Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Ersatz für 280 -300 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Eizo » Do Jan 16, 2025 19:36

Beim 8er sind Motorschäden ein bekanntes Problem bei 7er und 5er aber wirklich nicht.


Ich kenne zwei 516er mit Motorschaden (1750 Std, 2400 Std.), vier 700er (< 4500 Std.) und eben den einen 800er mit 1700 Std.

Ein LU mit Hacker wollte sich einen 828er kaufen, da hat ihm der Verkäufer geraden den 900er zu nehmen, da die Motoren im 800er nicht so standhaft sind.

Klar kaputtgehen kann immer was, aber die Motorenprobleme bei den Typen sind schon auffällig.

Auf der Agritechnika vor Jahren, habe ich einen Fendt Mitarbeiter darauf angesprochenen, warum der Konzern nicht seine eigenen Motoren verwendet. Antwort: laufende Verträge

Jetzt wird alles besser, da ja die Sisu drin sind. :wink:
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon 210ponys » Do Jan 16, 2025 20:30

Christian hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:hat der 516 nicht einen Acgo Power (Sisu) Motor?


Nein, 500er haben immer Deutz als Motor.

die Aktuellen auch noch?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Christian » Do Jan 16, 2025 20:43

Ja, auch die aktuellen noch. Die 500er werden wohl erst mit einer neuen Generation umgestellt. Gibt aber auch Gerüchte dass es bei denen beim Deutzmotor bleiben könnte.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon 210ponys » Do Jan 16, 2025 20:53

und was ist an den Deutz Motoren so Toll? Immerhin gibt es ja Valtra und Mf in der Ps Klasse auch mit Sisu?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon ClaasXerion » Do Jan 16, 2025 22:26

Das Motorproblem bei Fendt ist sicherlich beim 800er nicht ganz von der Hand zu weisen- das geben die fendt Leute auch selber zu! Gehen dabei aber auch bei hohen Stunden Leistungen auch noch sehr Kulant mit dem Thema um. Auch in unserem Fall wird Fendt sich noch beteiligen.
Das ein Motortausch, wenn der Motorblock getauscht wird leider nicht mehr mit 10 000€ abgeht , gehört wohl leider zu der Zeit. Hier bei uns im Norden laufen ja vorallem 7 er bis 1050 und ich kann da jetzt nicht unbedingt sagen, das ich aus den letzten 10 Jahren von vielen 7er , 9 er (MAN) oder 1000 er MAN gehört habe, die ein Problem mit dem Motor hatten.
Ich habe ja bereits am Anfang geschrieben, das wir keinen Deutz Händler im Umkreis haben und bei uns auch kein einziger Deutz fährt. Wenn Fendt lange Jahre 5000 Maschinen verkauft, davon geschätzt 600-700 (pro Jahr) alleine aus der 8 er Serie, dann ist ein Vergleich zum Deutz vielleicht auch sehr schwer. Denn vom 8 TTV sind wie viele in den letzten Jahren auf die Straße gekommen? Ich kann es nicht einschätzen, aber vermutlich extrem viel weniger. Es gibt ja auch 828 die 7000 und 8000h auf der Uhr haben. Ich kenne persönlich einen 828 am Forstmulcher mit knapp 7000h, der hat noch den 1. Motor. Nach der Frage warum der Motor noch lebt und das häufig diskutierte thermische Problem dort nicht schon lange den Motor das Leben gekostet hat, hat keiner eine Antwort.

Ob wir unsere Maschine nun eintauschen werden, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden, Fendt gibt sich auf jedenfall Mühe und macht trotz Rekordzulassung Angebote über die man reden kann.

Grüße
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon strokes » Fr Jan 17, 2025 2:16

Hier hat es auch in der Nachbarschaft eine Fendt 516 erwischt mit Motorschaden.
Bzgl der Zulassung Deutz vs. Fendt; Fendt betreibt halt einen hohen Aufwand an Marketing.
strokes
 
Beiträge: 925
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon strokes » Fr Jan 17, 2025 2:18

ClaasXerion hat geschrieben:Fendt gibt sich auf jedenfall Mühe und macht trotz Rekordzulassung Angebote über die man reden kann.

Grüße


Wie hoch ist denn das Angebot, bzw welcher Preisunterschied zu einem Konkurrenz Schlepper?
strokes
 
Beiträge: 925
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon elchtestversagt » Fr Jan 17, 2025 8:02

Vorsicht mit Fendt und Sisu...
In den neuen sind abgewandelte Sisu drin, nennt sich "Core xx".
Da wird auch wieder gezaubert bis die sich die Kurbelwelle abdrehen, es kann ja nicht sein, das Fendt mit dem Standartmotor vom popeligen MF oder Valtra fahren...Sieht man auch bei Messwerten, die MF und Valtras liegen "gleichauf", während die Fendt immer noch ein Schippe drauf legen.
Anstatt 7,4 ltr Hubraum hat man 7,5....Das geht nicht gut...Und wie man hört, liegen die ersten 728 auch schon mit Motorschäden in der Werft...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon broitbeil » Fr Jan 17, 2025 8:41

Auf jeden Fall hat ein 728 keine Abgasrückführung, was oft die Ursache für Motorschäden ist.
Beim 6,1l TCD gibts oft Löcher im Kolben durch Injektorschäden.
Ich vermute, dass das oft durch einen bröseligen Kabelbaum im Ventildeckel verursacht wird.
Die Adern sind so fein, da wundert man sich dass das überhaupt funktioniert. Bei den 7,2l TCD ist dieser Kabelbaum ein Teil mit der Ventildeckeldichtung und wird daher beim Ventile einstellen zwangsweise mit getauscht.

Die thermischen Probleme kann ich nicht nach vollziehen.
Die Deutz Motoren in den Fendt sind doch nicht heiß zu bekommen. Die Kühlung ist doch top.
Da hat JD viel weniger Reserven im Kühlsystem, und daraus resultieren auch die Schäden an den Kopfdichtungen.
AGR beim TCD im Fendt muss natürlich zwingend stillgelegt werden.

Im Grunde ist es ein Armutszeugniss, dass wir jetzt seit über 130 Jahren Dieselmotoren in Stückzahl bauen, und immer noch an den gleichen Problemen rum doktern. So ein Motor kann in der Herstellung gar nicht billig genug sein und hält genau so lange wie er halten soll.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Brudi22 » Fr Jan 17, 2025 10:18

broitbeil hat geschrieben:Beim 6,1l TCD gibts oft Löcher im Kolben durch Injektorschäden.
Ich vermute, dass das oft durch einen bröseligen Kabelbaum im Ventildeckel verursacht wird.
Die Adern sind so fein, da wundert man sich dass das überhaupt funktioniert. Bei den 7,2l TCD ist dieser Kabelbaum ein Teil mit der Ventildeckeldichtung und wird daher beim Ventile einstellen zwangsweise mit getauscht.


Ich glaube das da viel an der Peripherie um den Motor liegt, wie Kühlung und vor allem Abgasrückführung, aber auch die Motorleistung. Wen du dir den 700er SCR/S4/Gen6 anschaust, da gibt äußerst wenig Motorschäden, am ehesten noch am 724. Sind mit die zuverlässigsten Schlepper am Markt.

Von einem 500er oder 800er Fendt würd ich auch die Finger lassen, einen 700er würde ich ohne Bedenken immer wieder kaufen. Spricht natürlich nicht für Fendt und darf auch nicht sein, aber wenn man das richtige kauft kann man das leicht umgehen. Vielleicht auch mal beachten, dass man von einem Fendt der in der 2- 4 Fachen Stückzahl verkauft wird als ein Deutz einfach öfter hört das etwas kaputt geht.

Mein Favorit in der Klasse wären CNH Optum/T7 etc, 728 und 6R250, Beim Claas und Deutz sind Kabine und Bedienung für diese Klasse inakzeptabel.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Hans Söllner » Fr Jan 17, 2025 13:31

Die AGR war die letzten Jahre tatsächlich auch für einen gewissen Prozentsatz Schäden verantwortlich, egal in welchem Fabrikat der Motor drin war. Das betrifft vor allem die Schäden bei den niedrigen Betriebsstunden. Da löste sich bei manchen kleine Teile der Beschichtung der AGR und wurden mit eingesaugt. Hier im Forum hatte das mal einer an seinem 6215 TTV, das machte sich dann zeitig bemerkbar durch hohen Ölverbrauch. Das ist wieder so die Art von Schaden wo der Motor ansich wenig dafür konnte, wenn die fehlerhafte ARG nicht gewesen wäre.

Eizo hat geschrieben:Auf der Agritechnika vor Jahren, habe ich einen Fendt Mitarbeiter darauf angesprochenen, warum der Konzern nicht seine eigenen Motoren verwendet. Antwort: laufende Verträge

Da musst mal fragen warum man dann im Juli 2021 nochmal die Verträge verlängert hat. :wink: Die sagen doch auch alle nur was ihnen gerade gefällt. Auf jeden Fall hatte man ja doch seine Gründe.

elchtestversagt hat geschrieben:Anstatt 7,4 ltr Hubraum hat man 7,5....Das geht nicht gut...Und wie man hört, liegen die ersten 728 auch schon mit Motorschäden in der Werft...

Es scheint dann ja doch was dran zu sein, dass es nicht 100% läuft wie es soll.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon 240236 » Fr Jan 17, 2025 14:25

Der FPT Motor ist meiner Meinung nach der Motor mit den wenigsten Problemen
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon 210ponys » Fr Jan 17, 2025 16:16

240236 hat geschrieben:Der FPT Motor ist meiner Meinung nach der Motor mit den wenigsten Problemen

naja auch hier gibt es fälle wo mit Codierungen die Abgasnachbehandlung bearbeitet würde. Aber zuerst waren tausende von Euros fällig!
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon 240236 » Fr Jan 17, 2025 17:13

210ponys hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Der FPT Motor ist meiner Meinung nach der Motor mit den wenigsten Problemen

naja auch hier gibt es fälle wo mit Codierungen die Abgasnachbehandlung bearbeitet würde. Aber zuerst waren tausende von Euros fällig!
tausende € sind immer noch besser als einen neuen Motor im 5-stelligen Bereich
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon TTV Power » Fr Jan 17, 2025 18:33

Bei FPT kann man aber auch kräftig auf die Schnauze fallen.
Nach einem Wassereinbruch ( Motorschaden ) musste er getauscht werden. Das Problem war nur die Lieferzeit,
über ein halbes Jahr sollte es dauern und 75.000 € kosten. Da wurde die gelbe Maschine getauscht.

Noch mal zurück zum 8280 TTV, der hat ja einen zweiten Kühlwasserkreislauf, darum läuft der.
Ich glaube nicht dass der alte 6,1 er im 828 Fendt den auch hat.
TTV Power
 
Beiträge: 38
Registriert: So Nov 16, 2014 16:11
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki