Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:34

Eure Meinung zu Same Explorer 2 (bei ebay)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Thema gesperrt
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Beitragvon Favorit » Mo Apr 17, 2006 18:35

Hi MS,

gefällt dir der Mog nicht? Ist übrigens wahrscheinlich ein U 80 (Bj. `69-`71) oder U 84 (`71-88 ).
Problem: Der 80 fährt nur 71 km/h und der 84 hat die 4PS mehr. :(
Der Motor ist in jedem Fall der OM 352, weil alle 406er, außer dem "prototypischen" U 65, diesen Motor haben. Es ist ein rel. großer Motor, 6 Zylinder, Direkteinspritzer bei ca. 5,7L Hubraum.
Vorteil dennoch: Der Motor stammt aus der MB LKW-Produktion und wurde in sehr großen Stückzahlen gebaut. Man kann ihn somit praktisch überall reparieren lassen. So wurde der Om 352 u.a. auch als Schiffsdiesel auf Motorbooten und Jachten benutzt.
Vom 406, mit dem der ultimative Durchbruch des Unimog, auch im Baugewerbe geschafft wurde, entstanden über 40.000 Einheiten. Es sind, abgesehen vom 404.S mit Benzinmotor, die ersten Mogs mit vergrößerter Leistung. Der 406, der ab `73 mit Scheibenbremsen ausgerüstet wurde, begünstigte außerdem die flächendeckende Einführung der schweren Leistungsklasse 416 (ebenfalls OM 352) und ist somit als mittlere Baureihe anzusprechen. :wink:

[img][img]http://img122.imageshack.us/img122/3593/u654fl.th.jpg[/img][/img]
Mit dem prototypischen U 65, der nur von `63 -`66 gebaut wurde und anfangs noch mit dem alten OM 314 -Vorkammer ausgesattet war, gelingt der Durchbruch auch im Baugewerbe. Der 406 ist als Universalmotorgerät mit bis zu 3 Zapfwellen und leistungsstarker Hydraulikanlage für den kombinierten Einsatz ausgelegt. Das GG lag irgendwo im Dickicht zwischen 5 und 7,5to. Der Allrad war übrigens lastschaltbar und ebenso freundlich zu bedienen, wie die pneumatischen Diff.sperren. :idea:

[img][img]http://img296.imageshack.us/img296/2870/u756or.th.jpg[/img][/img]
Der U 70 war der Nächste aus der Baureihe 406. Es gab ihn in vielen Ausführungen. Neben der anderen Sonderversionen "Triebkopf" eben auch als "Schienen-Mog". Dabei ersetzte der nur 70PS starke Transportschlepper mit einer amtlich zugestandenen Anhängelast von 300to(!) eine 12to-Rangierlock, die doppelt so teuer gewesen wäre. Seine Spezialreifen waren mit inwärtigen Eisenringen versehen, die ein Abrutschen vom Geleis verhindertenn. Weitere Ausrüstung: Waggonbremsanlage, Drucklufthorn, Warnglocke, Eisenbahnbeleuchtung, Zugstange und Trittbretter mit Haltegriffen. :shock:

[img][img]http://img354.imageshack.us/img354/5066/u84schlamm3pu.th.jpg[/img][/img]
Nach dem U 80, der nur 2 Jahre in Produktion war, wurde die Baureihe 406 mit dem U 84 zügig erweitert. In der LoF-Version standen 2 Zapfwellen und die Hydraulikanlage mit 3-Seiten-Kippritsche zur Verfügung. Außerdem war das Ganzstahlfahrerhaus noch nicht Serie, wie man hier sieht. Eine weitere Sonderausstattung ist der Schnorchel, der bei diesem Einsatz auf moorgigem Boden selbst dann noch ein Weitermachen gestattet hätte, wenn der Mog bis ca. Oberkante Verdeck eingesunken wäre. :lol:

[img][img]http://img218.imageshack.us/img218/688/u84piste2ww.th.jpg[/img][/img]
Auf diesem Farbbild sieht man nochmal die hohe Bodenfreiheit bei entsprechender Großbereifung, hier mit "Pisten"-Profil. Wie man diese Reifen im vorangegangenen Bild benutzen konnte, geht mir nicht rein. Na ja: Wahrscheinlich ist es eh nur eine Showeinstellung gewesen. Sieht dem Stern-Konzern ähnlich! Gegen weiteren Mehrpreis übrigens auch Zusatzbeleuchtung. Hier sieht man auch nochmal schön das harte Haus mit Kurbelfenstern und die Frontzapfwelle sowie die ausladende Haube, die stilbildend war für die 70er-Jahre-Mogs, wie sie teilweise bis in die 80s gebaut wurden. 8)

[img][img]http://img413.imageshack.us/img413/4016/u84bw5fn.th.jpg[/img][/img]
Den U 84 gab es u.a. auch als Zugmaschine "Luftwaffe". Tja, was hätte der Uni bloß ohne BW für eine Marktchance gehabt? Wohl keine ganz so Rosige! Für diesen Einsatz war er mit Drehmomentwandler ausgestattet, der ein kupplungsloses Anfahren mit schwerem Gedüse ebenso gestattete, wie auch den erforderlichen Lastwechsel beim Abbremsen mit diesen Stahlvögeln. So eine Phantom F-4 wog auch im "verschossenen" Zustand immerhin noch an die 15to. Voll beladen mit Muni und Zusatztanks hatte sie allerdings ein Startgewicht von ca. 26to; 10to davon rein für das teure Kerosin. :?

[img][img]http://img379.imageshack.us/img379/1347/u110schiene9iu.th.jpg[/img][/img]
Der U 70 wurde ebenfalls nur 3 Jahre lang als "Schiene" gebaut und in 1969 vom U 110 aus der großen Baureihe 416 abgelöst. Hier kam jetzt ein hydr. aushebbares Scheinenführungsgerät zum Zuge, womit die "Rangierlok" schnell auf ein anderes Gleis verlegen konnte. Außerdem konnte man ihn jetzt zum Bierholen einsetzen. :P Auf diesem Bild wird nocheinml die Kesselanlage der Wggonbremse sehr schön sichtbar, die über den seitlchen Sonderabtrieb "befeuert" wurde. Die Schienenachsen wurden übrigens mit ca. 1,2to auf die Gleise gedrückt, was zusammen ungef. der Hälfte des Gesamtgewichtes entprach. Die andere Hälfte sorgte für den Kraftschluß der Antriebsräder. :wink:

[img][img]http://img452.imageshack.us/img452/7987/u52421fl9xe.th.jpg[/img][/img]
In dieser verschlafenen Szene mit einem U 52 (4-Zylinder-Vorkammer OM 616) aus der leichten Baureihe 421 (Achtung: Kommunalfahrzeug!) wird nochmal die Funktion der gebogenenen Frontbauschwingen, wie sie das Ebay-Fahrzeug aufweisen, ersichtlich. Das Ding nimmt eben nicht nur den FL auf, sondern bildet auch eine "Anbauplatte" für zapfwellengetriebene Geräte. Für alle, die nur Wald sehen: Der ZW-Abtrieb erfolgt rechts unterhalb des Sterns und führt per Kegelradkonstruktion direkt nach Unten. Von dort erfolgt die Vorverlegung und die erneute Brechung, diesmal nach Links in Fahrersichtrichtung. :roll:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Beitragvon Paulo » Mo Apr 17, 2006 20:58

Hallo

"Stihl" ist doch eigentlich auf der Suche nach einem Schlepper und nicht nach einem "Mog";

Gruß
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

Beitragvon STIHL MS 880 » Di Apr 18, 2006 14:12

@favorit

also, ich such tatsächlich nen Schlepper und keinen Mog.
Trotzdem Danke für deine Mühe
Wir können alles - außer Hochdeutsch
Benutzeravatar
STIHL MS 880
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Apr 14, 2006 9:50
Wohnort: 73
Nach oben

Beitragvon Flächenagrardesigner » Di Apr 18, 2006 17:09

@Jim Panse,

Der Explorer hat keine Elektronik.

Am Anfang wurde gefragt was andere bezahlen würden-ich habe meine Vorstellung genannt.

Meiner Meinung nach hat ein Explorer keine Nachteile, außer:
-zu laut bei hoher Drehzahl
-anfangs zu schwach dimensionierte Kupplung(geändert)
ES sollte natürlich klar sein, dass man bei einem Neupreis von ca.30000Euro keinen Schlepper im Wert von 50000Euro bekommt.
Der Explorer hat jedoch alle anfallenden Arbeiten auf unserem Hof gut und günstig erledigt. Das war für uns immer wichtig und ich denke, dass geht vielen so.
Wenn jemand Geld im Überfluss hat, ist sowas natürlich nicht entscheidend.
Zur Hubkraft habe ich mich nur geäußert, weil zuvor von einer nicht ausreichenden Kraft gesprochen wurde(das war im Übrigen kein Schwachsinn, wie du ihn darstellst, sondern Realität)

Das ich mit Firma Same(und auch keiner anderen) weiter nichts zu tun habe erkennt man ja wohl schon daran, dass ich auch andere Fabrikate empfehle, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben(JD,NH).
Das Problem mit dem Tellerrand sehe ich hier eher bei anderen, die grüne Schlepper fahren :lol:

So jetzt bin ich raus :wink:
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

Beitragvon IHC1255XL » Di Apr 18, 2006 18:28

Eine EHR ist keine Elektronik?

Ansonsten stimme ich dir 100% zu! :wink:
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

Beitragvon Favorit » Di Apr 18, 2006 18:42

Hi,

die 2-fach LS wird auch per Knopf bedient...

Re.Uni: Das ist auch ein Schlepper!
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Beitragvon Flächenagrardesigner » Mi Apr 19, 2006 19:25

Hallo,
@Jim Panse, freut mich, dass wir uns wieder einig sind.
Ich glaube, dass es fast keinen Explorer (zumindest aus den 90igern) mit EHR gibt. Ich habe noch nie einen gesehen. Die Option besteht zwar, jedoch wurde in diesem Fall bestimmt eher zum Silver mit EHR und 3LS-Stufen gegriffen, zumal der dann ja auch elektr. Handgas besitzt :wink:

@Favorit, für mich ist diese erste Generation der LS nicht Elektronik, sondern elektromagnetisch."Klugscheißermodusaus"

Allgemein finde ich das die Same Elektrik und auch Elektronik doch hilfreich und langlebig ist. Hiervon schließe ich aber die ersten Jahrgänge des Titan und des Rubin klar aus. Nach einer gewissen Stückzahl waren die Probleme m.E. aber behoben.
MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

Beitragvon IHC1255XL » Mi Apr 19, 2006 19:34

Also unsere hatten beide EHR... der bei ebay nicht auch? (oder falsch geguckt? :? )

Von welchen Baujahren und Baureihen genau sollte man wegen Elektronikproblemen lieber die Finger lassen?
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

Beitragvon STIHL MS 880 » Mi Apr 19, 2006 21:13

So,
nun ging das gute (oder vielleicht auch doch nicht) Teil

für 11750 Euro über den Ladentisch.

Ich war es aber nicht der Ihn gekauft hat.
Danke für die offene Diskussion, vielleicht sehe ich ja bald wieder einen schlepper, den ich dann von Euch beurteilen lassen kann.

:?: Auch wenn Jim Panse meint, dass es für mich keinen gibt, was ich bis jetzt noch immer nicht verstanden habe :?:

Gruß
steffen
Wir können alles - außer Hochdeutsch
Benutzeravatar
STIHL MS 880
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Apr 14, 2006 9:50
Wohnort: 73
Nach oben

Beitragvon Flächenagrardesigner » Do Apr 20, 2006 15:14

Jim Panse hat geschrieben:Also unsere hatten beide EHR... der bei ebay nicht auch? (oder falsch geguckt? :? )

Von welchen Baujahren und Baureihen genau sollte man wegen Elektronikproblemen lieber die Finger lassen?

Bei EHR wären an den kotfügeln Knöpfe für die Heckbedienung.
Auch in der Kabine müssten dann Knöpfe und keine Hebel sein. Der bei ebay hat keine EHR.

Zu den Elektronikproblemen:
-Titan (kpl.Neuentwicklung '91) mit Startschwierigkeiten zu den ich aufgrund meines damaligen Alters nicht viel sagen kann :oops: (man beachte aber die möglichen Ausstattungen wie elek.Motorregelung mit zwei Handgasspeicherplätzen, APS(Automatic-Power-Shift), TV, Telefon, Heckkamera, usw)Unser Same Händler wollte uns diesen Schlepper damals nicht verkaufen, weshalb wir NH gekauft haben.
Der Supertitan ab 1998 soll hingegen spitze sein, weshalb er auch 2002 als Silver 160 und Silver 180 neu aufgelegt wurde.
-Rubin (Weiterentwicklung des Titan mit vielen Goodies) wie gef. VA, SDS= Vorgewendemanegment, Can-Bus-System, doppelte Gangsequenz=Wegfall der manuellen Gruppenschaltung, usw.
Die ersten Schlepper waren "Elektronikschwer" und nicht ausgereift.
Man kann jedoch mit ein bisschen Gefühl sehr gut mit dem Schlepper arbeiten. Einige Vorgänge (z.B.Wendeschaltung) dauern jedoch ungewönlich und unnötig lange.
Diese Probleme sollten jedoch bei Modellen ab 2002 (erkennbar am grauen Kabinendach) behoben worden sein. Es gibt sehr schöne fast neue Gebrauchte für wenig Geld. Der Rubin wurde duch den Iron (bis ca.170PS baugleich mit Agrotron) ersetzt und wird somit nicht mehr gebaut.
Der Iron 200 ist auch ein Rubin, allerdings einer mit Deutz-Motor, längerem Radstand und zusätzlicher Wendeschaltung unterm Lenkrad.

Ich hoffe, dass ich nützliches berichtet habe :lol:
MfG
P.S. Meine Preisvorstellung wurde doch ganz gut eingehalten :wink:
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

Beitragvon IHC1255XL » Do Apr 20, 2006 15:28

Interessant...

Ein (entfernter) Bekannter hat einen Hürlimann Bj.94 mit 190PS. Der müßte doch mit dem Titan baugleich sein, oder? Hat zwar auch Probleme damit (aktuell Getriebeschaden, Elektronik,schon immer nervige Kleinigkeiten) fährt ihn aber immer noch. Leider weiß ich nicht wieviele Stunden und auch nicht die genaue Bezeichnung. So wie ich das sehe wird er ziemlich geknüppelt (den Traktor mein ich, beim Besitzer weiß ichs nicht... :D )

Sind die Hürlimann komplett baugleich? oder gabs da nicht mal was mit anderen Motoren (wasser/luftkühlung)?


P.S: Ja du bist der Geilste! :D :D :D
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

Beitragvon IHC1255XL » Do Apr 20, 2006 15:33

Ach so noch was:

Bis wann wurde eigentlich der Laser gebaut?

Gruß
Jim ( der mit diesem geistreichen Beitrag seine ersten 100 Posts voll hat! Gibt´s da jetzt ein Geschenk oder so? :wink: )
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

Beitragvon Flächenagrardesigner » Do Apr 20, 2006 15:41

Schön, dass du das einsiehst :lol:

Der 190 müsste kpl. bgl. sein, da nur der Titan 145 luftkühlung hat.
Du musst doch aber zugeben, dass der Schlepper damals der Technik weit voraus war.
Aus deinen Worten schließe ich, dass der Schlepper noch fährt. Wo kommt ihr her? Nicht jede Werkstatt ist gut!!
Wenn der Schlepper schon viele Stunden runter hat würde ich den gegen einen neuen tauschen. Kommt auch auf den Händler drauf an. Bekannter von mir hat für total Schrottigen Silver 100.6(9600h) mit Getriebeschaden noch 9000Euro bekommen als er neuen kaufte.
MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

Beitragvon Flächenagrardesigner » Do Apr 20, 2006 15:46

Ich habe leider deinen zweiten Post zu spät gelesen.
Übrigens auch gerade 100 voll gemacht.
Laser wurde ca. bis 2000 in Deutschland verkauft-gibt aber fast keine mit dem Bj.
Angeblich (laut Verkäufer) soll es den in Italien immer noch geben, sogar mit 40 km/h-Getriebe. Habe ich aber noch nicht selbst gesehn.
MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

Beitragvon IHC1255XL » Do Apr 20, 2006 15:59

Herzlichen Glückwunsch! Herr Ober, hier sind jetzt 2 Geschenke fällig!

Mein Bekannter hat neben einem Betrieb in Bayern auch noch einen größeren im Osten mit eigener (sehr sehr gut ausgestatteter) Werkstatt mit Meister usw.. Da wird alles selbst repariert, die reißen nen Vario auseinander als ob es ein alter Deutz wär... :shock: . Und das beste ist: die kriegen ihn auch wieder zusammen!

Der Hürlimann ist wohl so ne Art Lückenbüßer (schon lange abgeschrieben) für Mulcher und sonstige "Drecksarbeit"... Hat alles auf Case umgestellt...

In Italien produzieren einige noch "Light"-Versionen von älteren Baureihen für Märkte in Afrika oder Vorderasien. Würde mich nicht wundern wenn es den Laser da noch gibt...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], ChrisB, fedorow, freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki