Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:09

Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon MF 2440 » Di Sep 01, 2009 22:42

Ich würde dan an deiner Stelle vielleicht den Binderberger Säge und Spaltgigant nehmen, da bringst du Stämme bis 70 cm rein und kannst bis 1m spalten. Wenn du dir irgentwo anders so einen Sägespaltautomaten kaufst leg noch ein paar 1000€ drauf, für die du den normalen Spalter noch kaufen müsstest, dann bekommst du den Binderberger auch schon. (wenns nicht gerade Taifun ist). Den Taifun Sägespaltautomaten bis 44cm Durchmesser könntest du für 14.000€ bekommen. Bei Binderberger hab ich mal direkt in der Firma gefragt, denn könntest du mit etwas Verhandlung für 30.000€ bekommen, das ist aber immer noch ein Schnäpchen wenn du ihn mit dem Posch vergleichst. :wink:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon highlife » Mi Sep 02, 2009 0:08

hallo,

eine alternative zum binderberger wäre ein growi liegendspalter mit der neuen ablängeinheit, bis 80 cm durchmesser. dürfte wahrscheinlich besser funktionieren und günstiger sein. und mit dem spalter selbst kannst du auch größere durchmesser verarbeiten.

grüße, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon Stabo » Mi Sep 02, 2009 4:24

Mal so nen Gedanken einwerfen.
Mit was bestückt ihr denn euren Monstersägespalter?
Da braucht mann doch eh nen leistungsfähigen Kran.
Wenn ihr nur 1m scheite braucht dann kauft euch doch nen entsprechenden liegendspalter und besorgt euch für den Kran ne Greifersäge.
An den greifer nen Anschlag für meter hinzubauen sollte doch kein Problem darstellen. :klug:
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon Obelix » Mi Sep 02, 2009 8:25

Hallo,

für 30-40 rm. finde ich einen Spaltautomaten übertrieben. Selbst wenn es auf das Geld nicht ankommt, das Ding nimmt Platz weg, muß an und abgehongen werden und die günstigen Geräte können nur kleine Durchmesser bis ca. 35 cm. Was macht man also mit den dickeren Abschnitten?

Da der Beitrag über 1 Jahr alt ist, würde es mich interessieren, zu was sich der Themenstarter "Rübezahl" entschlossen hat und wie seine Erfahrungen sind.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon MF 2440 » Mi Sep 02, 2009 22:13

@ Stabo: Der gedanke ist auch nicht schlecht, und wenn man dann noch eine Greifersäge mit hydraulischer Wagrechtklappung kauft kann man nebenbei auch noch kleinere Bäume oder Stauden damit absägen und wie es bei uns dann einmal wäre gleich auf den RW und ab damit. Leider hat nicht jeder so einen Kran.
Was kostet denn so eine Greifersäge ungefähr, die sagen wir mal bis 60cm Durchmesser sägt?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon Rübezahl » Sa Sep 05, 2009 23:51

Mittlerweile habe ich das System umgestellt....arbeite mit einem Posch Liegendspalter 24 Tonnen oder mit einem Husky stehend 13 Tonnen eines Freundes. Dazu bündele ich das Holz und lasse es mir dann an meinen Lagerplatz bzw. bei uns über den Zaun heben. Dort zerschneide ich es dann mit der Motorsäge.

Aktuell bin ich in Kanada und kann mir dort im nächsten Jahr mal anschauen wie es die "richtigen Profis" machen...;-)

Grüße

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automat

Beitragvon eifelbrennholz » So Sep 13, 2009 16:58

IHC 633A hat geschrieben:Hallo

hat keiner einen Automat im Eifelkreis Bitburg Prüm!! und auch bisschen Zeit 1-2 Tage???

Gruß
IHC 633A

Ja ich habe so was. Wo geau soll vie viel gemacht werden?
Gruß
eifelbrennholz
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon Agroplus-67 » Fr Okt 23, 2009 19:00

Hallo eidgenosse,
hat zwar etwas gedauert, habe heute erst die Palax wieder im Einsatz gehabt.
habe auch gleich die gewünschten Bilder gemacht.
Dateianhänge
CIMG1557.JPG
CIMG1557.JPG (183.3 KiB) 7961-mal betrachtet
CIMG1581.JPG
CIMG1581.JPG (189.09 KiB) 7961-mal betrachtet
CIMG1582.JPG
CIMG1582.JPG (135.25 KiB) 7961-mal betrachtet
CIMG1583.JPG
CIMG1583.JPG (138.31 KiB) 7961-mal betrachtet
CIMG1584.JPG
CIMG1584.JPG (142.78 KiB) 7961-mal betrachtet
CIMG1585.JPG
CIMG1585.JPG (142.58 KiB) 7961-mal betrachtet
DEUTZ Agroplus 67
Widl Spalter 13 to.
BGU Spalter HZ 14
BGU Wippkreisäge
FRANSGARD Winde 4 to.
PALAX Combi 600 Säge-Spalt-Automat
Fristein Einachser mit Heckhydraulik
Meterholzanhänger
Oehler EDK 60
Stihl MS 017, 250, 034, 044
Benutzeravatar
Agroplus-67
 
Beiträge: 32
Registriert: So Mär 22, 2009 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon baggerbodo » Mi Dez 29, 2010 16:07

Stabo hat geschrieben:Mal so nen Gedanken einwerfen.
Mit was bestückt ihr denn euren Monstersägespalter?
Da braucht mann doch eh nen leistungsfähigen Kran.
Wenn ihr nur 1m scheite braucht dann kauft euch doch nen entsprechenden liegendspalter und besorgt euch für den Kran ne Greifersäge.
An den greifer nen Anschlag für meter hinzubauen sollte doch kein Problem darstellen. :klug:



Hallo an alle und im besonderen an Stabo

stabo hat mich auf "die"! idee gebracht.

Wir verkaufen Jährlich ca. 700 Ster ( m3) Buche Kaminholz an Private in den längen 20,25,33,50 und 1m, trocken, 2 jährig gelagert.
nach bestellungseingang wird hergestellt und hausgeliefert, grösstenteils abgesackt franko Haus, keller oder Garten.
Etwa 1/4 der menge alls günstige variante mit dem Kipper vors haus gekippt oder in gitterpaloxen.

Aus diesem verfahren erkennt man das für uns die idealste lager und trocknungsart die meterbünde sind.
Diese Bünde sind sehr praktisch beim aufstapeln und handhaben durch den externen LKW mit Kran.

das Holz kaufen wir immer wie mehr als Stammware ab Waldstrasse. Ein Unternehmer macht mir daraus die Brennholz-Ster-Bünde für unter 40 SFR ( ca 30 EUR) pro Ster.

Ich habe ganzjährig 2 angestellte ausländer welche aber sehr versiert sind im umgang mit maschinen.
jeweils im frühling haben wir auf unserem Landw. Betrieb aber nicht genug arbeit für beide da auch die nachfrage nach Kaminholz nachlässt.

Somit haben wir angefangen das holz selbst aufzuspalten und bündeln, was eine super beschäftigung in arbeitslücken ist aber keinen profit abwirft !
Wir sägen die meterstücke mit motorsäge am polter und spalten mit unserer neuen Posch splitmaster.

Unser hauptproblem ist das abmetern mit motorsäge, weil: mühsam, gefärlich, zeitaufwendig, verschleiss der motsäge, und lärmig gegenüber unseren nachbarn!


nun hat mich Stabo auf die Idee gebracht, mit der greifersäge. An unserem 5T Bagger oder ich kauf gleich einen occ. Anhänger mit Kran und das abmetern wird zum kinderspiel.....
ebenso kann ich die stämme heranziehen, die fertigen bünde umsetzen etc. etc.......

oder könnte ich mich da täuschen?? sind 700 m3 zu wenig für eine brauchbare lösung weil zu teuer?

was mein Ihr?

LG
Baggerbodo aus der Schweiz
baggerbodo
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi Dez 29, 2010 11:00
Wohnort: baselland schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon BA220 » So Jan 16, 2011 23:27

Hi,
hat schon jemand Erfahrung mit nem kleinen SSA(Hakki Pilke 1x37 easy) an einem leichten Traktor?? (Deutz 4506)
Packt die Hydraulik das zum Heben?
Reicht die Motorleistung von 40PS?
Was kostet der denn ca?
Danke,
Alex
BA220
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 27, 2008 18:34
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon U 406 » Mo Jan 17, 2011 10:38

Haben den Hakki Pilke 4 Jahre am Deutz 5506 gefahren. Zeitweise auch an einem MF 133.

PS mäßig klappt es auf jeden Fall denke da reiche 25-30 PS aus (für den Antrieb).

Mein MF 133 hebt den SSA zwar aber lenken ist kaum möglich weil die Scheinwerfer beim Anfahren den Himmel beleuchten :mrgreen:

Mit meinem D 5506 war das kein Problem, hatte allerdings auch nen FL vorne drauf. War als Gegengewicht genau richtig.Denke dein Deutz packt das, Hydraulikleistung müste ausreichen.Eventl. packst du 100 kg Gewicht vorne drauf und ab gehts. :prost:

Gewicht des SSA 1X 37 um die 800kg.
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon BA220 » Do Jan 20, 2011 15:22

Hat noch jemand Erfahrungen mit diesem Traktortyp oder anderem SSA?????

@ U 406:
Wie bist du mit deinem Pilke zufrieden?
Wieviel Rm hast du mit dem gemacht?
Ist das ein Easy?
Wie hoch ist die Stundenleistung? (Realistisch) :)
Was kostet(e) der?
Ist die Spaltkraft ausreichend?

Viele Fragen = Viele Antworten :wink: :wink:
Danke,
Alex
BA220
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 27, 2008 18:34
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon U 406 » Fr Jan 21, 2011 9:04

Ist keine Easy habe die normale Version.
Preis ist kein Geheimnis wird Angeboten zwischen 9000€ und 9500€ in der normal Version wie gesagt.Der Rest ist Verhandlungs Sache :wink:
Leider war das Geschwindigkeitsabhängige Hydraulikventil defekt. Hat mich über 600 € gekostet, das war Wucher.
Denke kann bei anderen Hersteller aber auch passieren, war zwar ärgerlich aber geht halt auch mal was def.
Meiner Meinung nach stimm das Preis/Leistungsverhältnis.
Achso spalte überwiegend Eiche,Buche... wenn keine Astgabel :wink: gespalten werden sollen reichen die 7 to selbst beim 6er Spaltkreuz und 35cm Durchmesser.
Stundenleistung von 7-10 Rm laut Hakki Pilke sind meiner Meinung nach absoluter Blödsinn.Bei 20-35cm Holz im Durchmesser und 6er Kreuz sind mit Holzzuführbock 3 RM realistisch. Arbeite allerdings auch immer alleine. Ab und zu Hänger vor ziehen etc. kennz man ja.
Annsonsten bin ich mit der Maschine aber zufrieden :prost:
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon BA220 » So Mai 22, 2011 18:02

Glaubt ihr, dass ich mit meinem 4506 auch den Tajfun RCA 400 mit Hebetisch transportieren kann? :gewitter: :gewitter:
Der wiegt dann 1300kg!!
Laut Bedienungsanleitung kann ich 1500kg heben?
Wieviel Gewicht muss ich ihm dann vorne zumuten?
Ist sonst noch jemand so verrückt wie ich und macht das?
Danke,
Alex
BA220
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 27, 2008 18:34
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit euren Säge-Spalt-Automaten

Beitragvon Falke » So Mai 22, 2011 19:42

Die Hubkraft der Heckhydraulik wird idR für eine Last angegeben, die punktförmig senkrecht über den Unterlenkerenden bzw. -kugeln wirkt.
Jeder cm, den die Last hinter den Unterlenkerenden hängt, verringert die mögliche, zu hebende Last.
Wenn sich der Schwerpunkt der Last etwa die Hebellänge Hubstrebenanlenkung - Unterlenkerende hinter den Unterlenkerenden befindet
halbiert sich die "Hubkraft".

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: BauerBerni, Bing [Bot], Fahrer412, Google Adsense [Bot], Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki