Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Ertragserwartung 2012

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
183 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Juwel » Fr Aug 10, 2012 21:04

[quote="Irgendenner"]dieses jahr hab ich noch nix an pero oder oidium gesehn.


Wer sucht der findet ........, zumindest im Landkreis HN :regen:
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Rebenhopser » Sa Aug 11, 2012 11:53

Juwel hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben: dieses jahr hab ich noch nix an pero oder oidium gesehn.

Wer sucht der findet ........, zumindest im Landkreis HN :regen:

In Baden muss man da in diesem Jahr auch nicht suchen...
manche Anlagen erkennt man Kilometerweit.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Irgendenner » Sa Aug 11, 2012 13:46

ihr könnt ja mal kommen und suchen :wink:
hier bei uns ist allgemein die pero gefahr recht gering und wer bissel aufpasst beim spritzen hatt da wenig probleme mit.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Juwel » Sa Aug 11, 2012 13:55

[quote="Irgendenner"]ihr könnt ja mal kommen und suchen :wink:
hier bei uns ist allgemein die pero gefahr recht gering und wer bissel aufpasst beim spritzen hatt da wenig probleme mit.[/quote]

Wen Dein Nachbar es mit dem Spritzzeitpunkt nicht so genau nimmt, dann hast Du auch Oidium egal welche Mittel bei Dir zum Einsatz kamen. :regen:
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Wormi » So Aug 12, 2012 8:39

Neenee, der Ingo passt da schon auf. Dem macht keiner was vor!
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon rhoihesse » So Aug 12, 2012 9:29

Wormi hat geschrieben:Neenee, der Ingo passt da schon auf. Dem macht keiner was vor!


naja ich kenn ihn ja nicht und wenn ich jetzt davon mal ausgeh das er mit 20km durch die wingert hopst dann ist kein wunder das er nichts sieht....
aber mal im ernst ich kenn genug kolegen die sagen das sie keine befall haben aber gehts dan mal in ihre weinberge dan siehst das gegenteil, auch wenn es nur paar blätter am stock sind.
wäre doch das gleiche wenn deine freundin sagt das sie nur zu 5% schwanger ist.
rhoihesse
 
Beiträge: 61
Registriert: So Mai 13, 2012 6:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Irgendenner » So Aug 12, 2012 11:50

Juwel hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:ihr könnt ja mal kommen und suchen :wink:
hier bei uns ist allgemein die pero gefahr recht gering und wer bissel aufpasst beim spritzen hatt da wenig probleme mit.


Wen Dein Nachbar es mit dem Spritzzeitpunkt nicht so genau nimmt, dann hast Du auch Oidium egal welche Mittel bei Dir zum Einsatz kamen. :regen:

oidium hatte dieses jahr nichtmal mein hausstock und der ist durch das subtropische mikroklima an der hauswand immer besonders gefährdet und normal immer befallen.
bei dem recht kalten wetter dieses jahr ist die oidium gefahr eh sehr gering.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Irgendenner » So Aug 12, 2012 11:54

rhoihesse hat geschrieben:
Wormi hat geschrieben:Neenee, der Ingo passt da schon auf. Dem macht keiner was vor!


naja ich kenn ihn ja nicht und wenn ich jetzt davon mal ausgeh das er mit 20km durch die wingert hopst dann ist kein wunder das er nichts sieht....
aber mal im ernst ich kenn genug kolegen die sagen das sie keine befall haben aber gehts dan mal in ihre weinberge dan siehst das gegenteil, auch wenn es nur paar blätter am stock sind.
wäre doch das gleiche wenn deine freundin sagt das sie nur zu 5% schwanger ist.


der läuft sogar als durch seine wingert mit unter 20km/h zu fuß und hatt nix gesehen.entweder hatter nix oder isser blind :mrgreen:
wie gesagt hier mußt die pero schon suchen und dem nachbar seine äußerste reihe behandle ich applikationstechnisch bedingt zum teil noch mit...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon winzer1 » So Aug 12, 2012 13:58

Um wieder auf die Ertragserwartungen zurück zu kommen, bei uns merkt man noch den Maifrost 2011, die damals betroffenen Weinberge sind in diesem Jahr noch nicht so ertragreich wie die letzten Jahre, 2010 mal ausgenommen. 2011 gab es dort allerdings garnichts, somit kann man doch wieder zufrieden sein. Vielleicht auch ein Verdienst der "Frost-Heli`s". An dieser Stelle nochmals Dankeschön an die Initiatoren und Akteure!
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon µelektron » Mo Aug 13, 2012 10:38

obs die Frostheli rausgerissen haben ... naja, kein Versuch ohne Wiederholung, dann kann man ne Aussage treffen.

Oidium gibts bei uns ... grob geschätzt alle 5 Stock mal ne Traube, Pero sieht gut aus, vereinzelt am jungen Trieb oben mal n Fleck, nicht dramatisch.
Das Oidium wundert mich auch nicht besonders, bei der langen Blütephase, wie soll man da nen permanenten Schutz aufrechterhalten ... kaum war man mit der Spritze durch wurden wieder vereinzelt Blütenkäppchen abgeworfen. Da hätt man jeden Tag draufhalten müssen, kaum realistisch.

Was die Ertragserwartungen angeht, hab ich bei mir die Situation ja beschrieben, finde aber derzeit signifikant oft Berichte von Kommissionären und Händlern "es werde mit fallendem Preis gerechnet" ... ich glaub da soll ein Überschuss herbeigeredet werden.

Zum Kotzen

Was dieses Jahr bei uns an den Zierreben und Hofreben massiv aufläuft ist die Blattreblaus ... bin mal gespannt was da draus wird.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Kyoho » Mo Aug 13, 2012 19:10

µelektron hat geschrieben:obs die Frostheli rausgerissen haben ... naja, kein Versuch ohne Wiederholung, dann kann man ne Aussage treffen.

Oidium gibts bei uns ... grob geschätzt alle 5 Stock mal ne Traube, Pero sieht gut aus, vereinzelt am jungen Trieb oben mal n Fleck, nicht dramatisch.
Das Oidium wundert mich auch nicht besonders, bei der langen Blütephase, wie soll man da nen permanenten Schutz aufrechterhalten ... kaum war man mit der Spritze durch wurden wieder vereinzelt Blütenkäppchen abgeworfen. Da hätt man jeden Tag draufhalten müssen, kaum realistisch.Schade dass jetzt das Prosper weg ist, war zur Blüte eine gute Versicherung gegen Oidium

Was die Ertragserwartungen angeht, hab ich bei mir die Situation ja beschrieben, finde aber derzeit signifikant oft Berichte von Kommissionären und Händlern "es werde mit fallendem Preis gerechnet" ... ich glaub da soll ein Überschuss herbeigeredet werden.
Die Herren und Damen werden sich noch wundern. Entweder wollen Sie, dass man schnell noch was verkauft, bis die neue Ernte im Keller ist oder die Kellereien stehen dahinter. Wer nicht verkaufen muss, wegen Platzproblemen oder weil er unbedingt Geld braucht, der sollte erst mal noch abwarten. 2010 ist der Preis über den Herbst gestiegen.
Zum Kotzen

Was dieses Jahr bei uns an den Zierreben und Hofreben massiv aufläuft ist die Blattreblaus ... bin mal gespannt was da draus wird.Da hilft nur Abschneiden, am besten ganz unten am Boden


Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon burgunder » Di Aug 14, 2012 13:25

Schätze mal SB ca 130 kg, WB 160 kg, MT ca 200kg, Ruländer max 120kg ar im Schnitt der Gemarkung. Tendenz steigend
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Kyoho » Do Aug 16, 2012 8:40

Was macht die Trockenheit? Seid ihr am Wässern? Ich bin am überlegen, ob ich an einige Standorte (Junganlagen) mal Wasser hinfahre. Es ist große Hitze aber aktuell kein Regen in Sicht. Manche Stöcke werden im Laub unten schon leicht gelb.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon burgunder » Do Aug 16, 2012 15:53

Heut Nacht 14mm gehabt, besser wie nix. Junganlagen gehn jetzt voll ab. Trocken nur wo Fels im Untergrund oder exponiert d.h. weinger als 0,5% der Fläche. Aber Sonnenbrand könnte ein Thema werden. Bei der letzten Hitze hats schon einiges gekostet, aber 38 Grad am Samstag? Bin voll gespannt. Was ist Eure Strategie gegen Sonnenbrand, Trockenheit Klimawandel im Hinblick auf Pflanzabstand Laubwandhöhe Reihenabstand Unterlagen usw?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ertragserwartung 2012

Beitragvon Kyoho » Do Aug 16, 2012 19:43

burgunder hat geschrieben:Heut Nacht 14mm gehabt, besser wie nix. Junganlagen gehn jetzt voll ab. Trocken nur wo Fels im Untergrund oder exponiert d.h. weinger als 0,5% der Fläche. Aber Sonnenbrand könnte ein Thema werden. Bei der letzten Hitze hats schon einiges gekostet, aber 38 Grad am Samstag? Bin voll gespannt. Was ist Eure Strategie gegen Sonnenbrand, Trockenheit Klimawandel im Hinblick auf Pflanzabstand Laubwandhöhe Reihenabstand Unterlagen usw?


Gegen Sonnenbrand: jetzt keine Entblätterung bei Riesling, ich glaube nciht, dass es so warm wird. Vor allem keine Blattdüngung mit irgendwas, das die Schäden vergrößern kann. Ob die Unterlage was bringt, glaube ich nicht.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
183 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki