Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 10:19

Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melkstand

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon Optimist1985 » So Apr 12, 2015 7:22

Wenn du nur einen Roboter und den alten Melkstand belassen willst würde ich die besser (aus)melkenden Kühe zum Roboter Stall lassen ca 55 Stück und den Rest in den alten Melkstand.
Herde trennen und fix belassen, kein dauerndes umstellen.

Dann hast du am Anfang bei deiner Umstellung die Möglichleit Problemkühe im Melkstand zu belassen und ersparst dir bei so manchen Kühen das hineintreiben in den Robi wenn sie nicht kommen.
Und im alten Melkstand bist du auch flott weil du besonders in der Erweiterungsphase wenige Kühe zum melken hast.

Das sollte aber keine Dauerlösung werden aber gut das deine Eltern mit dem Roboter Erfahrung und Vertrauen sammeln.
Wenn das mit dem Robbi gut hinhaut und deine Eltern auch nicht beleidigt sind wenn der Roboter statt ihnen melkt nimm nen 2ten Roboter und bau den Melkstand z.B. als stationären Klauenpflegebreich um etc.


Wie gesagt:

Schon alles planen wie wenn du für 2 Roboter baust

Vielleicht auch schon preislich einen Vertrag machen was ein 2ter Roboter + Zubehör kostet wenn du ihn in den nächsten 12-24 Monaten nachrüstest

Mit 2 Systemen wirst du auf Dauer nicht glücklich, aber als Anfang eine zeitlich begrenzte Möglichkeit


lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon jakatal » So Apr 12, 2015 19:55

Danke, Ja natürlich so soll es sein. Der Melkstand ist nicht für immer. Aber ich rechne schonj, dass er noch 2 Jahre so weiter läuft und bis dahin brauche ich ein tragbares und umsetzbares Konzept. Und da ich keine langfrisitge Alternative zu einem Roboter sehe, möchte ich darauf hinarbeiten.

Der 1x wöchentliche Umtrieb ist eher so zu sehen: Hochlaktation (und Robotertauglich) -> Melkstand -> Trockenstehen/Abkalbung (also Einbahnstraße).
Damit Unterscheidet sich das Konzept eigentlich nicht so wahnsinnig von Gruppenkonzept mit mehrer Leistungsgruppen und unterschiedlicher Fütterung, wofür ja immer noch Ställe gebaut werden...

Grüße
jakatal
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Aug 21, 2014 19:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon Paps » Sa Apr 18, 2015 22:50

Immer nur mehr und mehr Kühe das kann doch nicht die Lösung sein.
Und untern Strich bleibt das gleiche . TRAURIG
Paps
 
Beiträge: 13
Registriert: So Apr 05, 2015 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon Server3 » So Apr 19, 2015 0:59

Woher meinst du das zu wissen?
Hast du selbst aufgestockt?
TRAURIG wenn die anderen immer besser bescheid wissen...
Server3
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Apr 28, 2012 17:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon Bonatus » So Apr 19, 2015 7:39

@jakatal das von dir angestrebte Model halte ich für eine Arbeitszeitfalle! Du stehst im Melkstand und anschließend machst du die Routinearbeiten am Roboter. Die sollte man nicht unterschätzen! Regelmäßig Zitzengummi wechseln usw., Listen am Computer durchschauen.
Die DeLaval Roboter der letzen Generation laufen sehr zuverlässig, aber hinsehen muß man trotzdem.
Hast du schonmal eine Woche mit nem Roboter gearbeitet ? So ein Praktikum ist besonders bei dem von dir angestrebten Sonderfall sehr wichtig. Wenn man einen neuen Schlepper kauft , macht man ja auch ne Vorführung.
Deine Idee wird zur absoluten Doppelbelastung !
Eine konkrete Abschätzung des Bearbeitungszeitpunkts ihres Anliegens lässt sich angesichts der Komplexität der Aufgaben derzeit leider nicht treffen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen nach dem Stand der Bearbeitung ab.
Benutzeravatar
Bonatus
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 07, 2012 17:21
Wohnort: Vorpommern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon Bonatus » So Apr 19, 2015 8:22

Noch eine Anmerkung : gerade bei schlecht ausgelasteten Boxen kacken sie dir den Stand voll. Also unbedingt Rost in den Boden einbauen.
Wenn die Kuh fertig ist, klappt die Kotrutsche nach hinten und die Futterschale nach vorne. Die Kuh geht einen Schritt mit vor, leckt drei Runden die Schale aus und hinterlässt dort wo später gemolken wird einen Fladen. Das schafft keine Bodendusche!
1. Futter im Roboter muß perfekt sein.
2. unbedingt den neuen Austreiber mitbestellen
3. Roboter auslasten, damit keine Kuh in der Box rumtrödelt.
Eine konkrete Abschätzung des Bearbeitungszeitpunkts ihres Anliegens lässt sich angesichts der Komplexität der Aufgaben derzeit leider nicht treffen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen nach dem Stand der Bearbeitung ab.
Benutzeravatar
Bonatus
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 07, 2012 17:21
Wohnort: Vorpommern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon herdsman » So Apr 19, 2015 12:07

Paps hat geschrieben:Immer nur mehr und mehr Kühe das kann doch nicht die Lösung sein.
Und untern Strich bleibt das gleiche . TRAURIG


Tagträumer 110 Kühe sind doch ein normaler Familienbetrieb. Bei Neubau geht es doch eher in Richtung 200+
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon joke31 » Di Apr 28, 2015 19:46

Melkstand Erweiterung ist dies möglich?
bist da auf der sichersten seite.

Kenne 2 Betrieb die haben nasevoll von den robbis
ich war auch mal als Betriebshelfer auf ein hof
Der hatte 2 Lely s auch er hatte noch genug zutun im Stall
Um die faulen Tiere zum melken zuholen. Und das Handy klingelt

war auch erst Feuer und Flamme. Aber nun habe ich es mit erlebt
Und mir kommt das ding nicht aufen hof.
Lieber vernünftigen Melkstand 1-1,5std melken
Und dann hast Ruhe. Und die neben Kosten sind auch günstiger als beim robbi
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon Bonatus » Mi Apr 29, 2015 19:58

joke31 hat geschrieben:
Kenne 2 Betrieb die haben nasevoll von den robbis
ich war auch mal als Betriebshelfer auf ein hof
Der hatte 2 Lely s auch er hatte noch genug zutun im Stall
Um die faulen Tiere zum melken zuholen. Und das Handy klingelt

war auch erst Feuer und Flamme. Aber nun habe ich es mit erlebt
Und mir kommt das ding nicht aufen hof.
Lieber vernünftigen Melkstand 1-1,5std melken
Und dann hast Ruhe. Und die neben Kosten sind auch günstiger als beim robbi


Pauschalierungen und Hörensagen helfen dem Fragenden nicht weiter, ich möchte zB auf meine Roboter nicht mehr verzichten.
Nur morgens und abends zum Melken in die Grube ist nicht ganz Sinn der Sache.
Wenn man "faule" Kühe holen muß, sollte man selbstkritisch mal einiges Hinterfragen.
Hab ich schmackhaftes Futter vorgelegt, gar die Klauen kaputt gefüttert,mangelhafte Klauenpflege oder ein nicht Roboter taugliches Stalldesign?
Ich hab mal einen Betrieb kennen gelernt, da war mir nach wenigen Worten klar, warum die Roboter wieder ausgebaut wurden. Mein Mann hat entschieden, ich muß es machen und er weiß nichtmal wofür die Maus am Computer ist.
Eine konkrete Abschätzung des Bearbeitungszeitpunkts ihres Anliegens lässt sich angesichts der Komplexität der Aufgaben derzeit leider nicht treffen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen nach dem Stand der Bearbeitung ab.
Benutzeravatar
Bonatus
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 07, 2012 17:21
Wohnort: Vorpommern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon tröntken » Do Apr 30, 2015 6:44

Die Kühe müssen vor dem Melkstand auch in einen Warteraum getrieben werden. Bis du das fertig hast, sind die paar Kühe am Robbi schon längst durch....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon LUV » Do Apr 30, 2015 7:00

Die Art, wie die Milch aus der Kuh rauszubekommen ist, ist ja Gott sei Dank vielfältig. :roll:
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon JORA » Fr Mai 01, 2015 16:09

Ich finde das ausgewählte Thema von jakatal sehr interessant und habe dazu auch eine Frage.

Kann man so einen Robi auch probeweise z.B. im Freien neben dem Stall oder Laufhof aufstellen?
Oder den Kuhverkehr zur einen Stalltüre raus und zur anderen wieder rein, wo der Robi und ev. Milchtank dazwischen steht?

Mag sein, dass das eine blöde Frage ist, ich könnte es mir aber vorstellen.
Wenns so klappen würde, könnte man so die ältere Generation doch bestimmt leichter überzeugen.
JORA
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 04, 2007 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon Bonatus » Fr Mai 01, 2015 19:41

Das ganze ist dann doch mit einem ziemlich großen Installationsaufwand verbunden. Mal abgesehen davon müssen die Kühe an den Roboter gewöhnt werden. Also eher weniger. Roboterbetriebe sind doch nun wirklich keine Exoten mehr. Sich Zeit nehmen, hinfahren , zuhören! Beim nächsten Besuch auch Fragen. :klug:
Eine konkrete Abschätzung des Bearbeitungszeitpunkts ihres Anliegens lässt sich angesichts der Komplexität der Aufgaben derzeit leider nicht treffen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen nach dem Stand der Bearbeitung ab.
Benutzeravatar
Bonatus
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 07, 2012 17:21
Wohnort: Vorpommern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon JuliaMünchen » So Mai 03, 2015 13:47

Wieviel kostet jetzt aktuell eine 2 Boxenanlage von z.B. Lely mit der dazugehörigen Technik, Aktivitätsmessung, Wiederkaubewegung, Erkennung der Eutergesundheit?

In meiner Ecke bauen sich die Großen, sprich über 200 Kühe, alle einen großen Melkstand mit 2 mal 20 Plätzen oder ein Karussell. Die werden schon wissen warum.

Was nicht zum Thema passt aber was mich erschreckt sind die explodierenden Pachtpreise. Wo vor 5 Jahren noch 400 Euro bezahlt wurden sind es heute 900 Euro. Klar, mit Milchwirtschaft und Biogas erziehlt man einen hohen Hektardeckungsbeitrag und die 500 Euro pro Hektar verteilen sich auf 2,5 Kühe, aber macht es Sinn einen Sofabauern soviel Geld hinzuwerfen? Sollte man da nicht auf die Sofabauernseite wechseln, besonders wenn ein Stallneubau oder Umbau notwendig wird?
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erweiterung von 70 auf 110 Kühe mit Robi und Alt-Melksta

Beitragvon LUV » So Mai 03, 2015 13:55

JuliaMünchen hat geschrieben:Wieviel kostet jetzt aktuell eine 2 Boxenanlage von z.B. Lely mit der dazugehörigen Technik, Aktivitätsmessung, Wiederkaubewegung, Erkennung der Eutergesundheit?

In meiner Ecke bauen sich die Großen, sprich über 200 Kühe, alle einen großen Melkstand mit 2 mal 20 Plätzen oder ein Karussell. Die werden schon wissen warum.

Was nicht zum Thema passt aber was mich erschreckt sind die explodierenden Pachtpreise. Wo vor 5 Jahren noch 400 Euro bezahlt wurden sind es heute 900 Euro. Klar, mit Milchwirtschaft und Biogas erziehlt man einen hohen Hektardeckungsbeitrag und die 500 Euro pro Hektar verteilen sich auf 2,5 Kühe, aber macht es Sinn einen Sofabauern soviel Geld hinzuwerfen? Sollte man da nicht auf die Sofabauernseite wechseln, besonders wenn ein Stallneubau oder Umbau notwendig wird?


Die Entscheidung zu dem einen oder anderen System ist betriebsindividuell. Im Osten werden inzwischen auch Betriebe mit 1500 Kühen mit Melkrobotern betrieben. Im Westen gibt es noch Anbindung und Laufställe für 30 Kühe.....Die Vielfalt der Systeme ist wohl nirgends so hoch wie in diesem unserem Land. Ist so viel Vielfalt drin, wie Ansichten bestehen.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki