Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24

Farmi Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » So Mär 05, 2023 11:30

Und das macht dann den Unterschied zwischen einem RW von Firmen, die kaum auf dem Markt sind und anderen, wie z.B. Farmi ,Kronos, Kesla usw. , die schon 30-40 Jahre lang RW bauen und genau wissen, warum sie lieber Zentralrohrrahmen mit weniger Gewicht und besseren Stählen herstellen.
Deren RW halten trotzdem den gewöhnlichen Belastungen fast ewig stand. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon MikeW » So Mär 05, 2023 11:35

@Fiat ...
das mit der Traktorgröße und das nicht jeder nen 14 t / 15 t oder größeren RW bewegen kann und will, ist absolut klar.
Der TE hat aber einen RW mit 11,5 t zGG aufgeführt. Da ist die gewünschte bzw angedachte Größenordnung schon genannt :wink:
Redriver hat in seinen Beiträgen nur darauf hingewießen, daß man die entsprechende Technik braucht, wenn man auch 7 m LAS gelegentlich transportieren will. Kran und Wagen müssen das dann auch schadfrei hinbekommen.
Bis Ende letzten Jahres hatten wir einen T9C6,3 ... mit dem haben wir auch einiges an 7,10 m LAS gefahren. Der Kran hat die auch vernünftig in den RW geladen. Unten rein die 7 m Bloche und oben drauf dann 4,10 und 5,10 m LAS ... dann ging das.

Bei einem 11, 12 oder 14 t RW mit zwischen 3,5 und 4 t Eigengewicht hast Du immer noch rund 8 t Zuladung ... da ist bei den meisten Herstellern dann nichts überdimensioniert oder zu viel Stahl verbaut.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Platz-hirsch » So Mär 05, 2023 13:22

Hallo zusammen,

vielen Dank für die rege Diskussion.

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen den Farmi zu kaufen, da er meiner Meinung nach für meine Anforderungen am besten passt.

Nur nochmal zur Erklärung:
Ich habe nur einen kleinen leichten Traktor, von daher möchte ich keinen Eisenklotz kaufen. Auch wenn die etwas schwereren Rückewagen sicher ihre Vorteile haben.
Das Argument das diese automatisch stabiler sind und man mehr "Sicherheit" hat sehe ich nicht ganz so. Jede Bauteil für so eine Maschine muss geprüft und nachgewiesen eine bestimmte Belastung aushalten. Das heißt, wenn auf der Achse 10 t steht hält die das auch aus (im Dauerbetrieb, mit 25 km/h, mit wahrscheinlich >50 % Überlastsicherheit). Ohne entsprechende Nachweise gibt es keine TÜV Zulassung.

Die 11 t zGG nehm ich so hin, sind für mich nicht ausschlaggebend bekomme ich eh kaum bewegt. Da hätte z.B. der Källefall FB70 auch gepasst. Wichtig ist mir nur nicht ständig überladen auf der Straße unterwegs zu sein, wie z.B mit dem BMF 8T2. Gefüllt wird die Polizei da immer sensibler.

Zur Stabilität des Krans:
Da muss man meiner Meinung nach nicht für alle Eventualitäten gerüstet sein. Wenn der Kran 5 Abschnitte im Jahr nicht hebt, muss man eben kreativ werden oder sich Hilfe holen. Wichtig ist für mich, dass ich 99 % des anfallenden Holzes laden kann. Es geht hier nur um Eigenbedarf und nicht um den Profieinsatz.

Wichtig ist mir auch die Ladelänge und der Abstand zu Achse. Da ist der Farmi der einzige in der Preisklasse, der einen Abstand Stirngitter-Achse von über 2,5 m hat. Auch an die Ladelänge von 4,6 m kommt keiner ran.
Die von mir gewünschten 6 m sollten sich so ganz ok transportieren lassen. Auch die inzwischen daraus gewordenen 7 m lassen sich so STVO konform transportieren, mehr Schnittlänge habe ich an der Woodmizer eh kaum :wink:

Wenn alles klappt, gebe ich nach den ersten Einsätzen ein Feedback.

Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fendt312V » So Mär 05, 2023 13:26

Perfekt, gratuliere :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » So Mär 05, 2023 13:32

Platz-hirsch hat geschrieben:Hallo zusammen,

vielen Dank für die rege Diskussion.

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen den Farmi zu kaufen, da er meiner Meinung nach für meine Anforderungen am besten passt.

Nur nochmal zur Erklärung:
Ich habe nur einen kleinen leichten Traktor, von daher möchte ich keinen Eisenklotz kaufen. Auch wenn die etwas schwereren Rückewagen sicher ihre Vorteile haben.
Das Argument das diese automatisch stabiler sind und man mehr "Sicherheit" hat sehe ich nicht ganz so. Jede Bauteil für so eine Maschine muss geprüft und nachgewiesen eine bestimmte Belastung aushalten. Das heißt, wenn auf der Achse 10 t steht hält die das auch aus (im Dauerbetrieb, mit 25 km/h, mit wahrscheinlich >50 % Überlastsicherheit). Ohne entsprechende Nachweise gibt es keine TÜV Zulassung.

Die 11 t zGG nehm ich so hin, sind für mich nicht ausschlaggebend bekomme ich eh kaum bewegt. Da hätte z.B. der Källefall FB70 auch gepasst. Wichtig ist mir nur nicht ständig überladen auf der Straße unterwegs zu sein, wie z.B mit dem BMF 8T2. Gefüllt wird die Polizei da immer sensibler.

Zur Stabilität des Krans:
Da muss man meiner Meinung nach nicht für alle Eventualitäten gerüstet sein. Wenn der Kran 5 Abschnitte im Jahr nicht hebt, muss man eben kreativ werden oder sich Hilfe holen. Wichtig ist für mich, dass ich 99 % des anfallenden Holzes laden kann. Es geht hier nur um Eigenbedarf und nicht um den Profieinsatz.

Wichtig ist mir auch die Ladelänge und der Abstand zu Achse. Da ist der Farmi der einzige in der Preisklasse, der einen Abstand Stirngitter-Achse von über 2,5 m hat. Auch an die Ladelänge von 4,6 m kommt keiner ran.
Die von mir gewünschten 6 m sollten sich so ganz ok transportieren lassen. Auch die inzwischen daraus gewordenen 7 m lassen sich so STVO konform transportieren, mehr Schnittlänge habe ich an der Woodmizer eh kaum :wink:

Wenn alles klappt, gebe ich nach den ersten Einsätzen ein Feedback.

Gruß


Vielen Dank für deinen Beitrag.

Darf ich fragen was der Wagen an Endpreis und Lieferzeit hat. Mich hätte der Farmi auch brennend interessiert aber es war im Umkreis von 200km kein Händler.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Platz-hirsch » So Mär 05, 2023 21:08

Preis ist gleich wie beim Scandic ST8. Der Wagen steht schon beim Händler auf dem Hof.
Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon xaver1 » Fr Mär 10, 2023 12:55

Passt auch zum Thema "Langholztransport" mit Rückewagen. :(

https://salzburg.orf.at/stories/3198116/

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Fr Mär 10, 2023 14:03

:oops:
Zum Glück nur Technik zerstört. :roll:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon rottweilerfan » Fr Mär 10, 2023 19:58

mein erster gedanke,aufgeschaukelt und von der straße gehüpft.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Apr 15, 2023 20:45

Hallo Platz Hirsch

Habe im Foto Bereich gesehen dein Wagen ist schon am Hof.

Wie sind die ersten Eindrücke und ist es der richtige Wagen geworden?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Groaßraider » So Apr 16, 2023 1:20

Fiat 45-66 hat geschrieben:Aber wenn der 8t Wagen mal 3,3t Leer hat dann wurde zu viel Eisen verbaut.


Eisen ist in Nutella enthalten oder pur in der Apotheke zu erwerben....
Forstanhänger mit Kran bestehen in der Regel aus Stahl!
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fendt312V » So Apr 16, 2023 9:48

Ja sogar Spezial Stahl :lol:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Platz-hirsch » So Apr 16, 2023 22:02

Hallo,
bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Kauf. Allerdings bin ich aufgrund der Nässe erst ein paar Fuhren gefahren.
Die Hubkraft und Reichweite vom Kran sind schon deutlich besser als bei meinem alten Wagen.
Die Hydraulikleistung vom Traktor reicht aus, ich kann mit leicht erhöhtem Standgas 2-3 Funktionen mischen. Auch mit der ON-OFF Steuerung komme ich ganz gut hin. Bei dem momentan sehr schlammigen Boden haben die großen Pratzen einen deutlichen Vorteil gegenüber der bisherigen A-Abstützung.
Wie erwartet, ist der Wagen vom Gewicht für meinen Traktor im Gelände schon grenzwertig, da bin ich froh, dass der Wagen ein geringes Eigengewicht hat.
Was mir nicht so gefällt ist z.B. das durch die Rahmenverlängerung die letzte Runge bei knapp 4,2 m sitzt. Das ist unglücklich bei 4,1 m Fixlängen, da muss ich noch nachbessern oder eben nicht ganz bündig ans Prallgitter laden. Auch die Qualität der Lackierung ist an einigen Kanten nicht so berauschend.


Groaßraider woraus wird Stahl gemacht?

Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Apr 17, 2023 18:13

Platz-hirsch hat geschrieben:Hallo,
bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Kauf. Allerdings bin ich aufgrund der Nässe erst ein paar Fuhren gefahren.
Die Hubkraft und Reichweite vom Kran sind schon deutlich besser als bei meinem alten Wagen.
Die Hydraulikleistung vom Traktor reicht aus, ich kann mit leicht erhöhtem Standgas 2-3 Funktionen mischen. Auch mit der ON-OFF Steuerung komme ich ganz gut hin. Bei dem momentan sehr schlammigen Boden haben die großen Pratzen einen deutlichen Vorteil gegenüber der bisherigen A-Abstützung.
Wie erwartet, ist der Wagen vom Gewicht für meinen Traktor im Gelände schon grenzwertig, da bin ich froh, dass der Wagen ein geringes Eigengewicht hat.
Was mir nicht so gefällt ist z.B. das durch die Rahmenverlängerung die letzte Runge bei knapp 4,2 m sitzt. Das ist unglücklich bei 4,1 m Fixlängen, da muss ich noch nachbessern oder eben nicht ganz bündig ans Prallgitter laden. Auch die Qualität der Lackierung ist an einigen Kanten nicht so berauschend.


Groaßraider woraus wird Stahl gemacht?

Gruß



Ist die Rahmenverlängerung fest verbaut? Beim Scandic lässt sich diese einschieben
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Sa Aug 12, 2023 16:07

Wie läuft es mit dem Farmi Wagen. Ich warte leider immer noch auf meinen Scandic ST 8.

Hast du an deinem Wagen bereits was geändert?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki