Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon dieterpapa » Mi Apr 18, 2012 18:40

Servus zusammen,

ich habe ein größeres Waldstück angeboten bekommen. Alles soweit OK, allerdings in einer Entfernung, die hobbymäßig mit dem Schlepper nicht erreichbar ist. Ca. 1,25 Std. Anfahrt. Unterstellen vor Ort ist mit jetzigem Kenntnisstand nicht möglich.

Jetzt meine Überlegungen:

1. Plattformanhänger zum Transport des Schleppers (leer knapp 2to, Deutz 4506), der Plattformanhänger müsste dann mit Rungen ausrüstbar sein, so daß man damit auch Meterstücke vom Wald nach Hause bekäme. Idealerweise sollte der Hänger auch noch als Rückwagen nutzbar sein.
Also, so etwas wie ein großer Autotransporter als Tieflader, allerdings mit entsprechender Bereifung (10.5er). Zulassung auf grüne Nummer.
Gibt es so etwas ?

2. Allradler - ich hätte da einen verunfallten Nissan X-Trail in Aussicht. Dann könnte ich mit dem Auto in den Wald und Meterstücke laden, zum Rücken und Poltern könnte ich dann einmal mit dem Schlepper ran. Macht allerdings nur Sinn, wenn so ein Auto auch auf grüner Nummer laufen kann, da ich aufgrund der Großfamilie auf jeden Fall noch einen weiteren PKW mit 8 Sitzen brauche. Natürlich mit den entsprechenden Nutzungseinschränkungen. Gibt es dafür Möglichkeiten ?

3. Unimog - teuer, teuer, teuer, und dann bräuchte ich einen mit Kraftheber und Zapfwelle. Wieviel muß man für ein vernünftiges Fahrzeug anlegen ? Ist der Unimog auch zum Rücken geeignet ? Kann ich damit die selben Sachen wie mit dem Deutz machen ?

4. Andere Ideen ? Was ist schnell, hat einen Kraftheber und Zapfwelle und ist günstig in Anschaffung und Unterhalt ?

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Apr 19, 2012 6:15

2. Allradler - ich hätte da einen verunfallten Nissan X-Trail in Aussicht.


Vergiss mal gleich X-Trail (Hab ich) und Konsorten... Diese SUV´s haben keine zusätzlich Untersetzung und sind daher denkbar ungeeignet.
ausserdem fehlen diesen der seperaten Rahmen, also nicht unbedingt ein "Arbeits"fahrzeug...
Eher sowas wie:
Suzuki Samurai (Jimny)
Landrover Defender
Nissan Patrol, Terrano (II)
etc.
Also Alles was Geländeuntersetzung und einen seperaten Rahmen hat.

Bei Landrover weiß ich zum Beispiel das man auch ne Zugmaulkupplung dafür bekommt, dann könntest du im Wald einen "Rückewagen" deponieren, weil Strassenanhänger nicht wirklich für sowas eignen. (Die Kosten für die Erneuerung des hinteren Lichtrahmens machens ziemlich unrentabel)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Franzis1 » Do Apr 19, 2012 7:07

Allrad VW-Bus dann brauchst nur 1 Auto max, anhängerzulassung ? wegen Traktormitnahme.8 Personen im Wald da brauchst keinen Traktor :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Badener » Do Apr 19, 2012 7:09

Lada Niva, definitiv!
Der Traktor für die Straße!, wenn du einen Geländewagen willst, und billig sind die auch.

Wenn es um Hydraulik und Zapfwelle geht würde ich Dir raten (vorausgesetzt Du hast eine Abschließbare Kabine) Am Vorabend hinfahren und Abstellen, über Nacht stehen lassen und am Nächsten Tag arbeiten, nachhausefahren kannst Du am Arbeitstag immer noch. Was darf es denn kosten?

Beim Unimog bist Du bei 5,5k€ dabei:
http://www.technikboerse.com/view/gebra ... p-411.html

und der Steht auch noch ganz in der Nähe, zumindest bei mir :D

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon MF Atze » Do Apr 19, 2012 7:46

Hallo, eine Stunde auf dem Schlepper kann bei schönem Wetter auch entspannend sein.
Reden wir von einer Stunde auf einem 20 KM/H Oldie oder auf einem 40 KM/h Schlepper?

Ich habe von meinen Eltern ein kleines Waldstück übernommen, das liegt 80 km einfach von meinem jetzigen Haus entfernt.
Ich will aber kein Brennholz dort gewinnen, so dass ich die normalen Pflege und Kontrollfahrten mit dem PKW und einem kleinen Anhänger oder reine Kontrollfahrten auch mal mit dem Moped erledige.
Für das Grobe muss dann halt mal der Schlepper umgesetzt und für eine Woche oder so im Wald platziert werden. Habe aber auch noch Bekannte und Waldkumpels in der dortigen Nähe, wenn es mal "Brennen" sollte.
Es kommt halt stark auf dem Bestand an und was man daraus machen will.
Manche Arbeiten muss man halt dann vergeben.
Wenn es nur zur Brennholzgewinnung ist, finde ich eigenen Wald eh zu schade für.

Reine Brennholzaktionen hatte ich aber auch schon eine Stunde Anfahrt, siehe oben.
Ist dann aber nur bei Ganztagesaktionen sinnvoll.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Franzis1 » Do Apr 19, 2012 7:57

Wenn man mit dem traktor so 1 h fahren muss ist auch kein problem kannst ja vor dem Morgengrauen losfahren "der frühe Holzer macht am meisten Holz" :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon MF Atze » Do Apr 19, 2012 8:04

@Franzis1
Genau so sehe ich das auch.
Nebenefekt - wenn man eine Strecke mit dem Schlepper fährt, man sieht Sachen, die einem mit dem Auto nie auffallen. :wink:
Man hat Zeit zum nachdenken ...

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon MF-133 » Do Apr 19, 2012 9:47

Der Holzertrag aus 1,25 ha Wald führt niemals zu einer kostendeckenden Finanzierung des Fahrzeugs. Was auch immer angeschafft wird, muss einen eigenen Spielwert haben. Für den Abtransport des Holzes genügt ein Autoanhänger. Maschinenringe verleihen Traktoren und Seilwinden.
Wenns ein bisschen mehr sein darf: Für die Holzbergung ohne Traktor ist eine Motorschubkarre denkbar. Zudem gibt es inzwischen recht preiswerte Motorsägenseilwinden.

Möglich wäre auch ein Minitraktor, der auf einen Autoanhänger verladen werden kann.

Bei einem gebrauchten "richtigen" Traktor bleibts erfahrungsgemäß nicht beim Anschaffungspreis, sondern es kommen rasch Reparaturkosten hinzu.
Ansonsten genieße auch ich die langsame Fahrt, allerdings habe ich als größte Entfernung auch lediglich 10 km einfach zu einer Parzelle fahren.
Einen Allrad-Pkw für die Fahrt auf nicht befestigten Wegen mit nennenswerter Zuladung kann man m.E. völlig vergessen.
Und für die Anfahrt auf einem befestigten Waldweg genügt jeder Popel-4x2 Pkw, der bisschen Bodenfreiheit hat.
Wenns ein "Waldauto" werden soll, wär ein gebrauchter Minivan a la Renault Modus, Citroen Nemo eine gute Wahl: Rücksitze raus. 1 RM Holz rein.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Robiwahn » Do Apr 19, 2012 10:29

Moin

Für die kleinen Sachen (Resteverwertung) reicht nen Pkw+Anhänger aus, für die größeren Sachen würde ich dann auf nen örtlichen Forst-LU zurückgreifen, alles andere lohnt sich meiner Meinung nach nicht.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Leier » Do Apr 19, 2012 12:00

Hallo,

Wir haben einen Mitsubishi L200 (Pickup) der hat auch Zugmaulkupplung und PKW Hänger kupplung.
Mit dem kommt mann auch ziemlich weit! Nur haben die oft Motorprobleme, entweder du hast einen der fährt oder einen der mehr in der Werkstatt steht.

Ich würde wohl auch zum Unimog tendiere wenn ich an deiner stelle wäre. Die gibts ja auch mit Seilwinde!
Die grüne Nummer für den Mog dürfte kein problem sein, brauchst nur Nebengewerbe anmelden und gut. Wie beim Traktor halt.

Gruß Sven
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Leier » Do Apr 19, 2012 12:03

MF-133 hat geschrieben:Der Holzertrag aus 1,25 ha Wald führt niemals zu einer kostendeckenden Finanzierung des Fahrzeugs. Was auch immer angeschafft wird, muss einen eigenen Spielwert haben. Für den Abtransport des Holzes genügt ein Autoanhänger. Maschinenringe verleihen Traktoren und Seilwinden.
Wenns ein bisschen mehr sein darf: Für die Holzbergung ohne Traktor ist eine Motorschubkarre denkbar. Zudem gibt es inzwischen recht preiswerte Motorsägenseilwinden.

Möglich wäre auch ein Minitraktor, der auf einen Autoanhänger verladen werden kann.

Bei einem gebrauchten "richtigen" Traktor bleibts erfahrungsgemäß nicht beim Anschaffungspreis, sondern es kommen rasch Reparaturkosten hinzu.
Ansonsten genieße auch ich die langsame Fahrt, allerdings habe ich als größte Entfernung auch lediglich 10 km einfach zu einer Parzelle fahren.
Einen Allrad-Pkw für die Fahrt auf nicht befestigten Wegen mit nennenswerter Zuladung kann man m.E. völlig vergessen.
Und für die Anfahrt auf einem befestigten Waldweg genügt jeder Popel-4x2 Pkw, der bisschen Bodenfreiheit hat.
Wenns ein "Waldauto" werden soll, wär ein gebrauchter Minivan a la Renault Modus, Citroen Nemo eine gute Wahl: Rücksitze raus. 1 RM Holz rein.
MFG



Er hat nicht 1,25ha Wald sondern die Anfahrt dauert ca 1,25 Std ;-)
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Ford8210 » Do Apr 19, 2012 12:27

@ dieterpapa

zu 1) Nein! Es sei denn, du baust sowas in Eigenregie. Ein Tieflader -wie der Name schon sagt- hat eine tiefliegende Ladfläche und geringe Bodenfreiheit. Als Rückewagen ist er daher ungeeignet.
Steuerfrei Zulassung ist nur bei land- und forstwirtschaftlicher Nutzung machbar. D.h., hier muß ein land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb nachgewiesen werden. Alles andere ist nur eine
Nutzung wie in der Land- und Forstwirtschaft und steuerlich nicht begünstigt. Wird der Anhänger hinter einem lof-Fahrzeug (lof=land- oder forstwirtschaftlich) gezogen, dann ist er zulassungsfrei
muß aber ein 25 km/h Schild dran haben. Steuerbefreite Anhänger für Pkw gibt es nur für Sportzwecke oder Tiertransporte. Der Transport eines Schleppers fällt da nicht darunter.

zu 2) Nein! Pkw werden nicht steuerbefreit. Hier muß wirklich das land- oder forstwirtschaftliche Bedürfnis für den Pkw nachgewiesen werden und das haben selbst die wenigsten Vollprofis in diesem Gewerbe.

zu 3) Wie viel für einen vernünftigen Unimog ausgegeben werden muß kann ich nicht sagen. Das ist eine Frage, die die Unimogfraktion beantworten muß. Ich denke jedoch, daß du für einen "vernünftigen"
Mog gut im fünstelligen €-Bereich liegst.
Früher wurde auch mit Unimog gerückt. Davon ist man jedoch abgekommen. Das liegt vermutlich an den gefederten Achsen. Ein Traktor hat den Vorteil der ungefederten Hinterachse. Somit bleibt er
immer steif, "wackelt" nicht und bringt damit die Kraft beim Ziehen im Gelände besser auf den Boden. Hätte der Unimog da Vorteile, würde er mehr in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt.
Der Vorteil des Unimog liegt darin, daß er schnell auf der Straße ist, eine Ladefläche hat und daß es für ihn über 3.000 verschiedene Anbaugeräte gibt.

zu 4) Du suchst hier die "eierlegende Wollmilchsau". Schnell mit Kraftheber, Zapfwelle und günstig in Anschaffung und Unterhalt gibt es leider nicht. Jedenfalls habe ich so was noch nicht gefunden.
Schnell sind Unimog und Fasttrac mit Preisen jenseits von Gut und Böse
Günstig in Anschaffung und Unterhalt sind gepflegte Traktoren mit bis zu 35 PS und älter 35 Jahre. Aber auch entsprechend langsam (25 km/h).
Neuere Traktoren mit 50-km/h oder sogar 60-km/h-Zulassung sind in der Anschaffung unbezahlbar und der Unterhalt ist auch nicht von schlechten Eltern. Für 20 Jahre alte Traktoren mit 40-km/h-
Zulassung sind immer noch Preise ab 15.000,--€ zu zahlen.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon abu_Moritz » Do Apr 19, 2012 12:29

MF-133 hat geschrieben:Rücksitze raus. 1 RM Holz rein.


Nissan Terrano 1 ist auch ein gutes Waldauto :-)
hab auch öfters 1-1,5RM damit heim geholt
Dateianhänge
P2020009a.jpg
P2020009a.jpg (43.98 KiB) 5452-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Leier » Do Apr 19, 2012 12:58

"Gefällt mir" :D
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrzeuge zur Forstbewirtschaftung / Zulassung

Beitragvon Hartholzer » Do Apr 19, 2012 17:42

Holztransport im Innenraum eines Pkw würde ich nie machen. Wie soll denn hier die Ladung gesichert werden? Im Falle eines Unfalles gibts böse Verletzungen oder auch mehr.
Hartholzer
 
Beiträge: 16
Registriert: So Feb 27, 2011 19:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki