Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 15:57

Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Beitragvon Hulk20 » So Jan 09, 2022 9:30

Die Sache mit dem Kurzholz ist natürlich wenn man einen Rückewagen hat und der Wald gut durch Wege erschlossen ist, das optimale.
Es hat sich aber auch durch die China Vermarktung eine Sortierung mit 11,80 m ergeben, die verstärkt von den WBVén empfohlen wird.
Ich möchte mir so eine Rückezange nur anschaffen, damit ich gerüstet bin wenn Kamalitäten auftreten wie zum Beispiel Sturm oder Käfer, um dann auch selbst einschreiten zu können wenn gerade in dieser Zeit ist dann ein Holzrücker oder ein Forwarder nur sehr schlecht zu bekommen ist (das dauert bei uns oft bis zu 6 Wochen).
Ich habe so circa 40-80 Festmeter im Jahr selbst zu rücken und wenn die Stämme auf 12 m abgelängt werden können, dann müsste es doch eine Zange geben, die einen 50 cm Mittendurchmesser-stamm aushält ??.
Mir ist natürlich auch klar dass je schneller, massiver und unflätiger man arbeitet, desto früher hat man auch einmal einen Bruch an diesem Teil.
Aber es geht ja ums Selbst - arbeiten und nicht um Akkord - arbeiten.
Wenn der Stamm zu schwer ist, muss er mit der Winde rausgerückt werden.
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Beitragvon yogibaer » So Jan 09, 2022 10:00

Wenn du Glück hast findest du noch solch eine.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Beitragvon Hulk20 » So Jan 16, 2022 13:17

Eine Ritter 1.9, die nicht schlecht wäre, wird nicht mehr gebaut.
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Beitragvon Obelix » So Jan 16, 2022 20:21

Hulk20 hat geschrieben: ... wenn die Stämme auf 12 m abgelängt werden können, dann müsste
es doch eine Zange geben, die einen 50 cm Mittendurchmesser-stamm aushält ? ...

Ein frisch geschlagenen Fichtenstamm, üblicherweise auf 18,1 lang, wiegt ca. 2,7 to.
Damit hat ein 70 PS Traktor nur mit Winde schon ein Problem, den zu ziehen. Und
das wird durch eine Rückezange nicht besser.

Bei 11,8 m wiegt der 50cm-Mittendurchm.-Stamm ca. 1,8 to. Das müsse schon eher
gehen.

Für einen 50cm-Mittendurchm.-Stamm brauchst Du aber schon einen relativ großen
und damit schweren Greifer an dem Rückekran. Eine 120 cm.-Greifer reicht da nicht.

Bei Holz der Klasse 5 und 6 würde ich von einer Rückekran abraten. Das zieht man
besser mit Winde und hat es so dicht wie möglich hinten am Traktor.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Beitragvon Obelix » So Jan 16, 2022 20:35

Hulk20 hat geschrieben:Eine Ritter 1.9, die nicht schlecht wäre, wird nicht mehr gebaut.

Ich könnte mir vorstellen, das Ritter bei normaler Auftragslage durchaus noch einen DK 1.9
baut, wenn Ihn jemand explizit haben möchte. Allerdings haben die momentan sehr lange
Lieferzeiten und werden sich daher aktuell vermutlich nicht mit einem DK 1.9 aufhalten
wollen.

Der DK 1.9 ist extrem selten. Der DK 4.5 ist häufiger anzutreffen. Der DK 1.9, den ich habe,
war seinerzeit ca. 2008 über 6-8 Monate bei Traktorpool drinnen, als ich Ihn kaufte. In
ca. 2014 habe ich selbst mal versucht, Ihn über Traktorpool zu verkaufen wg. Umstellungs-
überlegungen auf einen Rückewagen. Über Monate nur ganz wenige Interessenten und keiner
wollte trotz günstigem Preis zuschlagen.

2019 hat Ritter noch einen auf den DLG-Waldtagen in Brilon ausgestellt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Beitragvon Hulk20 » Do Jan 20, 2022 6:10

Wenn mal einer einen verkauft, und er nicht zu teuer ist,
ich würde ihn nehmen.

Gruß Hulki
Hulk20
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Aug 24, 2007 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Rückekran (Auer Timberlift o.ä.)

Beitragvon Obelix » Do Jan 20, 2022 8:54

Hulk20 hat geschrieben:Wenn mal einer einen verkauft, und er nicht zu teuer ist,
ich würde ihn nehmen. ...

Da brauchst Du Dir keine Hoffnung zu machen. Die letzten 15 Jahre war
bei Traktorpool keiner drinnen oder wenn nur sehr kurz, sodass ich das
evtl. nicht mitbekommen habe.

Ich würde nach einer neuen "Auer HRZ 1702 SW PRO mit kleiner Funkwinde"
oder nach einer "Uniforest Scorpion Premium" schauen, wenn Du so etwas
suchst.

Die dürften das Gleiche kosten, wie ein gebrauchter Ritter DK 1.9 oder
DK 4.5.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki