Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Fendt 104 Glühanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon deutz450 » Do Dez 26, 2013 19:38

Ne, sobald die Pumpe läuft ist ja Diesel da, vorpumpen kann man da nicht, kann sein dass etwas Diesel in der Leitung ist, mehr aber auch nicht, die Pumpe ist rechts am Motor, die Kerze links, die Leitung muss also rüber, von selbst läuft da nix.
Ich meine dass der Rücklauf der Einspritzdüsen genutzt wird und der Krafstoff an der Stelle abgenommen wird an dem der Rücklauf der Düsen in die Pumpe geht, dort ist eine Hohlschraube mit Rückschlagventil drin die verhindert dass die Leitung leer läuft.

Mein Fendt ist einer der ersten Direkteinspritzer den es von Fendt gab, er hat den MWM D208-4, der hat noch richtige Glühkerzen, das bringt auch richtig was wenn man den vorglüht.
Die Nachfolger von meinem, die 100er hatten dann den D226, den gab es dann schon nicht mehr mit den Glühkerzen.

Ich glühe auch den Deutz vor wenn es unter 0°C auch wenn ich der Meinung bin dass sich der Effekt in Grenzen hält:
http://www.youtube.com/watch?v=kw87Es2qFac
Zuletzt geändert von deutz450 am Do Dez 26, 2013 20:32, insgesamt 3-mal geändert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fassi » Do Dez 26, 2013 19:45

Das sie nichts bringt würde ich nicht sagen. Wie gesagt, ohne die Flammglühanlage hat der Fendt ab 5°C rumgezickt und bei Minusgraden war gar nichts, da hat er zwar georgelt, aber angesprungen ist er nicht. Jetzt, mit wieder funktionierender Flammglühanlage springt auch bei -15° an.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Fr Dez 27, 2013 17:00

Hallo,

Weiß zufällig jemand wo die Sicherung für die Flammkerze sitzt, finde ich leider nicht.
Kann auch sein das die Kabel nur liegen und nicht angeklemmt sind, das wäre der nächste schritt.

Wie bekomme ich am einfachsten das Armaturenbrett ab?

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fassi » Fr Dez 27, 2013 17:58

Bei unserem (105/FWA 258) sitzt die Sicherung direkt im Zuleitungskabel vom Vorglühwiderstand, der Strom zum Widerstand kommt direkt von dem Anlasserschalter (laut Schaltplan in der BA). Ich häng mal nen Foto an, der Pfeil zeigt den Sitz der Sicherung.

Gruß
Dateianhänge
DSC02516.jpg
DSC02516.jpg (45.48 KiB) 932-mal betrachtet
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Fr Dez 27, 2013 18:08

Hallo,

OK, das ganze habe ich alles nicht.
Bei mir kommen 3 Leitungen aus einem schwarzen Schutzschlauch, liegt neben dem Ansaugkrümmer.
Der Schaluch geht dann runter richtung Anlasser und dort in nen dickeren Schlauch, und das ganze verschwindet dann unterm Armaturenbrett.
Vermutlich ist es nirgend angeschlossen, liegt nur da für den fall der fälle.
Werde also das Armaturenbrett wegmachen und anschließen müßen.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Fr Dez 27, 2013 21:17

Hallo Schrauber,

Selbst mein Nachbar, welcher nen 105er hat weiß nicht wo die Sicherung ist.
Gut, er hat gerade den 310er zerlegt, da hat es ihm da sZahnrad des Rückewärtsgangs zerbröselt, aber er sagt er hat die noch nie gewechselt oder gesehen.

Wie kann ich das Armaturenbrett am einfachsten lösen um an die Verkabelung zu kommen ohne Riesen aufwand?

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon togra » Fr Dez 27, 2013 22:45

Ich habe bei unserem IHC 523 auch eine Flammstartanlage nachgerüstet in der Hoffnung, das ohnehin nutzlose Glühwendel im Ansaugtrakt ersetzen zu können.

Loch war schon da (7/8UNF), da passt die MF-Flammkerze aus dem Zubehör für 40€ prima.
Dieselversorgung an Druckseite der Vorförderpumpe mit T-Stück angeschlossen, E-Stecker vom Glühwendel passte auch direkt auf die Kerze.

Vor dem Einschrauben Probelauf :arrow: Sobald der Anlasser dreht, spuckt das Ding etwa 20cm lange Stichflammen :D
Nach Einschrauben ernüchtert keine Verbesserung im Kaltstartverhalten festgestellt :roll:
Also wieder ausgebaut und "draußen" erneut getestet :arrow: funzt einwandfrei :evil:

Moral von der Geschichte: Sinnlos das Ding :(
Da aber das vorherige Glühwendel ebenso sinnlos war, habe ich nicht zurückgetauscht....

Fazit: Ich frage mich, warum in unseren Breiten überhaupt Dieselmotoren ohne "echte" Glühkerzen verbaut/verkauft wurden??
Diese Mistentwicklungen wie Glühwendel, Flammkerzen oder Startpilotanlagen hätte man der Menschheit doch ersparen können....

Wenn ich sehe, wie mein kleiner Deutz (1969er 3005 mit ECHTEN Glühkerzen) bei -25°C nach halber Gedenkminute auf Schlag anspringt ist für mich nicht nachzuvollziehen warum auch danach noch Dieselmotoren hier bei uns ohne Glühkerzen verkauft wurden :roll:

PS@Hellraiser: Mein 612er hat den 226.6.2 Motor und der hat echte Glühkerzen. Falls Du an Deinem Motor Löcher für "echte" Glühkerzen finden solltest, schraub' lieber die rein!!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon 108 SA » Sa Dez 28, 2013 3:23

Hallo
Alles Blödsinn,
Schraube raus und das http://www.ebay.de/itm/Lotlampe-6-Gaskartuschen-Set-von-CFH-Lotmeister-1000-sofort-einsatzbereit-/271173706610?pt=Schwei%C3%9F_L%C3%B6ttechnik&hash=item3f23366372Davor halten ist besser als die Vorglüheinrichtung !!!
Nach dem Starten Schraube nicht vergessen!!!!
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fadinger » Sa Dez 28, 2013 8:33

Hallo!
108 SA hat geschrieben:Hallo
Alles Blödsinn,
Schraube raus und das
http://www.ebay.de/itm/Lotlampe-6-Gaskartuschen-Set-von-CFH-Lotmeister-1000-sofort-einsatzbereit-/271173706610?pt=Schwei%C3%9F_L%C3%B6ttechnik&hash=item3f23366372Davor
halten ist besser als die Vorglüheinrichtung !!!
Nach dem Starten Schraube nicht vergessen!!!!

Kannst Du im Prinzip auch knicken, es sollte schon eine "Komfortlösung" sein, welche ohne Werkzeug und zweiten Mann auskommt. Wenn es kalt ist, will ich ja nicht mal die Motorhaube aufmachen.
Das erinnert mich jetzt an das Erzeugnis eines deutschen Markenherstellers, welches mich einige "Sternstunden" erleben hat lassen. Die Mistkarre hat nämlich auch keinerlei Kaltstarteinrichtung. Wie sehr habe ich mir damals wenigstens eine Flammstartanlage gewünscht, als ich dosenweise Startpilot versprüht habe. Und ich es gar nicht mehr gewagt habe, mir eine Anzurauchen, weil ich als ganzes nach Äther gestunken habe ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Fadinger » Sa Dez 28, 2013 9:00

Hallo!
togra hat geschrieben:Vor dem Einschrauben Probelauf :arrow: Sobald der Anlasser dreht, spuckt das Ding etwa 20cm lange Stichflammen :D
togra hat geschrieben:Moral von der Geschichte: Sinnlos das Ding :(
Nicht das Ding ist sinnlos, sondern die Anwendung.
(Über den Anwender sage ich jetzt besser nichts ... :mrgreen: )
Wie sollte das Teil auch funktionieren, wenn es gar nicht die Möglichkeit hat, vor dem Starten entsprechend Wärme zu produzieren.
Und wenn so ein 2,5-Liter-Motor mal dabei ist, tief Luft zu holen, ist so ein Flämmchen maximal nur mehr der sprichwörtliche "Schas im Wind" ...
Fazit: Auch Flammstarteinrichtungen funktionieren, jedoch ist der Prozentsatz derer höher, die nicht damit umgehen können ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon deutz450 » Sa Dez 28, 2013 12:32

Viele Flammstartanlagen spucken erst Feuer wenn der Anlasser betätigt wird, bei Deutz war es schon immer so, seit den 06ern bis zum Agrostar, bei MB und MAN war es auch so, sicher auch noch bei anderen Herstellern.
M.e. bringt es auch nichts wenn das Ding vorher schon Feuer macht, die im Krümmer stehende Luft hat dann keinen Sauerstoff mehr und ist für den Motor nutzlos, dann wirkt sie doch wieder nur über das vorwärmen der vobeiströmenden Frischluft, das ist ja auch das gedachte Funktionsprinzip.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon fendt59 » Sa Dez 28, 2013 13:23

deutz450 hat geschrieben:Viele Flammstartanlagen spucken erst Feuer wenn der Anlasser betätigt wird, bei Deutz war es schon immer so, seit den 06ern bis zum Agrostar, bei MB und MAN war es auch so, sicher auch noch bei anderen Herstellern.
M.e. bringt es auch nichts wenn das Ding vorher schon Feuer macht, die im Krümmer stehende Luft hat dann keinen Sauerstoff mehr und ist für den Motor nutzlos, dann wirkt sie doch wieder nur über das vorwärmen der vobeiströmenden Frischluft, das ist ja auch das gedachte Funktionsprinzip.

Also unsere Fendt haben mit der Steuerung der Flammglühkerze kein Problem,im Zündschloß ist auf Stellung II die Funktion der Flammglühkerze gegeben,gleichzeitig kann man
an der Kontrollampe im Armaturenbrett die Brenndauer erkennen,um dann nach erlöschen der Lampe den Schlüssel auf Stellung III zu drehen und den Motor zu starten.Eine
Erwärmung macht nur vor dem Starten des Direkteinspritzer Sinn.Übrigens,die Flamme bekommt den Sauerstoff genau wie der Motor durch den Luftfilter.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon deutz450 » Sa Dez 28, 2013 14:22

Naja, von mir aus.
Vlt. sollten sich diejenigen mal an Deutz, MAN und Co. wenden und ihnen mitteilen dass sie ihre Anlagen seit 50 Jahren falsch einbauen :klug: :lol:
Zuletzt geändert von deutz450 am Sa Dez 28, 2013 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon Hellraiser » Sa Dez 28, 2013 15:19

Hallo,

Ich setz jetzt einfach die 20 Doppelmark, bau das alles ein und dann schau mer mal würd der Kaiser sagen.
Die Flammkerze funzt schon mal auf der Werkbank, glüht, öffnet, Diesel kommt, Flamme brennt.
Muss es nur noch verkabeln, aber draußen regnet gerade.

Als Reservoir nehm ich nen alten Bremsflüssigkeitsbehälter, vorerst mal!

mfg und nen guten Rutsch,

Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 104 Glühanlage

Beitragvon togra » Sa Dez 28, 2013 22:01

Fadinger hat geschrieben:Nicht das Ding ist sinnlos, sondern die Anwendung.
(Über den Anwender sage ich jetzt besser nichts ... :mrgreen: )

Gut, anderes Beispiel:
Beim Jhonny 1120 serienmäßig MIT VORRATSBEHÄLTER vorhandene (defekte) Flammglühkerze ersetzt; Verbesserung des Kaltstartverhaltens: Evtl. im einstelligen Promillebereich messbar :shock:
Da sämtliche "Startkonfigurationen" (der Schlepper hat für das Ding sogar einen extra-Knopf 8) ),im Besonderen auch die Hersteller-Empfehlung durchgegangen wurden, maße ich mir einfach mal an schon 2mal von der Sinnlosigkeit einer solchen Start"hilfe" überzeugt worden zu sein.

Eben weil der Motor die Flamme einfach "wegsaugt".
Den Krümmer vorher vollzuflammen bringt auch nix, mit einer Umdrehung hat er auch hier die warme (aber sauerstofffreie) Luft einfach weggeatmet.
Solange der Brennraum selbst kalt ist, startet ein mittelmäßig verschlissener Motor einfach schlecht; da würde selbst ein Atomreaktor im Ansaugkanal nix nützen.... :?

Dauerhafte, zuverlässige Abhilfe schaffen daher nur "echte" Glühkerzen; Oder einen Schlüter-Motor einbauen :D

PS: Bei all' meinen OP's waren andere Peripheriegeräte wie Batterie, Anlasser, Verkabelung etc. selbstverständlich i.O. oder besser :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki