Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Fendt 104 Glühanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » So Dez 22, 2013 21:45

Hallo,

Mein Fendt 104 springt zwar jetzt bei Temperaturen um 0°C gut an, jedoch hätte ich gerne für den Fall der Fälle gerne eine Vorglühanlage oder dergleichen.
Im Motorraum liegen 3 dicke Kabel, Schwarz, Rot und Gelb, jedoch keine Dieselleitung für eine Flammkerze.
Kann man sowas nachrüsten und hat jemand Bilder davon?

So schaut es gerade aus: Bild

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon fendt59 » Mo Dez 23, 2013 8:22

Nachrüsten kannst Du,die Stelle an welcher die Flammglühkerze eingeschraubt wird,ist im Moment bei deinem Schlepper mit einer Schraube im Ansaugbereich verschlossen.Du
benötigst weiterhin einen kleinen "Zusatztank" für den Diesel,dieser wird über den Dieselrücklauf befüllt.Bei den Kabeln musst Du halt schauen,ob in der ersten Raste des Anlasserknopfes Strom fließt.Eine Glühkontrolle wird ebenfalls benötigt.Ob diese als dickerer Wendel oder als Lampe ausgeführt ist weiß ich im Moment nicht.Wendel dient meist als Vorwiderstand wenn an das Glühelement keine 12 Volt angelegt werden dürfen.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Mo Dez 23, 2013 8:43

Hallo,

So etwas ähnliches steht auch in der BA, da steht Glühanlage (Option), also kann/muss ich nachrüsten.
Ich werd mal schauen was ich alles brauche und dann mach ich mal, obwohl er jetzt noch gut anspringt.
Aber wenn die Temperaturen fallen weiß ich nicht was er dann macht, ich hab ihn erst seit dem Sommer.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon basti620 » Mo Dez 23, 2013 9:33

Hallo Harald,

was für einen Motortyp hat denn der 104S? Wenn es noch der MWM 208/3 ist müsste er an den Zylinderköpfen Verschlussschrauben haben wo man Glühkerzen einschrauben kann. Das wäre wesentlich einfacher wie eine Flammstartanlage, da du nur Strom brauchst.
Ich hatte damals bei meinem 4S auch Glühkerzen nachgerüstet.

Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon fendt59 » Mo Dez 23, 2013 12:39

basti620 hat geschrieben:Hallo Harald,

was für einen Motortyp hat denn der 104S? Wenn es noch der MWM 208/3 ist müsste er an den Zylinderköpfen Verschlussschrauben haben wo man Glühkerzen einschrauben kann. Das wäre wesentlich einfacher wie eine Flammstartanlage, da du nur Strom brauchst.
Ich hatte damals bei meinem 4S auch Glühkerzen nachgerüstet.

Gruß
Basti

der hat den 226er Motor,auf seinem Bild ist ja schön der Anschluß vor der Gummimuffe im Ansaugbereich zu sehen.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Favorit » Mo Dez 23, 2013 14:25

Hi,

basti620 hat geschrieben:MWM 208/3

Kein 100er hatte mehr diesen Motor. Sondern hier sind wir im Jahr ´72 und da wurde bereits der D226 verbaut. Lediglich der 103er hatte anfangs noch einen 225 gewissermaßen als Mittelding in Verbindung mit dem 102-Einsteiger, der mehr oder weniger das gleiche Aggregat in einer 325 genannten Luftkühlerversion besaß. Seine Aufgabe war es ja nebenher das Absatzsegment Fix und Farmer 1/2Diverse zu bedienen - und zwar auch preislich...
´74 kam dann der 200S raus und mit der Überarbeitung des 100er anno ´75 wurden damit die Kleinen gesteigert und somit samt und sonders auf den 226-Stand gebracht. :wink:
Die alten 200er waren ja durchgängig mit Deutz-Luftkühler ausgestattet; eine Bestellung, die ´76 mit den Geräteträgern der neuen Leistungsklasse (255+275GT) noch erweitert werden konnte. :D
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Mo Dez 23, 2013 16:40

Hallo,

Ist ein MWM 226 3.2, Wasserkocher, 3-Zylinder, ohne Turbo.
Bulldog ist Bj. 1979, FWA 238.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Rumpels » Mo Dez 23, 2013 18:15

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Ist ein MWM 226 3.2, Wasserkocher, 3-Zylinder, ohne Turbo.
Bulldog ist Bj. 1979, FWA 238.

mfg Harald



Moin Harald

Hast du deinen Motor mit ner Zahnbürste geputzt?

Gruß Harald
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Mo Dez 23, 2013 18:24

Hallo,

Moin Harald

Hast du deinen Motor mit ner Zahnbürste geputzt?

Gruß Harald


Nö, das wäre aber mal nötig, so dreckig wie der ist.
Aber ich habe jetzt frei, und wenn das Wetter mitmacht wird es erledigt.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Schrauber » Mo Dez 23, 2013 20:53

Am Krümmer fehlt eine Mutter
MfG
Schrauber

Nicht verzagen Schrauber fragen, geht nicht gibt's nicht.
Mobil: 017658993943 // 015774747501
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 2955
Registriert: Mo Mai 28, 2007 11:36
Wohnort: 27239 Twistringen Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Mo Dez 23, 2013 22:03

Hallo,

Die Mutter ist drauf, sieht man nur schlecht.
Da ich den Krümmer ab hatte und 180° drehte weiß ich es ;-)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Rumpels » Di Dez 24, 2013 18:34

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Moin Harald

Hast du deinen Motor mit ner Zahnbürste geputzt?

Gruß Harald


Nö, das wäre aber mal nötig, so dreckig wie der ist.
Aber ich habe jetzt frei, und wenn das Wetter mitmacht wird es erledigt.

mfg


Guten Abend
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Mi Dez 25, 2013 19:47

Hallo,

reicht es ne alte Coladose als Zusatztank zu montieren?
Sprich Rücklauf Einspritzdüsen in die Dose, Leitung zum Tank und Leitung zur Flammkerze oder hat der kleine Behälter ein Innenleben?

Und brauch ich das Magnetventil, sprich gibt es Flammkerzen wo Automatisch Diesel durchlassen nur beim Glühen (MF) und welche wo immer durchlassen, auch wenn keine Spannung anliegt, sprich nicht geglüht wird??

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fadinger » Mi Dez 25, 2013 20:53

Hallo!

Die Flammglühkerzen, wo Fendt original verbaut, haben ein eigenes (teures) Magnetventil. Flammglühkerzen vom System Thermostart (wie zB. beim MF) brauchen das aber nicht.
Hellraiser hat geschrieben:reicht es ne alte Coladose als Zusatztank zu montieren?

Vergiß die Coladose, wir sind ja keine Dilettanten ... :klug:
Es gibt dafür sogar spezielle Reservoirs ->
http://www.dieseltractorparts.com/index ... Path=28_57
Spartanisch wie wir sind, nehmen wir aber blos so einen Inlinefilter um zwei Kröten und stöpseln den mit passenden T-Stück (zB. 6mm) in entsprechender Lage in die Leckölleitung Richtung Tank. Dann siehst Du auch gleich vor dem Starten, ab genug Diesel für die Kerze vorhanden ist ... :wink:
Die Franzmänner haben das hier sehr gut dokumentiert.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Mi Dez 25, 2013 21:51

Hallo,

Sprich die Normale Flammkerze ohne Magnetventil, nen Spritfilter mit nem T-Stück, der gleichzeitig als Reservoir dient und fertig.
So war auch mein Gedanke, nur anstatt des Spritfilters die "Coladose", das sollte nur "Symbolisch" sein für die einfachheit des Zusatztanks.
Ich hätte eben ein Behältnis genommen was gerade da ist und da Schlauchanschlüße rangemacht, also ein Plastikfläschle oder so.

Mein alter Eicher hatte so ne Palstikdose dran, die mußte man mit Diesel füllen und konnte mit ner kleinen Pumpe Diesel einspritzen.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki