Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 19:38

Fendt Baureihe 500

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raf_construct » Di Okt 07, 2008 22:48

@kikifendt, das kann ich nur zustimmen.
Unser beiden 514 sind getauscht bei 12.000( '94 modell) und 9500BS('96modell). Also beiden mit der auspuff vorne. Niemals wasser gewechselt, und beiden ohne motorprobleme. Sind auch ohne probleme inzahlung genommen und laufen bis heute noch zur vollen zufriedenheit.

Wir hatten auch nen 510, der hat leider im 8.000 BS schön zweimahl eine zylinderkopfdichtung defekt.
2wd :
308 LSA und Ci
311 LS
4wd :
311 LSA
412v, 815v, 820v und 2x 818v
Benutzeravatar
raf_construct
 
Beiträge: 97
Registriert: So Jan 13, 2008 21:29
Wohnort: Belgien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Okt 08, 2008 8:51

Kikifendt schrieb:
Ansonsten schließe ich mich Fendtman voll und ganz an. Die 500er sind sonst sehr gute Schlepper, die jeder Fendt-Händler gern in Zahlung nimmt und sie auch jederzeit wieder los wird! Es gibt keinen Grund, die Schlepper schlecht zu reden.[/quote]
Nach Polen zur Verwertung 8)
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Mi Okt 08, 2008 19:56

xyxy hat geschrieben:Kikifendt schrieb:
Ansonsten schließe ich mich Fendtman voll und ganz an. Die 500er sind sonst sehr gute Schlepper, die jeder Fendt-Händler gern in Zahlung nimmt und sie auch jederzeit wieder los wird! Es gibt keinen Grund, die Schlepper schlecht zu reden.

Nach Polen zur Verwertung 8)[/quote]

Ja genau. Deswegen sind die Gebrauchtmaschinenpreise auch so hoch, weil sie nur Schrottwert haben ...
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Slip Fit

Beitragvon 309erwolfi » Mi Okt 08, 2008 20:23

@ kikifendt:
Bei den Sechszylindern vor Bj. 96 waren nasse Laufbuchsen verbaut. Diese Buchsen hatten weniger Kontakt zum Motorblock. Folglich wurden die Vibrationen nicht so gut abgefangen und als Folge wurden die Buchsendichtringe unten im Block porös und undicht. Dies wurde ab Bj. 96 durch die Motage der Slip-Fit-Buchsen abgestellt.

Das stimmt so nicht. Die MWM TD226B Motoren im 500 sind von ca 94 bis 2000 gleich und immer nasse Buchsen. Meiner Meinung nach hängt es schon mit dem Kühlwasserwechsel zusammen, aber das soll jeder selbst entscheiden.
@ 209 S:
Ich kann dir die 500er empfehlen, halt auf Motor achten.
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 191
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Slip Fit

Beitragvon kikifendt » Mi Okt 08, 2008 21:27

309erwolfi hat geschrieben:@ kikifendt:
Bei den Sechszylindern vor Bj. 96 waren nasse Laufbuchsen verbaut. Diese Buchsen hatten weniger Kontakt zum Motorblock. Folglich wurden die Vibrationen nicht so gut abgefangen und als Folge wurden die Buchsendichtringe unten im Block porös und undicht. Dies wurde ab Bj. 96 durch die Motage der Slip-Fit-Buchsen abgestellt.

Das stimmt so nicht. Die MWM TD226B Motoren im 500 sind von ca 94 bis 2000 gleich und immer nasse Buchsen. Meiner Meinung nach hängt es schon mit dem Kühlwasserwechsel zusammen, aber das soll jeder selbst entscheiden.
@ 209 S:
Ich kann dir die 500er empfehlen, halt auf Motor achten.


Das stimmt definitiv nicht. Die Motoren sind nicht gleich. Seitdem sie den Auspuff am Kabinenholm haben, tritt das Problem mit Wasser im Öl wesentlich weniger oft auf. Das ist bedingt durch einen größeren Kontakt der Slip-Fit-Buchsen zum Motorblock, wodurch Vibrationen gedämpft werden.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Slip Fit

Beitragvon juergen515 » Do Okt 09, 2008 14:51

kikifendt hat geschrieben:
309erwolfi hat geschrieben:@ kikifendt:
Bei den Sechszylindern vor Bj. 96 waren nasse Laufbuchsen verbaut. Diese Buchsen hatten weniger Kontakt zum Motorblock. Folglich wurden die Vibrationen nicht so gut abgefangen und als Folge wurden die Buchsendichtringe unten im Block porös und undicht. Dies wurde ab Bj. 96 durch die Motage der Slip-Fit-Buchsen abgestellt.

Das stimmt so nicht. Die MWM TD226B Motoren im 500 sind von ca 94 bis 2000 gleich und immer nasse Buchsen. Meiner Meinung nach hängt es schon mit dem Kühlwasserwechsel zusammen, aber das soll jeder selbst entscheiden.
@ 209 S:
Ich kann dir die 500er empfehlen, halt auf Motor achten.


Das stimmt definitiv nicht. Die Motoren sind nicht gleich. Seitdem sie den Auspuff am Kabinenholm haben, tritt das Problem mit Wasser im Öl wesentlich weniger oft auf. Das ist bedingt durch einen größeren Kontakt der Slip-Fit-Buchsen zum Motorblock, wodurch Vibrationen gedämpft werden.


kunde von uns hat nen 2 jahre älteren 515 als wir (beide auspuff am holm) den motor hats bei 7800-7900 erwischt erst hat er kühlerwasser, wochen später war wasser im öl und dann eben große reparatur ...

unserer ist jetzt bei knapp 5000h , wir hoffen das beste ;)
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kafka » Do Okt 09, 2008 16:28

Der 515C hatte übrigens immer den Auspuff an der Seite, nie auf der Haube.
Kafka
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 26, 2008 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Slip Fit

Beitragvon kikifendt » Do Okt 09, 2008 19:27

juergen515 hat geschrieben:
kikifendt hat geschrieben:
309erwolfi hat geschrieben:@ kikifendt:
Bei den Sechszylindern vor Bj. 96 waren nasse Laufbuchsen verbaut. Diese Buchsen hatten weniger Kontakt zum Motorblock. Folglich wurden die Vibrationen nicht so gut abgefangen und als Folge wurden die Buchsendichtringe unten im Block porös und undicht. Dies wurde ab Bj. 96 durch die Motage der Slip-Fit-Buchsen abgestellt.

Das stimmt so nicht. Die MWM TD226B Motoren im 500 sind von ca 94 bis 2000 gleich und immer nasse Buchsen. Meiner Meinung nach hängt es schon mit dem Kühlwasserwechsel zusammen, aber das soll jeder selbst entscheiden.
@ 209 S:
Ich kann dir die 500er empfehlen, halt auf Motor achten.


Das stimmt definitiv nicht. Die Motoren sind nicht gleich. Seitdem sie den Auspuff am Kabinenholm haben, tritt das Problem mit Wasser im Öl wesentlich weniger oft auf. Das ist bedingt durch einen größeren Kontakt der Slip-Fit-Buchsen zum Motorblock, wodurch Vibrationen gedämpft werden.


kunde von uns hat nen 2 jahre älteren 515 als wir (beide auspuff am holm) den motor hats bei 7800-7900 erwischt erst hat er kühlerwasser, wochen später war wasser im öl und dann eben große reparatur ...

unserer ist jetzt bei knapp 5000h , wir hoffen das beste ;)


Das Problem Wasser im Öl trat bei der ersten Serie typischerweise schon bei geringen Stundenleistungen (um die 4-5000) auf. fast 8000 Stunden sind schon nicht wenig. Es ist zwar nicht schön, aber ich denke bei 8000 Stunden darf sowas mal kommen. Ist ja auch im gewissen Sinne als Verschleiß anzusehen.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Baureihe 500

Beitragvon juergen515 » Fr Okt 23, 2009 17:15

so, ich hol den alten thread mal rauf...

Grund: unseren 515 hats erwischt :(

kühlerwasser wandert in die ölwanne :evil:

Frage: ists das buchsenproblem (Bj. 97 od. 98, wenn relevant schau ich mal nach)
oder kann es die kopfdichtung sein (ich meine, da wäre öl im wasser und nicht umgekehrt?)

wenn buchsen: kann man es selbst machen? (wo gibts infos?)

haben wir dann 5000 stunden später dasselbe problem oder gibts da was "gescheites"?


danke im voraus für die infos
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Baureihe 500

Beitragvon Fendtman » Fr Okt 23, 2009 17:42

Hi,

ob du das selbst machen kannst kann wohl keiner beurteilen da keiner dein Schrauberfähigkeiten einschätzen kann.

Bei dem ehemaligen :x 512er meiner Verwandschaft haben "wir" das damals mit nem Bekannten zusammen gemacht der Ahnung von Motoren hatte.

Was ich dir aber dringend empfehle ist mit dem Schlepper nicht mehr zu fahren !

Öl schwimmt bekanntlich auf Wasser, der Saugrüssel für das Öl ist in der Ölwanne natürlich ziemlich tief angebracht, ist vermehrt Wasserverlust ins Öl, saugt der Motor das Wasser erstmal an was wiederrum natürlich nicht schmiert.

Wenn man also hier meint noch viel fahren zu müssen kann man sich bei der Reparatur auch gleich neue Büchsen u. Kolben rein machen.

Wenn euer 515er so noch Fit ist, wäre es mir das schon Wert dies zu machen, was dann in den nächsten 5000 Std. kommt kann keiner sagen - anders herum gesehen, kaufst du dir heute nen neuen Schlepper kann dir ja auch keiner sagen was da die nächsten 5000 Std. sein kann :roll:

Gruß
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Baureihe 500

Beitragvon juergen515 » Fr Okt 23, 2009 17:46

das heißt also das nur die gummidichtungen getauscht werden, nicht die buchsen?

wie funktionierts? buchsen mitsamt kolben raus, dichtungen wechseln und wieder zusammenschrauben?

mit der frage nache dem selber machen meine ich obs ohne gerät zum reinpressen geht...
haben bei unserem JD schon buchsen getauscht, von dem her sollte die schrauberei kein thema sein...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google Adsense [Bot], Muku-Halter 2.0, Tron135, Waldmeister586, yoda-55

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki