alteshaus75" bestätigte, fällt dir Abends der Arm vom vielen Hebeln drücken nicht ab.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tajfun Rca 320

Beitragvon Falke1984 » Mi Jan 28, 2009 12:45

Gab es denn schon technische probleme mit dem automaten? :?
Ich bin von der steuerung noch nicht überzeugt.... :roll:
Mit dem arm ab prinzip ist das schon richtig, wenn ich den ganzen tag drann stehe merkt man den linken arm schon vom festhalten des stammes aber den sägearm nich, beim tajfun ist das nachschubbeand ja auch im sägearm vorhanden. kostenpunkt beim 2x37 easy???
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tajfun » Mi Jan 28, 2009 14:15

Moin Falke!

Mich würde mal interessieren,wie Du mit der RCA 320 einen Durchmesser von 36 cm verarbeiten kannst!Da müßte man ja gewaltig umbauen.....

Und welche sind die Kleinigkeiten,die Du sonst noch verändert hast?

Habe selbige Maschine und versuche auch immer noch,das ein oder andere zu verbessern!

Grüße
Tajfun
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Taifun rca 320

Beitragvon Falke1984 » Mi Jan 28, 2009 16:43

Mit dem 36cm ist doch wohl überhaupt kein problem...
Habe den Rca 320-2 vllt ist das auch endscheident....
Wir haben den bei mir in der firma umgebaut war ne sache von ner std
Machste dir ne schablone fertig und schneidest den schutz von innen auf der schutz ist so das meiste dann biste schon fast da, dann kommt der stamm-haltebock den kannste auch nochma weiter zurücksetzen und wenn du kleinere stämme auch spalten oder sägen willst ist die frage ob du es im lohn machst weil ich kann mir das nich erlauben diese kleinen dinger zu machen wirkt auf die std viel zu teuer...
des weiteren habe ich eine bedienung für das einzugsband am band direkt weil der weg zum hebel zu lang ist....
spaltdruck ist höher (einstellungssache)
wenn die maschine von der firma kommt sind die beiden spalter zu weit im spaltkanal das ergibt das das holz nich richtig im kanal liegt (einstellungssache)
andere schraube am schwert zum nachspannen der kette voll blöd mit der schlitzschraube.... :roll:
schmiermittelleitung verlegt zur endplatte an der auch die anschlüsse für den hubtisch sind...
habe aber noch mehr vor der der tisch muss noch umgebaut werden habe nur ein bissel angst das der zu schwer wird er muss auch jedenfall transportabel bleiben er soll nacher ein verlengerung vom einzug sein und auch die stämme zum einzug hinfördern

mfg Der Falke :wink:
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fadenfisch » Mi Jan 28, 2009 18:22

@Falke1984

Wenn du zuviel umbaust, gerade bei Schutzsachen und es passiert was, bekommst du Schwierigkeiten. Aber das muss jeder selber Verantworten können. Ich denke du kennst dich da auch aus. :wink:

Bei der Hakki bringt es, den Schutz auszuschneiden nichts. Es wäre zwar noch Platz da, so das man ein paar Zentimeter an Stammdurchmesser gewinnen könnte, aber dafür müsste man das Schwert irgendwie höherlegen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Rca 320

Beitragvon Falke1984 » Mi Jan 28, 2009 18:32

Nee nee, versteh das net falsch, wegen der bg brauch ich mir keine gedanken machen... der schutz ist innenligend ausgeschnitten und der stern ist noch verdeckt... das ist wichtig von den sachen die von aussen als schutz dienen ist nix geändert worden... das ist schon so in ordnung....
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tajfun » Mi Jan 28, 2009 19:34

@Falke

So ganz nachvollziehen kann ich Deinen Umbau noch nicht.Natürlich kann man an dem Kettensägenschutz was ändern,habe ich auch bereits getan.
Dann bleibt aber immer noch das Problem mit der großen Abdeckhaube.Wenn Du nämlich den Stammniederhalter wie Du sagst,nach vorne versetzt,geht die nicht mehr zu!!!Ein Stamm mit mehr als 32 cm im Durchmesser würde ohnehin nicht an der Klappe vorbei sondern seitlich voll dagegen fahren!!
Und bei mir würde ein Stammabschnitt mit 36 cm Durchmesser niemals in den hinteren Spaltkanal passen,da hier die hydraulisch angesteuerte(graue) Halteklappe im Weg ist!
Und wie lange betreibst Du die Maschine nun schon mit hochgedrehtem Spaltdruck??
Tajfun
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke1984 » Mi Jan 28, 2009 21:02

der schutz muss etwas aufgestellt werden und den hinteren kanal nutze ich dann nich.... und im vorderen haben dann auch 39cm platz die dann natürlich wiederholt gespalten werden müssen achso und vom schutz lässte hinten die schraube ja auch wech nech???
Benutzeravatar
Falke1984
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Jan 27, 2009 19:15
Wohnort: Rahden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki