Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24

Farmi Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Farmi Rückewagen

Beitragvon Platz-hirsch » Mi Mär 01, 2023 15:29

Hallo zusammen,
ich weiß das Thema Rückewagen wurde hier schon tausendfach diskutiert, allerdings habe ich kaum etwas zu Rückewagen von Farmi gefunden.
Konkret geht es um einen FT9 mit CR47 Kran.
Ich bin eher zufällig über den Anhänger "gestolpert". Gut gefällt mir die Krangeometrie und das man die Achse nach hinten versetzen kann. Auch vom Gesamteindruck fand ich den Anhänger sehr gelungen.

Hat jemand Erfahrung mit der Marke bzw. dem Rückewagen?

Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Redriver » Do Mär 02, 2023 11:23

Hallo,
also Erfahrungen mit dem Wagen habe ich nicht, aber so toll finde ich den nicht.
Der Kran hat nicht mal 4m/t hebt bei 4m knapp 900kg das ist nicht sehr viel, und das Schwenkmoment mit 11Kn ist auch nicht so berauschend. Hier sollten schon ehr Richtung 20Kn zur Verfühgung stehen.
Auch die Höhe der Kransäule ist nicht so extrem was beim Laden, und vorallem bei 2m Holz, nicht so gut ist.
Zentralrohrrahmen ist nicht so meine Nummer 1 , ich bin immer für Leiterrahmen weil ich persönlich den für Stabiler halte. Stirngitter gibt es bei anderen Stabiler. Die Abstützung mit dem langen Pandoffel ist nicht gut gelöst , können andere auch besser.
Auch der Preis ist meiner Meinung nach nicht günstig, wäre mal intressant was der Wagen mit Zulassungsfähiger Bremse und Eigenöl kostet.
Auch die Schlauchführung zum Steuergerät ist schlecht gelöst da sind Schäden mit dem Hinterreifen vom Schlepper vorprogrammiert.
Wenn man sowas kauft genau anschauen oder mal 2 Einsätze Probefahren.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Platz-hirsch » Do Mär 02, 2023 12:50

Hallo,
danke für die Rückmeldung.
Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen mit welchen Wagen ich ihn verglichen habe.
BMF 8T1 nur 2 m Abstand Achse-Stirngitter
BMF 8T2 mehr Abstand zur Achse, aber weit über 3 t Eigengewicht und damit unter 5 t Nutzlast und damit zu schwer für meinen Schlepper
BMF 650 & 720 Kran sind von den Leistungsdaten auf dem selben Niveau wie der Farmi
Lastdiagramm für die beiden Krane habe ich nicht gefunden. Kommen aber am Stirngitter ziemlich hoch.

Källefall FB 70 & 90, passen von Leergewicht, Abstand Achse-Stirngitter ist OK
Källefall 63T Kran ist von der Kinematik nicht so schön
Moheda 65T hat eine geringe Hubleistung
Der Abstand zwischen Achse und Stirngitter ist für mich relevant, da ich gelegentlich 6 m Fixlängen für mein Sägewerk transportieren möchte.

Schön wäre es wenn du deine Kritikpunkte mit besseren Beispielen hinterlegen könntest.
Welcher Kran in der Preis- bzw. Gewichtsklasse hat deutlich mehr als 4 mto und ein Schwenkmoment von 20 kann?

Gerade die niedrige Kransäule sehe ich positiv, bleibt man weniger in Ästen etc hängen. Das Stirngitter ist ca. 130 cm hoch, am Kranende ist er da bei 3 m über dem Rahmen. Als Unterkante Zange ca 1 m über dem Stirngitter. Klingt für mich gut.
Stirngitter könnte massiver sein, geb ich dir Recht.
Zentralrohrrahmen ist dem Gewicht geschuldet, wie gesagt kleiner leichter Schlepper.
Was stört dich an der Abstützung?
Meinst du die Schlauchführung zum Traktor oder vom Kran zum Podest?

Preislich liegt der Farmi bei 27k mit 4 Raddruckluft ohne Eigenölversorgung.

Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon xaver1 » Do Mär 02, 2023 13:00

Palms hast noch vergessen. :D

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Vochtländer » Do Mär 02, 2023 14:39

Wenn du vor hast vor allem 6m Stücke zu fahren dann sind denke ich alle von dir genannten etwas "zu matt".
Unausgezogen hast du bei den FTG Wagen denke ich 3,8m Ladelänge. Selbst mit Auszug müsstest Du die Achsen verschieben um keine negative Stützlast zu bekommen. Was die extreme Ausladung mit dem Hänger macht möchte ich mal nicht kommentieren...

Zentralrohrrahmen....wer wirklich viel bzw nur Stammware fährt der wird nichts anderes wollen.
Ich möchte mich in das "geangel"mit der Zange nicht reindenken bei den letzten 2 lagen unten. Jetzt fahre ich einfach von der Seite rein und Zange zu und ab...

Zur Stabilität: ein Unimog hat ne extreme verschränkung und und geht mit dem Gelände mit, nicht weil er so extrem Stabil ist sondern weil er mit dem Gelände mit geht...
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Do Mär 02, 2023 15:11

6m langes Sägeholz regelmäßig mit einem RW von der Stange in der 8tonner Klasse fahren zu wollen ist schon recht ambitioniert.
Da kann ich nur viel Glück wünschen. :wink:

Farmi ist ein etablierter skandinavischer Hersteller.
Die haben vor der Haustür genug Kundschaft dass sie sich nicht unbedingt um den mitteleuropäischen Starkholzmarkt bemühen brauchen.
Daher sehen deren RW's gern etwas filigran aus.
Aber in ihrem Einsatzbereich, der Durchforstung und Ernte von schwächerem Holz, laufen die zuverlässig sehr lange.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Schoofseggl » Do Mär 02, 2023 16:04

Lass dir das verschieben der Achse auch vorführen. Achse verschieben klang bei meinem Källefall erst mal auch toll, als es dann daheim mal ans verstellen ging um mehr Stützlast auf den Schlepper zu bringen kam die Ernüchterung, nicht mal 10cm Verstellweg sinds, lohnt sich nicht.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Do Mär 02, 2023 16:55

Das war einer der Gründe weshalb es ein Scandic wurde. Achse relativ weit hinten und schwerer Kran und er hat 4m/t Hubkraft
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Platz-hirsch » Do Mär 02, 2023 18:25

Hallo,
danke für die vielen Antworten.

Bitte nicht falsch verstehen, aber unter "gelegentlich" verstehe ich "manchmal, hier und da, von Zeit zu Zeit" und nicht "vor allem" und "regelmäßig" :wink: :prost:
Mir geht es nur darum einen Wagen zu haben, mit dem 6,1 m möglich sind ohne die vom Vochtländer beschriebenen Probleme zu bekommen.
Beim Farmi kann ich die Achse auf ca. 2,7 m Abstand zum Stirngitter verschieben. Bis 5 m sollte das also keine Probleme geben. 6 m Fixlängen mit dem dicken Ende nach vorn und evtl. ein paar 4 m Stücke zu laden sollte doch gehen. Oder wie seht ihr das?

Schoofseggl, danke für den Hinweis. Das Problem ist mir auch schon aufgefallen. Theoretisch ist das bei allen Wagen möglich, praktisch scheitert es an der Länge der Bremsleitung.
Beim Farmi liegt die Luftleitung fast bis ans Rahmenende und verläuft dann wieder nach vorn zum Bremszylinder.

Den Scandic ST8 habe ich mir auch angeschaut, hat mich von der Verarbeitung nicht so überzeugt.
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Fiat 45-66 » Do Mär 02, 2023 19:18

Hab ihn mir auch angesehen und konnte da nicht meckern das einzige was mich gestört hat war die Lackierung des Zentralrohrs von innen. Aber da kommt einfach überall Hohlraum Wachs rein
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Do Mär 02, 2023 19:20

Servus,

also ich finde, dass der Rückewagen jetzt nicht einen schlechten Eindruck macht.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-276-7381

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Vochtländer » Do Mär 02, 2023 21:04

Fiat 45-66 hat geschrieben:Das war einer der Gründe weshalb es ein Scandic wurde. Achse relativ weit hinten und schwerer Kran und er hat 4m/t Hubkraft



Aber bei den riesigen Stützenfüßen (und den Flap Down Stützen) kommst Du schon bei 5,10m PZ Holz und einem 4m/t an einem Polder schon Not!
Du wirst einfach zu weit weg vom Polder stehen um ordentlich zu stapeln.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon ihc driver 94 » Do Mär 02, 2023 21:12

Also mit meinem billig rüwa dem Maskiner mit 6.5m kran und 3.8m ladelänge hab ich schon öfter auch 7m stammware zum sägewerk gefahren das geht ohne probleme. Eher scheiterts mal an der hubkraft als an der ladelänge.
Hubkraft wäre ab und zu etwas mehr schön aber die vorteile des kleinen wägelchen überwiegen! Komm überall hin, hab keine grosen forststrasen oder rückegassen. Lenkdeichsel hab ich auch micht weil dann der wagen mindestens eine 1m längere deichsel hätt. Geht auch so ganz gut und bin zufrieden. Nichts für den profieinsatz aber für privat mehr als luxus

Der farmi sieht so ganz gut aus, wobei ich für das geld überlegen würde einen gebrauchten profi rückewagen ala pfanzelt oder so zu nehmen.
Die flapdown am farmi ist echt etwas komisch, sehr wuchtig...Von flapdown bin ich wegen dem platzbedarf allgemein nicht so der fan
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Vochtländer » Do Mär 02, 2023 21:28

Naja, alles ohne Lenkdeichsel wäre im Wald nur Notbehelf. Ob Hobby oder nicht....
Aber das ist ja hier nicht gefragt.

Was aber auffällig ist:
Ein Källefall FB 70 Wagen wiegt ohne Kran 1,3to und hat 7to Zuladung, dieser Wagen hier hat 2to mehr Zuladung und wiegt nicht mehr.
Entweder ist das Material sehr clever eingesetzt und wirklich hochwertig oder er ist eher zu matt.
Bei dem Preis denke ich eher letzteres.

Was auch auffällt:
Die Kranmomente sind bei 190bar angegeben, die wirst Du aber nur mit nem recht modernen Schlepper bis an den Zylinder bringen.
Oder halt mit ner Zapfwellenpumpe am Hänger, aber auch da wird das eher knapp werden.

Ich möchte nur mal an den Landwirt-RW-Test erinnern wo der Krpan wesentlich mehr gehoben hatte als lt. Lastdiagramm überhaupt möglich.
Da haben die Krpan Leute vermutlich auch die Überströmventile übelst ran gedreht....um im Test zu glänzen.
Zuletzt geändert von Vochtländer am Do Mär 02, 2023 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Farmi Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Do Mär 02, 2023 21:38

Servus,

ich würde auch mal den KTS 8.5 in Betracht ziehen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-19390

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki