Im Elsass (F) gibt es einen Betrieb den ich kenne der sogar Schweine ganzjährig draussen hält mit Unterstand.
Aus meiner Erfahrung (Gallo's)
1Gallo =0,5ha
ne Hecke oder ein paar Bäume sollten nie fehlen
Trittstellen oder besser noch Schlammstellen gibts auf jeden Fall um die Futterstelle
Zufüttern ist schon heftig was die im Winter verdrücken und muss sein
Neugeborene kommen mit der Mutter in die Wiese beim Stall, rein, raus wie sie wollen und ausser Heu+Wasser speisen sieht man die nicht sehr oft im Stall
Bei heftiger Wetterlage ab 12cm Schnee oder lange -20, alle bei den Stall und nehmen ihn auch gut an
Wasserversorgung muss auch bei -25 Grad gewährleistet sein, was bei ner ausserörtlichen Weide ohne Bach schon kompliziert werden kann

Unsere Gallos wissen nicht was KF ist lediglich Gerstenschrot und Weidebriketten zum Einfangen
es tut schon manchmal weh wenn man früher "konventionnel" Stallhaltung praktiziert hat und jetzt Geburten bei minusgraden die kleinen im Schnee liegen sieht, (wenigstens versuch's du Fleckvieh, die sieht mann im Schnee

Beachte doch mal die Gesetzteslage z.B. hier bei uns: Esel muss einen trockenen Unterstand haben, Pferde windgeschützt, trocken und 3 seitig geschlossen, und und und.