Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon odenwälder » Mo Apr 25, 2011 9:55

@ obelix was hast du denn für einen Spalter ( Hersteller,to.)? Lg.
odenwälder
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 04, 2005 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 25, 2011 10:16

Hallo!
Obelix hat geschrieben:Oder bist Du der "2,20 m Hühne", der beim Senkrechtspalter die Scheite zwischen die Knie klemmt, während er mit beiden Händen den Spaltvorgang auslöst?
Bei Hartholz auch:
Frohe Ostern - blaue Eier ... :mrgreen:
Obelix hat geschrieben:Gesundheit geht vor!
Eben! Nach einer gequetschten Zehe mit abgefallenen Zehennagel habe ich den Posch praxistauglich umgerüstet.
Posch Holzspalter Umbau auf Einhandbetrieb
Dabei sehe ich beim Stehendspalter den Einhanbetrieb als die kleinere Gefahr an. Gefährlich wird es dann, wenn zwei oder mehrere Personen spalten. Selbst beim Liegendspalter und Zweihandschaltung schaffen es manche, sich zu verletzen.
Obelix hat geschrieben:Kommst bei mir mal allein mit Deinem "Stehend-Spalter" vorbei. (mit Zweihandbedienung, wie es vom Hersteller und der BG im Neuzustand vorgesehen ist.)
Ich nehm allein meinen "Liegend-Spalter".
Dann spalten wir mal 1/2 oder besser noch 1 ganzen Tag - Mann gegen Mann - 1 Meterrollen Buche, Durchmesser gemischt von 20 - 60 cm.
Dann guggen wir mal am Abend, wer mehr gespalten hat und zusätzlich noch in körperlich in besserer Verfassung ist.
Mit Buche und Zweihandbedienung beim Stehendspalter höchst unfair ... :wink:
Die Überlegenheit eines Liegendspalters punkto Arbeitsleistung zeigt sich vor allem dann, wenn mehrere Personen verfügbar sind (einer legt auf, einer spaltet, einer räumt weg). Nur ist ein Liegendspalter erst ab einer größeren Menge rentabel. Für den normalen Hausgebrauch (Menge unter 100rm/Jahr), Einmannbetrieb, und beengten Platzverhältnissen ist der Stehendspalter die bessere Wahl.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Roco11 » Mo Apr 25, 2011 10:28

Hallo
Ich arbeite bis jetzt noch mit einem Stehendspalter, habe mir aber einen Liegendspalter bestellt da ich mein Holz vorwiegend alleine und auf dem Holzplatz spalte .
Ich würde einen Stehendspalter nur noch benutzen wenn ich mein Holz im Wald spalten würde.Was aber meiner meinung nach viel wichtiger ist ob man das ganze Beruflich, Privat oder als Hobby sieht.Für mich ist das ganze ein Hobby und es soll mir auch spass machen ich denke bei 40rm im jahr ist es eigenlich egal ob Stehendspalter oder Liegendspalter.Viel wichtiger finde ich was man investieren möchte? ich bin bedient von der Geiz ist Geil philosphie mache auch nur 80 bis 100rm im jahr und habe mir einen Growi GSW 30 bestellt.Den habe ich vor ein paar wochen getestet und bin ganz begeistert von dem Nachspaltsystem :D . Ich habe hier schon so einigen schrott ausprobiert! Ich bin der Meinung das es wichtiger ist einen ordentlichen Spalter (gute verarbeitung, namenhafter Hersteller) zu kaufen egal ob Liegend oder Stehend.
Benutzeravatar
Roco11
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mai 27, 2007 9:45
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 25, 2011 10:50

@ Fadinger: Wenn ich von 50er Stücken sprach meinte ich damit 50 cm lang. Von Durchmessern war doch bis dato noch gar keine Rede.
Gerade beim Kurzholz spalten ergeben sich doch die Rückenprobleme.
Ich glaube, der TE will im Hobby-Bereich arbeiten. Deshalb denke ich, daß eine SSA für ihn nicht rentabel ist.

Man sollte - wenn man es wirklich genau planen möchte - von den Angeboten für Probearbeiten Gebrauch machen. Natürlich müssen dabei die Einsatzbedingungen so simuliert werden, wie sie zuhause auch sind.

Wer also Fichten-Rundlinge mit 50er Länge zu spalten plant und Infos sucht, ist auch von mir herzlich eingeladen, zuzugucken und probezuarbeiten.
Obelix Spalter ist eine ganze Nummer schwerer und größer als meiner. Beide sind wir Verfechter der liegenen Spalter und unsere Arbeitsweise bestätigt jedesmal wieder die Richtigkeit der Kaufentscheidung.

@ Roco: Ich glaube, mit dem Growi hast du den optimalen Kompromiß gefunden. Ein stabiles Semi-Profi-Gerät im Liegend-Bereich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 25, 2011 11:24

Hallo!
Kormoran2 hat geschrieben:@ Fadinger: Wenn ich von 50er Stücken sprach meinte ich damit 50 cm lang. Von Durchmessern war doch bis dato noch gar keine Rede.
Ich habe mich darauf bezogen:
12031975 hat geschrieben:ich sag mal, wenn dein holz zu 80% kleiner als 50cm durchmesser ist, und du keine rückenprobleme hast, dann bist du mit dem stehenden spalter schneller und billiger.
kauf dir bitte nichts unter 15to, ich denke das ist irgendwo muss.
Kormoran2 antwortete direkt darauf hat geschrieben:Da bin ich aber ganz anderer Meinung.
Wer ständig 50er Stücke spalten will oder noch kleiner und bisher noch keine Rückenprobleme hatte, der wird sie dann bekommen wenn er einen stehenden Spalter kauft.
Genau deshalb habe ich einen liegenden!
Da wurde schon konkret vom Durchmesser geschrieben ...
Aber egal, es wird immer gewisse Vorlieben geben. Nur sollte halt nicht von vorneherein behauptet werden, das etwas anderes (egal ob stehend oder liegend) "nix is". Kommt eben immer auf die Situation drauf an.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Obelix » Mo Apr 25, 2011 11:53

Fadinger hat geschrieben: ... Aber egal, es wird immer gewisse Vorlieben geben. Nur sollte halt nicht von vorneherein behauptet werden, das etwas anderes (egal ob stehend oder liegend) "nix is". ...


Wenn Du 2 Spalter zu Hause stehen hättest, einen Liegenden mit Stammheber und einen Stehenden - welchen würdest Du zum Holzspalten nehmen - wenn Du allein spalten müßtest?

Das der Liegendspalter nennenswert größer und schwerer ist als ein Stehender, halte ich für ein Gerücht, dass daraus resultiert, dass Äpfel mit Birnen verglichen werden. Stehendspalter 15 to. gegen Liegendspalter 30 to. mit 8-Fach Spaltkreuz wird ja oft hier vergleichen. Irgendeiner hier im Forum hatte mal einen wirklich schönen und preisgünstigen 15 to. Liegendspalter von Husquana oder so gepostet. Oder von Posch gibt's den relativ günstigen "Hydro Horizontal 20", der nichts anderes ist als ein gekippter Stehendspalter. Und gar nicht so viel mehr kostet wie ein stehnder "Posch Hydro Combi 20".

Auch Binderberger SP 8 oder Posch Splittmaster 9 sind schöne Liegendspalter, wenn man sich auf Kurzlängen (bis 50 cm) organisiert, nicht zu große Durchmesser hat und eine zweite Person, die hilft, die Rollen aufzulegen.

Der Grundsätzliche Unterschied ist doch der, dass bei einem Liegendspalter i.d.R. die gespaltenen Holzstücke auf einer rückenbequemen Tischhöhe von 70 cm liegen, während bei den Stehendspaltern die gespaltenen Hälften auf den Boden fallen.

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 25, 2011 11:59

Hallo!
Obelix hat geschrieben:Wenn Du 2 Spalter zu Hause stehen hättest, einen Liegenden mit Stammheber und einen Stehenden - welchen würdest Du zum Holzspalten nehmen - wenn Du allein spalten müßtest?
Ich würde nicht nehmen, sondern ich nehme den Stehenden. Ich kann mich alleine mit dem Liegendspalter nicht vergleichen. Viel zu viel "Weg" ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 25, 2011 12:23

@ Fadinger: Sorry, du hattest doch Recht. Ich habe bei 12031075 zu flott gelesen....

So, nun wurden wieder mal die Argumente ausgetauscht. Ich denke, Alles ist gesagt worden. Wir treffen uns dann wieder in 3 Monaten vielleicht, wenn Jemand das Thema wieder neu aufmacht. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Paulo » Mo Apr 25, 2011 12:34

Obelix hat geschrieben:
Der Grundsätzliche Unterschied ist doch der, dass bei einem Liegendspalter i.d.R. die gespaltenen Holzstücke auf einer rückenbequemen Tischhöhe von 70 cm liegen, während bei den Stehendspaltern die gespaltenen Hälften auf den Boden fallen.

Grüße


*Kopfkratz* :shock: ?
Wie stellt er sich denn an??

Überwiegend bleiben die gespaltenen Stücke in den Auffangbüglen stehen, sollte zwischendurch ein Teil umfallen, dann heb ich das mit den Sappi auf,
bücken muss ich mich beim Spalten ganz wenig, es kommt auf die richtige Technik,
und die beste Erfindung nach dem Freibier war der Sappi :lol: !
:prost:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Obelix » Mo Apr 25, 2011 12:47

Paulo hat geschrieben: ... Überwiegend bleiben die gespaltenen Stücke in den Auffangbüglen stehen ...

Wieviel von 100 Scheiten bleiben denn in den Auffangbügeln stehen, wenn Du allein mit 2Handbedienung senkrecht spaltest und es normales Holz ist (also nicht gemaltes Idealholz)?

Ich stelle mir das gerade vor. Du allein am Senkrechtspalter. 2 Hände an den Spalterbedienhebeln. 3-te Hand hält den zu spaltenden 1 m Abschnitt. 4-te Hand hält den Sappie. Wie Flipp von der Biene Maja.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 25, 2011 13:07

Hallo!
Obelix hat geschrieben:Wieviel von 100 Scheiten bleiben denn in den Auffangbügeln stehen, wenn Du allein mit 2Handbedienung senkrecht spaltest und es normales Holz ist (also nicht gemaltes Idealholz)?
Bei Weichholz bleibt fast alles stehen, nahezu 100%, Bei Hartholz fällt hin und wieder mal etwas um, ja, ist aber nicht das Problem. Auch beim Liegendspalter kommt es vor, daß etwas vom Tisch fällt, meist dann genau auf der anderen Seite zwischen Spalter und Traktor = rumrennen ...
Das gibt es beim stehenden Spalter nicht.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Paulo » Mo Apr 25, 2011 13:08

Obelix hat geschrieben:
Paulo hat geschrieben: ... Überwiegend bleiben die gespaltenen Stücke in den Auffangbüglen stehen ...

Wieviel von 100 Scheiten bleiben denn in den Auffangbügeln stehen, wenn Du allein mit 2Handbedienung senkrecht spaltest und es normales Holz ist (also nicht gemaltes Idealholz)?

Ich stelle mir das gerade vor. Du allein am Senkrechtspalter. 2 Hände an den Spalterbedienhebeln. 3-te Hand hält den zu spaltenden 1 m Abschnitt. 4-te Hand hält den Sappie. Wie Flipp von der Biene Maja.


Hallo Flipp und Obelix,
also von 100 Scheiten werden schätzungsweise 80 stehen bleiben...
die zwei Hände sind natürlich an den Bedienhebeln! Der Stamm wird mit dem linken Auslöser (Vogesenblitz) fixiert,
die meisten der "Möchtegernfaller" kann ich mit leichtem Körpereinsatz in die Fangbügel überreden.

Das mit dem Sappi scheint dem Gallier total fremd zu sein. :lol: :klug:

In aufrechter Körperhaltung werden die am Boden liegenden Stücke mit dieser Wunderwaffe angepickt und gehoben, Sappi umsetzen und ohne Bücken kann das Holz gestapelt werden.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 25, 2011 14:41

Auch beim Liegendspalter kommt es vor, daß etwas vom Tisch fällt, meist dann genau auf der anderen Seite zwischen Spalter und Traktor = rumrennen ..

Stimmt und stimmt wieder nicht. Sind in diesen Spalt erst mal 3-4 größere STücke reingefallen ist das Loch zu und es fällt nix mehr. Erst zum Ende der Arbeit holt man die 4 Scheite aus dem Spalt hervor. Den möchte ich sehen, der wegen jedes Scheites einzeln um den Spalter rumläuft.

Das und auch die Umfall-Problematik beim Stehendspalter zeigt aber auch, daß Jeder seine Tricks entwickelt um einen zügigen Ablauf hinzubekommen.
Ich als sogenanntes Dreibein (manchmal werden wir Männer ja so tituliert) möchte aber nicht gerne mit dem dritten Bein in die Nähe des Spaltkeils kommen - schon aus Prinzip nicht. :lol:
Vielleicht ist deshalb ja die Bedienung am Senkrechtspalter schon eher was für Frauen.

Noch was: Nicht jeder Senkrechtspalter hat diese Auffangbügel. Und wie fangen diese Bügel denn 25er Scheite auf? Und wie vor allem beim Spaltkreuz, also 4 Scheite gleichzeitig? Wir reden ja hier auch vom Kurzholzspalten, nur zur Erinnerung. Ich sach mal: bücken, bücken, bücken! Für´n Sappi sind so kleine Dinger nix.

Mit Paulo bin ich mir völlig einig über die beste Erfindung seit dem Rad: Der Sappi! Ungefährlich ist er auch nicht aber exxxtrem praktisch.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 25, 2011 17:16

Hallo!
Kormoran2 hat geschrieben:Noch was: Nicht jeder Senkrechtspalter hat diese Auffangbügel. Und wie fangen diese Bügel denn 25er Scheite auf? Und wie vor allem beim Spaltkreuz, also 4 Scheite gleichzeitig? Wir reden ja hier auch vom Kurzholzspalten, nur zur Erinnerung. Ich sach mal: bücken, bücken, bücken! Für´n Sappi sind so kleine Dinger nix.
Siehste, beim Posch sind eben auch die Bügel durchdacht ... :wink:
Poschbügel.jpg
Poschbügel.jpg (39.35 KiB) 3386-mal betrachtet
Und, wie ich zuvor schon mal geschrieben habe, mach ich nur Meterholz. Kurzholz wäre mir zuviel Spielerei ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ewiges Thema: Liegende oder Stehende Holzspalter

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Apr 25, 2011 17:52

Hallo Obelix.

Erstmal zum Liegendspalter:

Wie gesagt, ich bleib dabei, ab 60-70cm die absolut richtige Wahl, nur alleine hasse ich das, immer die Scheite zurückziehen is doch ne Sch**arbeit..... Beim Stehenden (bis 50-60cm) lehn ich den rest zur Seite, spalte derwei ein Stück nach dem anderen. Kein rumgezerre und Bücken über den Spaltkanal, um die Brocken wieder zurückzuholen.

Zur Bedienung:

Da könnt der Kaiser von China kommen und das Gerät wollen, er würd es so nicht bekommen, erst wenn der 2. Bedienhebel wieder angebracht ist. Diejenigen die ne Fingerspitze weg haben, waren die, die den Prügel beim vorschriftsgemäßen Spalter festgehalten haben...


So ein von dir angeregtes "Wettspalten" wäre sicherlich sehr interessant, nur dann aber bitte mit gleichen Waffen, Sprich ohne Spaltkreuz und ohne Stammheber, mit nem 13tonner.... Spätestens wenn du mal etliche von den 60er Rollen in die Spaltrinne gehoben hast, wirst du feststellen, dass so ein Stehendspalter doch nicht ganz so blöde ist. Aber das wird wohl Geschmackssache sein und bleiben, ob nun stehend oder liegend, Stihl oder Husqvarna, Fendt oder JD,....................

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki