Westi hat geschrieben:berger901 hat geschrieben: Für mich war es gewöhnungsbedürftig,bei vollem Kessel, darf man ca. 4 Std. die Tür nicht öffnen, sonst hat man beim Holzvergaser die Schwellgase in der Goschn.
Warum sollte man das auch tun?
Aber mal ne Frage zu den Pellets. Wie lange reicht der Vorrat im Kessel in Relation zum Scheitholz?
Interessant wäre ein solcher Kessel für mich auch, nur müsste ich dann auf Grund des größeren Platzbedarfs für Pufferspeicher auf Lagermöglichkeit von Pellets verzichten - wobei ja primär sowieso dann mit Stückholz geheizt werden würde.
Wäre aber trotzdem interessant zu wissen, um auch mal längere Abwesenheit planen zu können.
Weil man bevor alles abgebrannt ist vorbeikommt, aber es geht sich auch so aus, man kann den Ofen nur teilweise füllen u. so früher wieder nachlegen.
Wie lang die Pellets reichen kann ich dir nicht sagen, im Prospekt ist ein Vorratsbehälter neben dem Ofen abgebildet 250 Liter Inhalt, zum manuellen Befüllen.
Bei mir ist am Ofen ein 110 Vorratsbehälter, 2 Schläuche sind Silo-Ofen der eine saugt,der andere bläst Luft aus dem Ofenvorratsbehälter wieder inden Silo,ich hab fast nur Scheitholz
geheitzt.Ein Heizungsbauer könnte dir da genaueres sagen
Es gibt 3 Rostarten
kleine Schlitze Pellets
größere Schlitze Scheitholz- Pellets
große Öffnung nur für Scheitholz.
Mit den zweiten Rost, zuerst Scheitholz, dann Automatik Pellets geht nicht gut, hier hat man zuwenig Öffnung, für Scheitholz braucht man mehr Zugluft.
Besser nach dem Scheitholzabbrannt den Rost wechseln.
210 ponys
Ja, er hat keinen Schwellgasabsaugkanal.