Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Fendt 104 Glühanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fadinger » Do Dez 26, 2013 13:03

Hallo!
Hellraiser hat geschrieben:... die Normale Flammkerze ...

Normal ist relativ, es sollte schon eine Thermostart-Flammglühkerze sein.

Bild

Schau mal, welches Gewinde sich hinter dem Blindstopfen versteckt. Sollte es 7/8" UNF oder 1/2" BSP sein - dafür gibt es Thermostartkerzen - , hast Du schon mal die halbe Miete gemacht. M 20 x 1,5 ist weniger ideal, das wäre Fendtlike, und macht das Ganze mindestens doppelt so teuer ... :regen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon deutz450 » Do Dez 26, 2013 13:15

Ich würde eigtl. eher mal abwarten wie er sich macht wenn es kälter wird, und evtl. lieber schauen dass der Anlasser ordentlich verkabelt ist inkl. Massepunkte usw, das kostet erstmal nix bis sehr wenig, ggf. den Anlasser frisieren oder gegen was schnelleres tauschen.
Man sollte sich von der Flammstartanlage nicht allzuviel erwarten, ich merke keinen großen Unterschied ob ich sie benutze oder nicht, man meint dass er nach dem Start weniger raucht, aber ein besseres anspringen kann ich nur minimal feststellen, wenn überhaupt.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Do Dez 26, 2013 14:01

Hallo,

Recht herzlichen Dank, das sind mal brauchbare Info`s.
Ich wollte eben vorsorgen, sprich nicht warten bis das Kind im Brunnen liegt.

Wenn es klappt habe ich ab Anfang nächstem Jahr richtigen Strom im Schuppen, dann kann ich den Motorvorwärmer benutzen, ist alles vorbereitet, also Steckdose und Zeitrelais.
Aber dafür muss ich die Öffentliche Strasse unterqueren, das mache ich Anfang nächsten Jahres.

Und wenn das mit der Flammkerze funzt habe ich Sicherheit, sprich Gürtel und Hosenträger sozusagen :wink:

Anlasser ist OK, werde aber morgen nochmal alles prüfen, da ich eh am Anhänger noch was schweißen muss.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fadinger » Do Dez 26, 2013 14:21

Hallo!
deutz450 hat geschrieben:Man sollte sich von der Flammstartanlage nicht allzuviel erwarten, ich merke keinen großen Unterschied ob ich sie benutze oder nicht ...

Die Flammstarteinrichtung sollte nicht nur funktionieren, sie sollte auch richtig benutzt werden. Ein normaler Heizflansch oder normale Glühkerzen sind ja relativ idiotensicher. Von der Thermostartanlage kann man das so nicht behaupten. Da meinen es viele zu gut, und warten zu lange mit dem Starten ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon berndisame » Do Dez 26, 2013 14:46

Hallo!!

Oder zur Not wenn er mal nicht will- Mit dem Heissluftföhn in den Luftfiltereingang Blasen- einige minuten lang- dann sollte auch auch anhüpfen ;)
Immer ist es ja nicht sooo Kalt...

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fassi » Do Dez 26, 2013 14:54

Bei unserem 105er war ja jahrelang der Vorglühwiderstand defekt. Nun ist er repariert, und man merkt den Unterschied bei kalten Temperaturen sehr deutlich. Bei Minusgraden ist der Trecker vor der Reparatur zB gar nicht angesprungen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Do Dez 26, 2013 15:06

Hallo,

Bei Temperaturen um 0°C springt er problemlos an, darunter weiß ich noch nicht.
Strom habe ich im Schuppen noch nicht, kommt wie geschrieben Anfang nächsten Jahres.

Motorvorwärmer (Calix) ist verbaut, funktioniert auch. Aber wie gesagt, noch kein Strom im Schuppen.

Deshalb diese Alternative mit der Flammkerze, schaden kann es nicht.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon deutz450 » Do Dez 26, 2013 15:10

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
deutz450 hat geschrieben:Man sollte sich von der Flammstartanlage nicht allzuviel erwarten, ich merke keinen großen Unterschied ob ich sie benutze oder nicht ...

Die Flammstarteinrichtung sollte nicht nur funktionieren, sie sollte auch richtig benutzt werden. Ein normaler Heizflansch oder normale Glühkerzen sind ja relativ idiotensicher. Von der Thermostartanlage kann man das so nicht behaupten. Da meinen es viele zu gut, und warten zu lange mit dem Starten ... :wink:


Mein Schlepper zeigt mir an wann ich starten soll, von daher eher idiotensicher.

Fassi hat geschrieben:Bei unserem 105er war ja jahrelang der Vorglühwiderstand defekt. Nun ist er repariert, und man merkt den Unterschied bei kalten Temperaturen sehr deutlich. Bei Minusgraden ist der Trecker vor der Reparatur zB gar nicht angesprungen.


Meine war vermtl. auch jahrelang defekt weil die Glühkerze einen Kurzschluß verursachte und so die Sicherung geflogen ist, so richtig gemerkt hat es aber keiner dass sie nicht funktioniert, ich bin eigtl. eher durch Zufall über die defekte Sicherung gestolpert. Meine Anlage funktioniert nun wieder, aber wie gesagt, so richtig wirkungsvoll ist sie nicht, man meint dass er minimal besser anspringt aber kein Vergleich mit einer richtigen Vorglühanlage.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fadinger » Do Dez 26, 2013 17:03

Hallo!
deutz450 hat geschrieben:
Fadinger hat geschrieben:Hallo!
deutz450 hat geschrieben:Man sollte sich von der
Flammstartanlage nicht allzuviel erwarten, ich merke keinen großen
Unterschied ob ich sie benutze oder nicht ...

Die
Flammstarteinrichtung sollte nicht nur funktionieren, sie sollte auch
richtig benutzt werden. Ein normaler Heizflansch oder normale
Glühkerzen sind ja relativ idiotensicher. Von der Thermostartanlage
kann man das so nicht behaupten. Da meinen es viele zu gut, und warten
zu lange mit dem Starten ... :wink:


Mein Schlepper zeigt mir an wann ich starten soll, von daher eher idiotensicher.

Und wenn er Dich damit vera.scht?
Eigentlich ist mit "nicht ganz idiotensicher" gemeint, daß man die Funktion oder die Bedienung gerade bei "kaum merkbarer Wirkung" vielleicht einmal hinterfragen sollte ... :wink:
Mit unseren T188 hatte mein Vater im Winter auch immer Probleme. Eben, weil er sich blind auf die Vorglühanzeige verlassen hat. Und das war, vor allem bei wirklicher Kälte, viel zu lange.
Flammstarteinrichtungen gibt es bei unzähligen Dieselmotoren, wenn sie wirkungslos wären, hätte man sie kaum eingebaut ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon berndisame » Do Dez 26, 2013 17:40

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Bei Temperaturen um 0°C springt er problemlos an, darunter weiß ich noch nicht.
Strom habe ich im Schuppen noch nicht, kommt wie geschrieben Anfang nächsten Jahres.

Motorvorwärmer (Calix) ist verbaut, funktioniert auch. Aber wie gesagt, noch kein Strom im Schuppen.

Deshalb diese Alternative mit der Flammkerze, schaden kann es nicht.

mfg


Hallo!!

Dann würd ich eher Strom in den Schuppen leiten- wenn der Vorwärmer schon verbaut ist- oder?? Vl. Proversorisch mit Kabeltrommel- oder Traktor wenns Kalt ist dort hinstellen wo Strom nicht weit ist.
Gürtel und Hosenträger müssen doch nicht um ohre Tätigkeit Streiten :prost:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Do Dez 26, 2013 17:48

Hi,

Kabeltrommel ist doof, da Öffentliche Strasse.
Wie gesagt, anfang nächstes Jahr leg ich ein Leerrohr rüber, dann geht das.

Gürtel und Hosenträger ist OK, das passt dann schon.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon deutz450 » Do Dez 26, 2013 18:16

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
deutz450 hat geschrieben:
Fadinger hat geschrieben:Hallo!
DieFlammstarteinrichtung sollte nicht nur funktionieren, sie sollte auch
richtig benutzt werden. Ein normaler Heizflansch oder normale
Glühkerzen sind ja relativ idiotensicher. Von der Thermostartanlage
kann man das so nicht behaupten. Da meinen es viele zu gut, und warten
zu lange mit dem Starten ... :wink:


Mein Schlepper zeigt mir an wann ich starten soll, von daher eher idiotensicher.

Und wenn er Dich damit vera.scht?
Eigentlich ist mit "nicht ganz idiotensicher" gemeint, daß man die Funktion oder die Bedienung gerade bei "kaum merkbarer Wirkung" vielleicht einmal hinterfragen sollte ... :wink:
Mit unseren T188 hatte mein Vater im Winter auch immer Probleme. Eben, weil er sich blind auf die Vorglühanzeige verlassen hat. Und das war, vor allem bei wirklicher Kälte, viel zu lange.
Flammstarteinrichtungen gibt es bei unzähligen Dieselmotoren, wenn sie wirkungslos wären, hätte man sie kaum eingebaut ...

Gruß F


Man baut sie ein weil sie billiger ist als eine herkömmliche Glühanlage, nur weil sie oft eingebaut wurde und wird heißt dass nicht dass sie gut ist, es wurde im Laufe der Jahre soviel Mist verbaut, z.B. der Startpilot der bei MB und einigen Deutz mal serienmäßig drin war :shock:

Wir hatten bei MB mal das Problem dass bestimmte LKW nach Einführung einer neuen Abgasstufe bei Kälte nicht mehr richtig angesprungen sind weil der Spritzbeginn verlegt wurde, als Abhilfe wurden dann Flammstartanlagen nachgerüstet, am ersten kalten Tag riefen die Kunden schon wieder an weil die Kisten wieder nicht gescheit ansprangen. Dann kamen die Flammstartanlagen wieder raus und Heizflansche wurden stattdessen nachgerüstet, so wirklich gut ist das Startverhalten der betroffenen Kisten aber immer noch nicht.

Mein Schlepper hat nicht die billige Version mit einem Behälter sondern die Flammglühkerze wird von der Pumpe gespeist der Kerze ist ein Magnetventil vorgeschaltet. Man kann glühen soviel man will, sie zündet erst wenn der Anlasser dreht und so Kraftstoff gefördert wird.
Mach dir mal keine Sorgen, meine Anlage ist technisch funktionsfähig, schon als er neu war hat das Zeug kaum Wirkung gehabt. Damals ist er schon im ersten Winter sehr schlecht angesprungen wenns richtig kalt wurde ob mit oder ohne Glühen, Deutz hat dann auf Garantie einen stärkeren Anlasser spendiert, das hat das Startverhalten sehr viel mehr verbessert als das vorglühen.

Bei der Version mit dem Behälter hört man ein "Plopp" wenn sie zündet, dann kann man starten.

Mag sein dass manche bessere Erfahrungen mit der Flammstartanlage haben, aber ich halt davon nicht viel.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon fendt59 » Do Dez 26, 2013 19:02

Also @deutz450,daß deine Flammglühanlage keine deutliche Verbesserung beim Kaltstartverhalten bringt ist bei der von Dir beschriebenen Funktionsweise klar.Nur der
Glühwedel der Flammglühkerze alleine erwärmt die Ansaugluft nur minimal,erst beim Startvorgang (Anlasserbetätigung ) funktioniert die Flammglühkerze richtig.Unser 305er
hat das einfache System mit dem kleinen Tank,funktioniert wirklich einwandfrei.Das Beste ist und bleibt halt eine unabhängige Motorvorwärmung oder Standheizung beim
Wassergekühlten bzw.Motorölvorwärmung beim Luftgekühlten.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon deutz450 » Do Dez 26, 2013 19:12

fendt59 hat geschrieben:Also @deutz450,daß deine Flammglühanlage keine deutliche Verbesserung beim Kaltstartverhalten bringt ist bei der von Dir beschriebenen Funktionsweise klar.Nur der
Glühwedel der Flammglühkerze alleine erwärmt die Ansaugluft nur minimal,erst beim Startvorgang (Anlasserbetätigung ) funktioniert die Flammglühkerze richtig.


So ungewöhnlich ist das System nicht, wir haben auch schon früher mal bei MB die Flammstartanlagen nachgerüstet (noch zu Zeiten der Reihenpumpen), da wurde die Kraftstoffversorgung auch immer in die Pumpe eingebunden. Meistens haben wir die damals wegen starkem Weißrauch nach dem Start nachgerüstet, weniger wegen dem Startverhalten an sich.

Der Motor soll ja vorgewärmte Luft ansaugen, also reicht es wenn das Feuer an ist sobald der Anlasser dreht.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fadinger » Do Dez 26, 2013 19:33

Hallo!
deutz450 hat geschrieben:
Fadinger hat geschrieben:Hallo!
deutz450 hat geschrieben:Die Flammstarteinrichtung sollte nicht nur funktionieren, sie sollte auch
richtig benutzt werden. Ein normaler Heizflansch oder normale
Glühkerzen sind ja relativ idiotensicher. Von der Thermostartanlage
kann man das so nicht behaupten. Da meinen es viele zu gut, und warten
zu lange mit dem Starten ... :wink:

Mein Schlepper zeigt mir an wann ich starten soll, von daher eher idiotensicher.

Und wenn er Dich damit vera.scht?
Eigentlich
ist mit "nicht ganz idiotensicher" gemeint, daß man die Funktion oder
die Bedienung gerade bei "kaum merkbarer Wirkung" vielleicht einmal
hinterfragen sollte ... :wink:
Mit unseren T188 hatte mein Vater
im Winter auch immer Probleme. Eben, weil er sich blind auf die
Vorglühanzeige verlassen hat. Und das war, vor allem bei wirklicher
Kälte, viel zu lange.
Flammstarteinrichtungen gibt es bei unzähligen Dieselmotoren, wenn sie wirkungslos wären, hätte man sie kaum eingebaut ...

Gruß F

Man baut sie ein weil sie billiger ist als eine herkömmliche Glühanlage,
nur weil sie oft eingebaut wurde und wird heißt dass nicht dass sie gut
ist, es wurde im Laufe der Jahre soviel Mist verbaut, z.B. der
Startpilot der bei MB und einigen Deutz mal serienmäßig drin war
:shock:

Na ja, als Mist würde ich sie keinesfalls bezeichnen. Nur eben nicht ganz idiotensicher. Als damals die Direkteinspritzer kamen, hatte man auch noch nicht viele Alternativen. Es gab nur Heizigel (der im Vergleich zur Flammstarteinrichtung viel Strom zieht), Ätherstartanlage (Startpilot) (mit allen bekannten Konsequenzen für den Motor), und eben die Flammstarteinrichtung.
Glühstiftkerzen gab es erst später, die mit 12 Volt parallel betriebenen Schnellglühstifte brachten aber auch eine deutliche Verbesserung gegenüber den Reihenschaltungen mit klassischen Glühkerzen. Die T188 der letzten Baujahre, hatten dann auch Glühstifte = idiotensicheres Vorglühen.
deutz450 hat geschrieben:Mein Schlepper hat nicht die billige Version mit einem Behälter sondern die Flammglühkerze wird von der Pumpe gespeist der Kerze ist ein Magnetventil vorgeschaltet.

Ist die selbe Version, die Fendt als Wunschausrüstung verbaut hatte. Sind Flammglühkerzen mit einen fixen Durchfluß von ein paar cm³ pro Minute.
deutz450 hat geschrieben:Man kann glühen soviel man will, sie zündet erst wenn der Anlasser dreht und so Kraftstoff gefördert wird.

Und es gibt keinerlei Möglichkeiten von Hand vorzupumpen? Ohne Diesel ist ja logischerweise "der Ofen aus" ...
deutz450 hat geschrieben:Bei der Version mit dem Behälter hört man ein "Plopp" wenn sie zündet, dann kann man starten.

Auch die Version mt dem Magnetventil "ploppt", vorausgesetzt eben, daß sie Diesel bekommt ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki