Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 22:02

2,5to nur wenn die Wiese trocken ist.
Ich denk nur an die Bodenfreiheit und an verschneite Waldwege. Stollenprofil, am T4, Mal suchen
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon thomasderbaumeister » So Nov 06, 2011 22:07

http://www.ebay.de/itm/Damen-Fahrad-/170722762185?pt=Sport_Radsport_Fahrr%C3%A4der&hash=item27bfde9dc9 oder du nimmst 7 bis 9 davon na ja und nen körbchen oder ein anhänger is ja da noch gerad so im budged
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 22:17

selten so gelacht
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 06, 2011 22:22

Naja, Austrianer, für die Lacher hier bist schon du zuständig, wenn du 3 Tonnen Anhängelast brauchst hilft dir 2,5to nix, ausserdem machst im Gelände wenig Unterschied ob trocken oder feucht,wenn du in nem Loch stehst dann geht nimmer viel...
Und für deine Jahresfahrleistung, die ich dir nicht abnehme, ausser du wärst Taxifahrer... kauf ich keinen T4 der seit, hmm 10 Jahren nimmer gebaut wird und spezifisch meist schon eine Laufleistung von weit über 150tkm hat....
Daher ist der Thread lustig..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 22:29

t4, Anschaffung günstig, Ersatzteile günstig, da VW,
kilometer um die 200-230tsdkm, aber da mach nem VW nix.

Kilometerleistung: Sommer ca. 200km
Winter ca. 300-400km täglich.
also ca. 80 000km
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 22:30

km leistung ist ja nicht shclimm, mein passat hat auch 300 000km, benziner.
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 22:36

da der t4 recht simple gebaut ist kann man vieles noch selbst machen.
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon fischerwast » So Nov 06, 2011 22:45

jetz packst du aber die ganz großen Lacher aus:

t4, Anschaffung günstig, Ersatzteile günstig, da VW,
kilometer um die 200-230tsdkm, aber da mach nem VW nix.


ein T4 in der Anschaffung günstig?? nach Kilopreis vielleicht :arrow: fährt aber nicht mehr
VW-Ersatzteile sollen günstig sein?? bei golf II und die andern alten war das so... aber das ist vorbei! :klug:

Winter ca. 300-400km täglich.


Ich dachte du wolltest auch noch was arbeiten? 400 km bei im Durchschnitt 80 km/h ergibt 5 h reine Fahrzeit. Schnitt 80 ist aber für Überland schon zu viel. Also plan mal lieber 6 h. Ist aber immer noch schönes Wetter und Pause hast auch noch keine gemacht. (ich vergaß, brauchst du ja nicht)
Dir ist schon aufgefallen wann es momentan hell wird und wann wieder dunkel?

Aber ist ja egal.
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon Falke » So Nov 06, 2011 22:49

Hast du in deinem Geschäftsmodell auch bedacht, dass allein die jährlichen Spritkosten den (einmaligen) Anschaffungspreis deines Traumfahrzeugs
bei weitem übersteigen werden ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 22:53

Ja, das ist mir klar. Und wo liegt da deiner meinung nach der Hund dran?
Preislich hätte ich 2 zur Auswahl, einmal 1990 und einmal 2500 VB.
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 22:57

5stunden Fahrt, 1 Stunde pause, 10 Stunden Arbeit macht 16stunden. 2 Stunden Freizeit und 6 Stunden schlaf, ok 5 Stunden schlaf und 1 stunde ....

Sind ja nicht immer 300km. aber sagen wir mal 200 bis 400km
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon fischerwast » So Nov 06, 2011 22:59

Falke hat geschrieben:Hast du in deinem Geschäftsmodell auch bedacht, dass allein die jährlichen Spritkosten den (einmaligen) Anschaffungspreis deines Traumfahrzeugs
bei weitem übersteigen werden ?

Adi


glaub ich nicht...

soll ich rechnen helfen?

Also was haben wir gegeben? 80000 km Laufleistung, Dieselpreis bei uns ca. 1,45 €/l (vielleicht in Ö günstiger, aber der steigt auch noch) Verbrauch, was wird der brauchen? mein T5 war mit ca. 9 l zufrieden, T4 ist der Vorgänger, sagen wir 9,5 l ?

Dann zur Berechnung: 80000 km x (9,5 l)/(100 km) = 7600 l
7600 l x 1,45 €/l = 11020 €

Kannst du dir das Leisten?
Vielleicht solltest du deinen Stundensatz nochmal überdenken :roll:
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon AustrianRindvieh » So Nov 06, 2011 23:03

Aber das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun.

Aber die 11000 muss man ja nicht vorfinanziern. Lohnarbeiten haben ja kein 3monatiges Zahlungsziel
Benutzeravatar
AustrianRindvieh
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Aug 15, 2011 16:35
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon fischerwast » So Nov 06, 2011 23:06

AustrianRindvieh hat geschrieben:5stunden Fahrt, 1 Stunde pause, 10 Stunden Arbeit macht 16stunden. 2 Stunden Freizeit und 6 Stunden schlaf, ok 5 Stunden schlaf und 1 stunde ....

Sind ja nicht immer 300km. aber sagen wir mal 200 bis 400km


Toll! Ich bin begeistert.
Wie lange glaubst du, das du den Tagesablauf überlebst? Früher oder später schläfst du beim Fahren.

Und 10 Stunden Arbeiten, im Winter und im Wald??
Wie genau muss ich mir das vorstellen? Mit Stirnlampe? Oder hast du eine Vertrag mim THW das die die Beleuchtung übernehmen?

Es ist mindestens 7 bis es hell ist und um 4 dämmerts langsam, um 5 ist es dunkel. Aber der Winter kommt erst :klug:
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeug für Wald und Landstraße, Erfahrungsberichte

Beitragvon Falke » So Nov 06, 2011 23:17

Fahrzeuge, deren Anschaffungspreis geringer ist als z.B. die Spritkosten auf Lebenslaufzeit haben in der Regel
einen Reparatur- und Wartungsbedarf, dass die Zeit zwischen den Werkstattaufenthalten eventuell gerade mal
zum Brötchen- oder Zigarettenholen am Sonntag ausreicht.

Inklusive der Zeit, die du zum täglichen Flottmachen deines Traumfahrzeugs brauchst, sind die 24 Arbeitsstunden,
die dein Tag hat, zu wenig.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki