Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 5:13

Erfahrungen mit MF 5400

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Sickculture » Sa Jan 28, 2017 18:25

Ist glaube ich noch das alte Design.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon 038Magnum » Sa Jan 28, 2017 18:51

Hmm, ich glaube nicht, dass der ältere niedriger ist als das Facelift. Mit Niedrigkabine wäre er vielleicht was für dich. Was war deine maximal mögliche Höhe? 2,75m?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2957
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Sickculture » Sa Jan 28, 2017 19:05

Besser 2.73m. Wir haben einen in Aussicht allerdings hat er im Moment schmale reifen für Gemüsebau drauf. Er misst aktuell 2.80m.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Sickculture » Sa Feb 04, 2017 13:55

Also ich muß das Thema nochmals aufgreifen und hoffe auf eure Hilfe:
Ich habe einen Massey Ferguson 5445 Dyna4 Bj. 2009 mit Panoramakabine, Frontlader, 100L Hydraulik, Fronthubwerk, Druckluft angeboten bekommen. Soweit so gut - Zustand in Ordnung und Reifen mit ca. 40-50 % für unsere Zwecke ausreichend.
ABER: er hat für sein Alter 8100 Stunden auf dem Tacho! Der Händler ist ein Maschinenhändler und kann nicht wirklich viel Auskunft zum Vorbesitzer geben, bzw. für welche Zwecke er eingesetzt wurde. Im Netz findet man sehr wenig gebrauchte 5400er oder 6400er Serien mit soviel Stunden. Gut, wir fahren ihn als Hobbyhofschlepper und Forst. Und ja, es gibt andere Marken, aber belassen wir es mal als "teures Comfort-Paket". Das Dyna4 Getriebe ist von der Handhabung zusammen mit dem Frontlader einfach klasse! Keine zwei Schalthebel, mit Wendeschaltung und einer Lastschaltung oder sowas. Aber darum geht´s jetzt nicht.

Wie ist die Haltbarkeit des Motors und des Getriebes mit soviel Stunden? Worauf muß man achten und wie kann man das Gegenprüfen? (Wir sind keine Landmaschinenmechaniker o.ä.) Sind die Kopfdichtungen oder Magnetschalter noch ein Problem? Kupplung? Auf was muß man alles schauen?
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon emskopp33 » Sa Feb 04, 2017 14:03

Anhand des Preises lässt sich oftmals auch interpretieren, wie eine Maschine angeboten wird; sprich sehr günstig hat meist einen Hintergrund
emskopp33
 
Beiträge: 668
Registriert: Do Jan 09, 2014 16:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Sickculture » Sa Feb 04, 2017 14:05

naja, das ist immer relativ. aktuell will er 28000,- brutto. Das scheint mir für die Stundenzahl zu hoch zu sein. Aber im Moment denke ich, dass die letzten 1-2 Jahre alle die Preise so nach oben getrieben haben.
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon IHC Liebhaber » Sa Feb 04, 2017 15:47

Um den Motor und das Getriebe würde ich mir keine Sorgen machen, Getriebe sind robust, die Perkins sind auch wartungsarm.Natürlich kann es sein das der Motor schon Fertig ist, lässt sich aber heraus finden. Mir würde mir ehrlich gesagt die Elektronik mehr Bange machen, da wird bei der Stunden Zahl immer irgend eine kleine Reperatur dran sein.
MfG
IHC Liebhaber
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon emskopp33 » Sa Feb 04, 2017 16:14

Vergleich die Preise; richtige Ausreißer haben ihren Grund.
Wenn du weißt, das der Schlepper vorher beim Gemüsebauern in deiner Ecke gelaufen ist, dann würde ich mal dort vorbei fahren und mir den Betrieb von "außen" ansehen.
Aber ehrlich gesagt, wenn du meinst, dass der MF zu viele Stunden drauf hat, dann such dir einen Schlepper mit weniger Stunden. Den Bruttopreis ohne gehandelt zu haben für 28k € sehe ich aber nicht als überteuert.
Auch bei der Elektronik würde ich mir keine Sorgen machen. Erfahrungen aus den alten Modellen lassen nicht auf die neueren Serien schließen; siehe Deutz MK1 zu heute.
emskopp33
 
Beiträge: 668
Registriert: Do Jan 09, 2014 16:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Nyx » Sa Feb 04, 2017 18:19

Wenn der auf einem Gemüsebetrieb gelaufen ist, würde ich mir um Motor und Getriebe keine Sorgen machen, hing wahrscheinlich ständig vor Pflanz-, Pflege- und Erntemaschinen mit moderater Drehzahl, sicher nie überlastet, außer vielleicht vor Fräsen (generell Bodenbearbeitung) die können Motor und Getriebe, bei entsprechender Arbeitstiefe, beanspruchen. 28000 EUR finde ich einen guten Preis, auch für 8000 Stunden.

Alles einmal ausprobieren, Gänge durch schalten, jedes Knöpfchen prüfen, und vielleicht wenn möglich warm fahren (so richtig warm) um zu sehen ob der Motor noch OK ist, also z.B. Schaum am Öleinfülldeckel, Rauch, Durchzug des Motors, Öl im Kühlwasser usw.. Fettpresse mitnehmen und alles einmal abschmieren, dann sieht man gleich wie pfleglich er behandelt wurde, wenn nämlich Schmiernippel schwer bis gar nicht gehen und uraltes-verbrauchtes Fett dabei sichtbar wird, dann kann man annehmen, dass auf die Wartung kein Wert gelegt wurde. Vielleicht findet man auch aufschlussreiche Dinge, versteckt in Spalten, unterm Sitz oder in nicht so zugänglichen Bereichen die Aufschluss über den Betrieb geben, z.B. Etiketten usw..
(das sind Punkte die mir nach einem Gebrauchtkauf aufgefallen sind)

PS: und gleich noch mal 2000 EUR kalkulieren für das Wechseln aller Öle (wenn es beim LAMA gemacht wird).
PPS:
emskopp33 hat geschrieben:Vergleich die Preise; richtige Ausreißer haben ihren Grund.
Das ist auch meine Erfahrung - leider.
Zuletzt geändert von Nyx am So Feb 05, 2017 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Nyx
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Sickculture » Sa Feb 04, 2017 19:01

"um zu sehen ob der Motor noch OK ist, also z.B. Schaum am Öleinfülldeckel, Rauch, Durchzug des Motors, Öl im Kühlwasser usw."

OK, also alle Funktionen/Gänge testen klingt machbar.
- Schaum am Öleinfülldeckel kann ich auch schauen (was sagt das dann aus?)
- Rauch? Wie soll er ausschauen, bzw. was sind welche Anzeichen/Merkmale?
- Durchzug des Motors? Wie testen?
- usw.? Was gibt´s noch?

Bin da um jeden Rat dankbar (das kann man ja auf alle Gebrauchtkauf Aktionen anwenden)
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Nyx » So Feb 05, 2017 11:13

- Schaum am Öleinfülldeckel kann ich auch schauen (was sagt das dann aus?)
Wasser im Motoröl z.B. bei Motoren mit Nasslaufbuchsen die überhitzt wurden
- Rauch? Wie soll er ausschauen, bzw. was sind welche Anzeichen/Merkmale?
am besten durchsichtig - Blau, Schwarz, Weiß -> :google: oder Forumsuche fragen; z.B. Blau - Motoröl wird mit verbrannt (eine Möglichkeit)
- Durchzug des Motors? Wie testen?
Motorleistung an der Zapfwelle (Werkstatt) oder mit anderen Schleppern gleichen Typs vergleichen (Gefühl)
- usw.? Was gibt´s noch?
schwitzt der Motor - wenn ja, wo?; Motorölablassschraube kurz öffnen z.B. Diesel, Kühlwasser oder Metallspäne im Motoröl; auf ungewöhnliche Geräusche des Motors achten z.B. Ventilspiel

Es wäre schön, wenn die Liste von anderen Forenteilnehmern korrigiert/ergänzt wird. ... das ist mir so auf die Schnelle zum Thema Motor eingefallen - bin auch nur ein Laie :regen:

PS: bin vor Jahren auf zwei gleichen Schleppern gesessen, der eine mit 3500h (wenns stimmt) der andere mit 500h, da waren Welten dazwischen.
Nyx
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon Sickculture » Do Feb 09, 2017 11:37

Also der Zustand des MF 5445 mit den über 8000 Stunden war "misserabel". Irgendwie an jeder Stelle was geschweißt.

Nun hätte ich noch das Angebot des "Gemüsebau"-5445er aus 2008 mit Dyna4 Getriebe. Der Preis passt eben noch nicht ganz. Jetzt wollte ich mal an die Techniker fragen:

Hat jemand Erfahrung mit der Kupplung dieser Baureihe? Der Händler empfiehlt diese zu tauschen, mit folgender Aussage: Die Kupplung lässt sich nicht kalibrieren weil sehr wahrscheinlich die Scheibe hängt.
Muß der Schlepper komplett zerlegt werden oder hat Massey Ferguson da eine Serviceabdeckung mit Zugriff auf die Kupplung? Ich glaube, da habe ich mal was gelesen, dass die da bestimmte Sachen leicht wechseln können. Was darf das kosten?
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon 038Magnum » Do Feb 09, 2017 15:17

Servus,

der muss getrennt werden um die Kupplung zu wechseln. Die Kosten dürften irgendwo zwischen 2000 und 3500 Euro liegen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2957
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Jul 11, 2025 17:43

Ich hole das Thema mal hoch.

Sind bei den 54er Modellen 5410, 5420,5430,5440 im Prinzip gleich?
Also Getriebe, Hydraulik, Kühler etc.?
Motor scheint ja auch fast gleich zu sein, zumindest selber Hubraum?

Ein Bekannter will seinen 5410 ggf. Abgeben und mir sind die 75 PS noch nicht so geheuer.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 944
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit MF 5400

Beitragvon sexzylinder » Sa Jul 12, 2025 8:49

Der 5410 war mal in ca. 2012 als Aktion zu kaufen für ca. 50000 inkl. Frontlader Brutto! Oder war es sogar noch weniger? Jedenfalls wäre es ein guter Preis gewesen.
Der Schlepper ist gleich den anderen, möglicherweise eine andere Abgasnorm als die stärkeren. Und Serienmäßig waren kleinere Reifen drauf, das konnte man aber ändern/anders bestellen.
Einspritzsystem Mechanisch, d.h. man kann wahrscheinlich eine Schraube drehen um 10% Mehrleistung einzustellen ohne dass es irgendwie gefährlich wird.
Nur falls die 75PS zu wenig sind. Kommt ja immer drauf an was der arbeiten soll.
Motor/Kupplung/Getriebe alle Maße und Gewichte sind anscheinend gleich bis zum 5450 mit 105PS. Jedenfalls steht es so im Prospekt.

Edit: Der Neupreis war glaube ich noch kleiner als 50k.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki