Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Ersatz für 280 -300 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon ClaasXerion » Sa Jan 11, 2025 23:10

Hallo liebes Forum -

unser jüngster Traktor im Hause (Fendt 828 bj 18) hat leider vor einigen Wochen einen Motorschaden erlitten.
nun bekommt der Taktor mit knapp über 4500h einen neuen Motor nachdem es einen Wasseintritt in die Zylinder gab.

Nun stellt sich schon die Frage, wie man weiter verfährt: Hat Fendt an den Baugruppen von Ladeluftkühlung, Wasserkreislauf und Motor nochmal etwas nachhaltig verbessert? Ich habe den Eindruck von allen 800er haben in den letzten Jahren überdurchschnittlich viele (gefühlt fast jeder) bis 6000 h Teile oder kompletten Motor erneuert.

Nun gibt es im Grunde 2 Möglichkeiten: mit neuen Motor weiterfahren - Maschinengröße past derzeit gut zum Betrieb.
Oder Tauschen gegen etwas Neues/jung gebrauchtes:
Wer hat aktuell gehandelt - wenn man die Online Börsen anschaut, zeigt die Preiskurve bei den Maschinen zur Zeit leicht nach unten. In meinen Augen kommen zur Zeit Fendt 728 / 930 oder Axion 870 in Frage. Der Axion 900er ist mir einfach nicht wendig genug, nochmal schwerer und hat einen gigantischen Wertverlust.
Für einen neuen 728 habe ich bereits ein Angebot, auf das für einen Vorführ 930 und den Axion warte ich noch.

Andere Hersteller kommen aufgrund des Händlernetztes nicht in Frage.

Wer konkrete Zahlen hat , und sie nicht öffentlich posten möchte, darf sie gerne auch per PN schicken.
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon KHD_AG » So Jan 12, 2025 14:59

Wenn keine anderen Händler in Frage kommen, der Claas nichts ist, die Preise für die zwei Fendt zur Verfügung stehen, dann verstehe ich nicht was du dann noch hören willst.

Ob mit neuem Motor im 828 das haltbarer ist, keine Ahnung.
Ein möglicher Vergleich Kandidat wäre der 8280 als agrotron mit dem gleichen Motor. Hier hält dem sagen nach der Motor. Angeblich liegt das Problem am ttcd6.1 nicht am Motor sondern am schlechten Thermomanagement beim Fendt bzw dessen fehlende Reserven.

Er hat im SDF im übrigen die exakt gleichen Leistungs, Drehmoment Daten wie im Fendt.
KHD_AG
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Biohias » So Jan 12, 2025 15:12

Das mit den 800ern ist auch bei uns bekannt, ich kenn persönlich nur zwei die einen haben und davon hat einer bereits den dritten Motor n8
Hab auch einen 8er axion, ist ja ein top Fahrzeug.
Wenn der Preis passt warum nicht?
Der 870 und der 828 sind in vielen Punkten identisch würde ich behaupten
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon ClaasXerion » So Jan 12, 2025 16:10

Die erste Frage war doch Recht deutlich formuliert- hat sich an den verbauten Komponenten /Steuerung nochmal etwas getan? Sodass dieser Art von Schäden vorgesorgt wird.

Ich habe nicht geschrieben das Claas raus ist, ich habe geschrieben das ich den Axion 870 interessant finde- nur das der Axion 900 als etwas stärketes Pandon zum Vario 900 nicht in Betracht kommt!

Und vielleicht ist ja dann da noch jemand der gerade in einer ganz ähnlichen Situation ist und darüber berichtet.

Das der Deutz den gleichen Motor hat wusste ich, für einen Vergleich fehlen mir aber die Erfahrung . Kenne nicht einen einzigen Deutz Serie 7/8/9 im Umkreis von min. 15-20km.
Ist es die nackte Kühlerfläche bzw kannst du das genauer beschreiben , was da der auslösende Punkt ist?
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon KHD_AG » So Jan 12, 2025 16:19

ClaasXerion hat geschrieben:Die erste Frage war doch Recht deutlich formuliert- hat sich an den verbauten Komponenten /Steuerung nochmal etwas getan? Sodass dieser Art von Schäden vorgesorgt wird.

Ich habe nicht geschrieben das Claas raus ist, ich habe geschrieben das ich den Axion 870 interessant finde- nur das der Axion 900 als etwas stärketes Pandon zum Vario 900 nicht in Betracht kommt!

Und vielleicht ist ja dann da noch jemand der gerade in einer ganz ähnlichen Situation ist und darüber berichtet.

Das der Deutz den gleichen Motor hat wusste ich, für einen Vergleich fehlen mir aber die Erfahrung . Kenne nicht einen einzigen Deutz Serie 7/8/9 im Umkreis von min. 15-20km.
Ist es die nackte Kühlerfläche bzw kannst du das genauer beschreiben , was da der auslösende Punkt ist?

Zur ersten Frage, bin ich schon eingegangen, habe ich keine Ahnung. Da müsste man Fendt selbst fragen, da hier die gesamte Steuerung, Software mit eingeht.

Ist natürlich schade wenn dir die Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Aber normalerweise stellt dir ein SDF Händler so etwas gerne mal auf den Hof zum testen.

Soviel ich weiß kommt einfach bisher das System nicht schnell genug hinterher die Temperaturen möglichst konstant zu halten. Heißt, es ist wohl eine Kombination aus Regelung und auch ungenügenden Spitzenleistung der Kühlflächen.
KHD_AG
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon 210ponys » So Jan 12, 2025 17:08

naja da die 828 relativ Günstig für Fendt Verhältnisse gehandelt werden, würde ich mir da nicht zu viele Hoffnung machen! Aber wen der Tauschmotor drin ist hast ja zeit in aller Ruhe was anderes Auszuprobieren
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Eizo » Do Jan 16, 2025 10:13

ClaasXerion hat geschrieben:Und vielleicht ist ja dann da noch jemand der gerade in einer ganz ähnlichen Situation ist und darüber berichtet.

Das der Deutz den gleichen Motor hat wusste ich, für einen Vergleich fehlen mir aber die Erfahrung . Kenne nicht einen einzigen Deutz Serie 7/8/9 im Umkreis von min. 15-20km.
Ist es die nackte Kühlerfläche bzw kannst du das genauer beschreiben , was da der auslösende Punkt ist?


Bei mir wurde beim Motorentausch (722 SCR) ein zusätzliches zweites Thermostat in den Kühlkreislauf eingebaut.
Mir ist das ein Rätsel, weshalb bei Fendt die Motoren der 5er, 7er, 8er sich reihenweise verabschieden. Aber trotzdem werden viele verkauft.
Ein Kollege, aus dem Würzburger Raum, hatte bei seinem 824 nach 1700 Std. einen Motorentausch, jetzt nach 900 Std. mit dem zweiten Motor, kündigt sich schon wieder ein Tausch an, laut Werkstattmeister.

Teilweise tauscht Fendt die Motoren kostenlos auf Kulanz, aber halt leider nicht bei allen.

Ob die Motoren im Deutz auch so eine kurze Lebensdauer haben?
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon elchtestversagt » Do Jan 16, 2025 10:22

Leute, die kochen alle nur mit Wasser.
Und es hat schon seinen Grund, warum die Fendt immer sparsamer sein sollen, zumal andere Hersteller auch aufgeholt haben, dann wird es schwierig, die Spitze zu halten.
Deshalb wird alles unternommen, um idR. immer der Sparsamste zu sein. Die Thermik wird höher gedreht, die Kühlung runter, die Reibung vermindert, all das bringt ein paar Gramm im wichtigen Powermix.
Als vor Jahren mal der 724 in der Pornozeitschrift getestet wurde, und man feststellte, das der Prüfungskandidat nur die hälfte an Lüfterflügeln hatte, war die Entrüstung erstmal gross...Das war halt zu offensichtlich.
Also wird mit Motorkerntemp. von 100 Grad und mehr gearbeitet, und wer dann sein Schätzchen wirklich gebraucht, also an der Leistungsgrenze, und nicht nur mit 240 PS und 2mtr Pflugbreite unterwegs ist, der hat dann irgendwann früher oder später Probleme.
Die Motoren im Deutz haben das nicht, dafür saufen die auch mehr ( wenn man 10gr saufen nennen kann...),die liefern ja auch nur den nackten Motor, Anbauteile sind wie die Software immer Eigenentwicklungen.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Homer S » Do Jan 16, 2025 11:18

Eizo hat geschrieben:
ClaasXerion hat geschrieben:Und vielleicht ist ja dann da noch jemand der gerade in einer ganz ähnlichen Situation ist und darüber berichtet.

Das der Deutz den gleichen Motor hat wusste ich, für einen Vergleich fehlen mir aber die Erfahrung . Kenne nicht einen einzigen Deutz Serie 7/8/9 im Umkreis von min. 15-20km.
Ist es die nackte Kühlerfläche bzw kannst du das genauer beschreiben , was da der auslösende Punkt ist?


Bei mir wurde beim Motorentausch (722 SCR) ein zusätzliches zweites Thermostat in den Kühlkreislauf eingebaut.
Mir ist das ein Rätsel, weshalb bei Fendt die Motoren der 5er, 7er, 8er sich reihenweise verabschieden. Aber trotzdem werden viele verkauft.
Ein Kollege, aus dem Würzburger Raum, hatte bei seinem 824 nach 1700 Std. einen Motorentausch, jetzt nach 900 Std. mit dem zweiten Motor, kündigt sich schon wieder ein Tausch an, laut Werkstattmeister.

Teilweise tauscht Fendt die Motoren kostenlos auf Kulanz, aber halt leider nicht bei allen.

Ob die Motoren im Deutz auch so eine kurze Lebensdauer haben?


Beim 8er sind Motorschäden ein bekanntes Problem bei 7er und 5er aber wirklich nicht.

Was auffällt ist dass der Motor im Deutz, gleiche Leistung zum 800er, wohl fast problemlos läuft und es hier wohl doch oft am drumherum liegt und nich unbedingt am Hersteller des Motors.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Biohias » Do Jan 16, 2025 11:33

Beim Mais dreschen mit dem Fahrer des LU unterhalten, 516 mit 1600 BH neuer Motor bei ihm im Betrieb. Nicht der 'große' Schlepper im Betrieb, bis auf Silo Transport und Zubringer eigentlich keine ernsthafte Belastung. Sowas geht halt eigentlich echt nicht bei dem Preis
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon 210ponys » Do Jan 16, 2025 11:56

hat der 516 nicht einen Acgo Power (Sisu) Motor?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Hans Söllner » Do Jan 16, 2025 13:09

Als 2020 der 8er TTV auf den Markt kam mit dem 6,1l Motor der ja bis zum letzten PS ausgereizt ist, hab ich auch gedacht meine Güte, was hat man sich denn dabei gedacht? :roll: :gewitter: Jetzt macht man den selben Mist wie Fendt im 800er Vario. Mir wurde dann mitgeteilt, dass beim 8280 TTV die Betriebstemperatur unter der Haube ca. 10 Grad unter der des 800er Vario ist (!) und man den großen Doppelturbo soweit runtergezogen hat dass er schon im Freien liegt und nicht direkt unter der Haube wie beim Fendt. Siehe da, der Motor im TTV ist unauffällig. Auch bei den anderen Agrotrons scheint das trotz ,,selbem´´ Motor einfach besser gelöst zu sein weshalb die in der Summe relativ unauffällig laufen, Tuningopfer und zweitweilige Qualitätsprobleme in Köln mal abgesehen. Hab ich aber auch von anderer Seite schon gehört dass das bei Fendt wohl viel mit der Kühlung zutun hat. Es ist hald nicht alles immer perfekt und fehlerfrei gelöst, nur weil Fendt drauf steht.
Die Gerüchteküche sagt (wohlgemerkt ich habs so gehört, obs stimmt weis ich nicht) dass die neuen Agco Motoren in den großen Varios Probleme mit der Zylinderkpfdichtung hätten.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 16, 2025 15:37

Ich lehne mich bewusst aus dem Fenster und behaupte, dass auch einige Motorprobleme von Fendt- Traktoren aus der Überdrehung beim Abregeln über den Fahrhebel kommen , wenn bei den älteren Modellen die Betriebsbremse nicht automatisch zuschaltete.
Die vielen Unfallbilder von übeschobenen Varios sprechen Bände dazu .
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon Christian » Do Jan 16, 2025 18:13

210ponys hat geschrieben:hat der 516 nicht einen Acgo Power (Sisu) Motor?


Nein, 500er haben immer Deutz als Motor.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ersatz für 280 -300 PS

Beitragvon fendt311lsa » Do Jan 16, 2025 19:13

Allgemein gilt der 500er Vario -gerade auch im Hinblick auf Motor und Getriebe - doch als sehr zuverlässige Maschine, oder?
War der 516er nicht auch immer einer der meistverkauften Typen insgesamt?
Von Kollegen hier wird er jedenfalls als sehr zuverlässige und durchzugsstarke Maschine beschrieben.
fendt311lsa
 
Beiträge: 186
Registriert: Di Feb 07, 2006 16:07
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki