Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon wettelwald » So Feb 03, 2013 15:05

Hallo zusammen!
Bin ganz neu hier und hätt gleich mal ne Frage. Habe mir im Sommer nen kleinen Wald gekauft fürs "Hobby Brennholz" und bin auch ganz zufrieden mit dem Bestand, außer
einem kleinen Fichtenreinbestand, ca. 0,5ha, den ich gern loswerden würde und in einen Laub- oder Mischbestand umwandeln möchte.
Und hier meine Frage zum "Loswerden":
Es wird ja Holz in verschiedener Qualität und Dicke anfallen und dadurch für verschiedene Zwecke genutzt werden (säge-/industrieholz).
Muss ich mir also verschiedene Abnehmer suchen oder gibt es die Möglichkeit alles an einen zu verkaufen?
Oder frag ich besser den Förster?
Habe leider das Gefühl nicht allzu beliebt zu sein weil ich als "Wessi" im Osten gekauft hab.
Freu mich über jegliche Hilfe von Euch und Ihnen!

MfG Mattu
wettelwald
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 01, 2013 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon chili » So Feb 03, 2013 15:16

Hallo,
ist der Fichtenbestand denn überhaupts schlagreif? Nur dann macht es Sinn.
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon Falke » So Feb 03, 2013 18:29

Hallo wettelwald, willkommen im Forum !

Ja, die Abnehmer für Sägeholz und Industrieholz sind meist verschiedene.
Wenn du Mitglied in einer WaldBauernVereinigung o.ä. bist, dann hast du für die Vermarktung nur einen Ansprechpartner ...

Mir gefällt ein Kahlschlag und das anschließende Neupflanzen wenig. Das macht mehr Arbeit (in der Nachbetreuung), als viele denken ...

Besser ist mMn das Auslichten eines Bestandes (z.B. streifenweise - Säumelschlag) und das sukzessive Einbringen von Laubholz.
So hast du zwar auch immer 'was zu tun, aber nicht so Sisyphusarbeiten, wie das Ausmähen von Pflanzen und der sonstige Kampf gegen Unkraut.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon Andy_S » So Feb 03, 2013 19:16

Ich vermarkte mein Holz fast ausschließlich über unsere Forstbetriebsgemeinschaft. Ich würde Fichten entnehmen und bei größeren Lücken Buchen hineinsetzen. Buchen gehen auch bei wenig Licht hoch.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon flower-bauer » So Feb 03, 2013 19:26

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Fr Mai 11, 2018 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon MF Atze » So Feb 03, 2013 19:50

Die Vermarktung ist ja soweit geklärt.
Aber ohne zusätzliche Angaben über den Bestand und den Zustand kann man überhaupt keine Tipps geben.
Je nach Standort ist es überhaupt zu überlegen, ob ein Komplettumbau sinnvoll ist.

Je nach Alter und Zustand würde ich eher ähnlich wie Adi im Kleinen vorgehen.
Mein Favorit wäre immer etwas stehen zu lassen um unter Schirm was nach zuziehen. Auch würde ich die Fichte generell nicht so verteufeln. Da wo sie hin passt hat sie auf jeden Fall eine Zukunft und ihre Berechtigung.
Hier gilt wie so oft im Waldbau der Tipp sich von seinem Förster oder der WBV/FBG beraten zu lassen.

(Dies ist meine laienhafte Meinung)

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon wettelwald » So Feb 03, 2013 20:02

Wow! hätte nicht mit so vielen Antworten in so kurzer Zeit gerechnet! Vielen Dank!

Der Bestand ist gemischt von ca. 30-70 Jahre, Bestockungsgrad ca.1,2, und ist ein schmaler Streifen (ca. 25x200m), mitten im Laubmischbestand aus Buche, Eiche, Ahorn und Birke aller Altersklassen mit üppiger Naturverjüngung. Ich hoffe also mir das Aufforsten sparen zu können, außer ein paar kleinen Kirsch-Gruppen (nicht für den Ofen, nur weils so schön aussieht und für die Vögel).
Ich denke der Walbauverein/Forstbetriebsgemeinschaft wäre ne gute Lösung für mich, da ich wie gesagt ortsfremd bin und immer mal wieder Überschüsse vermarkten möchte.
Ist meine Annahme richtig: Kahlschlag fördert die Naturverjüngung der Lichtbaumarten, starke Durchforstung begünstigt die Buchenverjüngung?

Gruß Mattu
wettelwald
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 01, 2013 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon Bergodor » So Feb 03, 2013 20:05

Servus,

das mit dem Kahlschlag würde ich bleiben lassen. Du könntest als erstes mal Versuchen alles störende rauszunehmen um einen optimalen Fichten-Reinbestand zu erhalten. Im Anschluß daran wieder einige raus um das ganze aufzulockern. Dann einige Bäume setzen (Schattenbäume das Forstamt hilft bestimmt bei der Auswahl). So hast du immer einiges an Holz und bei richtiger Fällung bleibt auch die Anpflanzung relativ unbehelligt. Wenn dein Waldstück an einen anderen Wald angrenzt kannst du dir den Ärger deines Lebens mit dem Nachbarn einhandeln wenn du alles umschneidest. Vom Aufwand mit Neuanpflanzungen ganz zu schweigen (pflanzen, ausmähen, pflegen). Da hast du nur arbeit, aber keinen "Nutzen"...

Grüße Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon MF Atze » So Feb 03, 2013 20:16

Bei einem Streifen mit 25 Meter kommt es eh stark auf den angrenzenden Mischbestand an. Bei 30 - 70 Jahren kannst Du schon auch was vermarkten. Sobald die ersten Lücken da sind, wird die Buche und auch die Birke von sich aus reindrücken. Birke würde ich eher unterdrücken. Wenn sonst kein Laubholz aufkommt, ist es besser als nichts.
Ahorn musst Du etwas fördern. Geht in der Jugend gut los. Wird aber dann von der Buche eingeholt.
Wie gesagt, meine laienhafte Meinung
Wie ist denn das Ganze erschlossen?
Bei 25 Meter kannst Du kaum noch eine Gasse Reinschlagen. Oder ist das Grundstück insgesamt, auch mit dem Mischbestand erschlossen?

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon Pflanzmeister » So Feb 03, 2013 20:35

Servus Mattu,
also Kahlschlag brauchst du keinen machen, auch wenn der Bestand vielleicht schon störanfällig ist. Man kann eigentlich immer das Ruder zum Mischbestand oder noch besser "Dauerwald" umlegen.
Lass dich von deinem zuständigen Förster beraten.
Auch sehr kompetent die Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft http://www.anw-deutschland.de/pages/die-anw/ziele.php
Frag mal nach, wer dich in deiner Ecke beraten kann. Sehr kompetente Waldbesitzer und Förster.
Wenn du mehr Infos zu Dauerwald oder ANW brauchst, kann ich dir gerne weiter helfen, bin selber auch Waldbesitzer.

Aber bitte keinen Kahlschlag!
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon wettelwald » So Feb 03, 2013 20:39

Ist glaub ich ganz gut erschlossen,alles eben, an der 200m Seite alle 30-40m Rückegasse ca. 50m lang, dann noch 200m Waldweg bis zum Holzplatz (für LKW zu erreichen).
Der Fichtenbestand hat nur mich selbst als Nachbar.
Hatte auch noch den Hintergedanken mir vom Gewinn vielleicht nen kleinen alten Trekker zu kaufen, ist ja doch ne ganz schöne Schlepperei mit meinen Meterstücken.

Gruß
wettelwald
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 01, 2013 21:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon Robiwahn » So Feb 03, 2013 20:50

N'Abend und willkommen hier im Forum

Auch von mir die Empfehlung, dich an den örtlichen Revierförster zu wenden und die kostenlose Beratung zu Waldbau- und Vermarktungsfragen in Anspruch zu nehmen. Gerade waldbauliche Sachen kann man schlecht bis gar nicht vom Computer aus erklären.
Bei uns in Sachsen kann man sein Holz auch über die Rahmenverträge der Forstämter mit vermarkten lassen, egal welches Sortiment. Das kostet dann zwar nen halben Euro/fm als "Servicegebühr", aber du hast dann weiter keine Arbeit damit, macht alles das Forstamt. Wäre für dich vielleicht auch ne Idee, falls es bei euch keine WBG/FBG gibt (die sind ja insgesamt im Osten weniger stark vertreten).

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon MF Atze » So Feb 03, 2013 21:31

Um einen Schlepper wirst Du auf Dauer kaum rumkommen. Kannst aber neben der Vermarktung auch den Einschlag, oder die Durchforstung an eine WBV/FBG vergeben.
Nutzholz kannst Du ja nicht in Meterstücken verkaufen. :wink:
Bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung glaube ich, wird es aber eng, das da nur aus der Fichte ein kompletter Schlepper raus springt.
Natürlich je nach Bedürfnissen und Luxusanspruch.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon Dschingis_Khan » So Feb 03, 2013 21:46

Wie groß ist dein Waldgrundstück insgesamt und wieviel hat es gekostet?

Den Fichtenreinbestand würde ich wachsen lassen und die Z Bäume fördern (ca. 400 Stück pro Hektar). Wenn irgendwelche Kalamitäten auftreten, kannst du immer noch mit Laubholz aufforsten. Habe mir erst heute wieder einen "Musterwaldumbau" angesehen. Durchforstung eines Fichten/Kiefern Mischbestandes vor 15 Jahren mit Harvester, dann Buche und Eiche eingepflanzt. Die Laubbäume sind jetzt vielleicht 8 Meter hoch. Nur sehr selten findet man ein Laubbäumchen, welches nach 5 Metern keinen Zwiesel ausbildet.

Nach Aussage des Besitzers ist das größte Problem, die noch vorhandenen Bäume zu fällen. Die machen einen dermaßen Schaden, dass einem das Herz blutet....

Am schönsten am ganzen Waldstück sind die Fichtendickungen/Stangenholz. Alles schön gerade und man kann schon was zum verkaufen rausmachen bzw. man bekommt schon Brennholz.

Also keine Angst vor den Fichten, sie sind der Brotbaum der Forstwirte.
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenreinbestand umbauen zu Mischbestand

Beitragvon wettelwald » So Feb 03, 2013 22:00

Die Länge der Abschnitte gibt der Käufer vor, wenn ich recht informiert bin?
Das Rücken muss ich ja eh in Auftrag geben, 0,5ha schlepp ich auf jeden Fall nicht von Hand :wink:
Große Ansprüche an den Schlepper hab ich auch nicht, haupsache er läuft und ich kann vielleicht ne kleine Winde anbauen...
Das Fällen muss ich mal sehen ob ichs vom Lohnunternehmer o.ä. machen lass oder ob ich selbst genug Zeit finde.
Bin ich eigentlich vom Fällzeitpunkt auf die Wintermonate begrenzt oder darfs auch ins Frühjahr gehen?
wettelwald
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 01, 2013 21:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki