Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Jun 06, 2022 13:34

.....vor allem ohne den Schmetterlingslarven die Lebensgrundlage zu entziehen :?: :wink:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Sottenmolch » Mo Jun 06, 2022 14:34

Wini hat geschrieben:[...]

Meine Bitte: Lasst Brennnesseln wenigstens eckenweise stehen.

Die Große Brennnessel (Urtica dioica) dient nämlich den Raupen von 36 Schmetterlingsarten als Futterquelle.
Für manche bekannte Tagfalter sind die Blätter der Blühpflanze sogar die einzige Nahrung, darunter die Raupen
vom Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs, Admiral sowie vom Landkärtchen

[...]

Also bitte mit Hirn und Verstand mulchen.

Gruß
Wini



Jetzt wird also mit Hirn und Verstand alles bis auf die Brennnessel gemulcht.
Welche Nahrung brauchen denn deine Adulten Schmetterlinge, Falter.....? Distel, Wasserdost, Mädesuß, Doldenblühtler..... ist ja alles weg! Deine Schmetterlingsraupen dürfen sich zum Schmetterling entwickeln, nur damit sie anschließend verhungern!
Oder leben sie bei dir von Luft und Liebe?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Nach Ernte mulchen

Beitragvon adefrankl » Mo Jun 06, 2022 15:25

Also bei mir ist nur ein geringer Teil der Feldränder vor der Ernte mit dem Mulcher erreichbar (ohne Teile der Kultur mit zu mulchen). Insofern werden diese erst nach der Ernte gemulcht. Und da dürften die meisten Rauben auch schon fertig entwickelt sein (Abgesehen davon, dass ich keine Stellen habe an denen nicht nur vereinzelt mal eine Brennnessel vorkommt)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Sottenmolch » Do Jun 09, 2022 18:41

Wini, nur für dich!
DSC_0765_copy_623x1109.jpg

DSC_0770_copy_560x995.jpg


Nicht am Feldweg, sondern im Wald aufgenommen. Da stehen dann auch Disteln, Doldenblütler usw. Also für den Hunger zwischendurch.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Damhirsch » Fr Jun 10, 2022 20:10

Nun kläre mich einmal jemand auf welche unerwünschte Pflanzen denn vom Feldrand ins Ackerland einwandern?
"Quecken" höre ich immer wieder und deshalb wird rundrum nach innen gepflügt. Ist ja auch richtig, da können ja dann munter weiter wachsen. "Brennesseln". Hab noch nie Brennesseln einwandern sehen."Trespen". Ja klar, die sind Keimschnellstarter. Mulche ich den Rand sind die die ersten die loslegen und garantiert Samenreif werden und einwandern können.
Einfaches Gegenmittel, nicht mulchen, Trespen sind zu konkurrenzschwach und keimen, gehen aber im natürlichen Bewuchs unter, sind also weggekeimt.
"Disteln". Hab noch nie erlebt das die vom Rand kommen.
Was also bleibt denn so invasiv?
Seit 1990 hab ich die Rändermulcherei aufgegeben.
Viel Geld für Sprit, Arbeitszeit und Reparaturen gespart, bin der einzige Bauer hier in der Gemarkung der kein Trespen- und Queckenproblem hat, seit der Zeit nie Schneckenprobleme durch einwandernde Schnecken in Raps oder Weizen hatte. In den alten Pflanzen stängeln überwintern zB Laufkäfer und andere Nützlinge.
Abgereifte samenreife Brennesseln sind über Winter Nahrungsgrundlage für sehr viele Vogelarten, zB Distelfinken stellvertretend für sehr viele andere Arten, sowie das abgestorbene Laub bei Schneelage für Hasen und Rehe.
Darüber hinaus wirken überwinterte hochstängelige Pflanzenarten vor allem im beginnenden Frühling als Windbremse gegen Winderosion auch auf Flächen wo keine Hecken vorkommen.
Also bei Licht betrachtet ist meine Art der Faulheit des Nichtmulchens ökonomisch einfach unschlagbar und ökologisch die einfachste Methode allen unsäglichen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, bis hin zum Verhungern auf See wegen anhaltender Flaute. :D
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 10, 2022 20:43

Damhirsch hat geschrieben:[...]
Also bei Licht betrachtet ist meine Art der Faulheit des Nichtmulchens ökonomisch einfach unschlagbar und ökologisch die einfachste Methode allen unsäglichen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen[...]



Du triffst den Nagel auf den Kopf!
Ich habe es vor Jahren hier schonmal geschrieben. Die Wegränder und Feldraine wären eine enorme Fläche, die vielen Lebewesen und Pflanzen einen Lebensraum bieten würde. Zudem wäre eine Biotopvernetzung gegeben, die für nicht wenige Lebewesen wichtig ist.

Man muß dass Mulchen oder Mähen der Feld- und Wegränder nicht verbieten, aber eine zeitliche Steuerung kann man einrichten, sowie das Umbrechen über die Grenze hinaus bis zum Wegesrand unterlassen!

Die beste Pflege der Weg- und Feldränder wäre das Mähen und Abfahren des Mähgutes. Durch den Verbleib des Mähgutes auf den Wegrändern werden durch den hohen Nährstoffeintrag stickstoffliebende Arten wie die Brennnessel gefördert.
Zuletzt geändert von Sottenmolch am Fr Jun 10, 2022 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Juwel » Fr Jun 10, 2022 20:53

Man muß dass Mulchen oder Mähen der Feld- und Wegränder nicht verbieten, aber eine zeitliche Steuerung kann man einrichten, sowie das Umbrechen über die Grenze hinaus bis zum Wegesrand unterlassen![/quote]

Wann wäre dann Deiner Meinung nach der richtige Zeitpunkt zum mulchen ?
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 10, 2022 21:10

Man kann z. B. viele Wegränder oder Böschungen im Frühjahr, nach der Winterruhe der Insekten, mulchen, da sie noch nichtmal direkten Kontakt mit Feldern haben. An vielen Stellen würde es ausreichen, wenn im Abstand von zwei, drei Jahren gemulcht würde, um die Verbuschung zu unterbinden.

Warum muss vor der Getreideernte gemulcht werden? Dafür gibt es keinen Grund. Mein Vater kam auch ohne klar.
Warum muss der Feldrand gemulcht werden, während man nicht in der Lage ist, die Wiesen bis ins Eck auszumähen?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Wini » Fr Jun 10, 2022 21:22

Sottenmolch hat geschrieben:Jetzt wird also mit Hirn und Verstand alles bis auf die Brennnessel gemulcht.
Welche Nahrung brauchen denn deine Adulten Schmetterlinge, Falter.....? Distel, Wasserdost, Mädesuß, Doldenblühtler..... ist ja alles weg! Deine Schmetterlingsraupen dürfen sich zum Schmetterling entwickeln, nur damit sie anschließend verhungern!
Oder leben sie bei dir von Luft und Liebe?


Hallo Sottenmolch,

danke für die schönen Bilder der Schmetterlings-Raupen.

Ich habe mittlerweile auf fast 10% meiner Ackerflächen mehrjährige Blühflächen angelegt.
Da kannst Du aktuell die Schmetterlinge bei der Nahrungsaufnahme und Paarung beobachten.
Da blühen aktuell mehr als 10 Blumenarten. Sind auch einige Disteln dabei.

Nur leider enthält die offizielle, bayrische KULAP Blühflächen-Mischung keine Brennnessel-Samen!!!
Die Sesselfurzer haben nämlich nicht daran gedacht, dass sich die Schmetterlings-Raupen erstmal
von Brennnesseln ernähren.

Übrigens Brennnesselsamen helfen bei männlicher Potenzschwäche.
Daher nicht mulchen, sondern im Herbst die Samen absammeln und essen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 10, 2022 22:19

Wini hat geschrieben:[...]

Nur leider enthält die offizielle, bayrische KULAP Blühflächen-Mischung keine Brennnessel-Samen!!!
Die Sesselfurzer haben nämlich nicht daran gedacht, dass sich die Schmetterlings-Raupen erstmal
von Brennnesseln ernähren.
[...]



Liegt vielleicht nur daran, dass der normale Acker nicht der Lebensraum ist, den die Brennnessel benötigt!
Wo wächst die Brennnessel? An feuchten, stickstoffreichen, humosen Standorten. Da scheidet der Acker aus. Waldränder, Sturmflächen, Heckensäume, Kompost- / Mistmieten, Holzplätze, Bachränder, gemulchte Gräben....., das sind die Standorte an denen die Brennnessel gedeiht! Bis deine Blühflächen soweit sind, dass sich die Brennnessel ausbreiten kann, sind sie längst umgebrochen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon lukaß » Sa Jun 11, 2022 9:46

Danke Damhirsch für dein umfangreiches und von Praxis untermauerten Plädoyers.
Es kommt nun langsam in den Köpfen an, dass Mulchen an Feldrändern ist so überflüssig wie ein Kropf . Nur die rückständige Offizialberatung hängt sich noch immer an der "Feldrandhygiene" auf, und der Landwirt glaubt den Quatsch den die Theoretiker verbreiten . Bei der allgemeinen Energiekrise sollte Mulchen wirklich stark eingeschränkt werden. Einzig halte ich es so , das ich Feldeinfahrten freimähe damit man sieht wo's lang geht und Keiner den Kipper oder Mähdrescher im Erntestress im Graben versenkt...
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon bauer hans » Sa Jun 11, 2022 10:03

meine, auf ökologie bedachte gemeinde, setzt zum strassenränder mähen immer noch einen Saugmäher ein,der auch gern mit dem unimog auf trennscheiben aufen acker fährt.
ich hatte das verboten und einen schaden bei dessen haftpflicht geltend gemacht und durchgesetzt.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Sottenmolch » So Jun 12, 2022 21:20

Ein Beispiel, dass es nicht nur um die Brennnessel und dem Tagpfauenauge gehen sollte.
Der Schwalbenschwanz z.B. ist auf Doldenblühtler / Dill, Fenchel, Möhre usw. angewiesen und seit langem selten und auch gefährdet.


Raube Schwalbenschwanz (1).JPG

Raube Schwalbenschwanz (2).JPG
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon T5060 » So Jun 12, 2022 21:26

Zwingend muss auch nicht alles gemulcht werden. Ein unsauberer Feldrand bringt ökologisch oft mehr als hektarweise blühende Unkräuter.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34945
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldrandhygiene Brennnesseln bitte nicht mulchen !

Beitragvon Sottenmolch » So Jun 12, 2022 21:39

@T5060

So ist es. Mit den ungemulchten Wegrändern bleibt den weniger mobilen Tieren, Insekten und Pflanzen die Möglichkeit sich auszubreiten, sich zwischen Biotopen zu bewegen, Schutz zu suchen.....
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki