Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 13:10

Fleckvieh in Freilandhaltung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Mixxxer » So Sep 04, 2011 9:03

Hi Leute,
Ich habe mir vor kurzem 2 Fleckviehkälber gekauft, diese sind zur Zeit und natürlich auch über den Winter im Stall. Aber dennoch habe ich eine Frage ich habe letztens im Internet gesehen das es möglich ist Fleckvieh das ganze Jahre über im Freien zu halten! Ich wohnen Nordhessen somit ist es hier nicht ganz so kalt im Winter! Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit diesem Thema ich würde mich freuen wenn einige Ihre Meinung zu dem Thema äußern würden!

Mfg
Mixxxer
 
Beiträge: 15
Registriert: So Jan 23, 2011 14:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon SHierling » So Sep 04, 2011 9:13

Die LPG hier um die Ecke hat auch Fleckvieh (Brandenburg), Mutterkühe, ganzjährig draußen. Die haben eine stallnahe, an 3 Seiten von Wald umgebene (4.Seite ist Ortschaft), extrem trockene Winterweide (Sand), da wird jedes Frühjahr, wenn das Vieh auf der Weide ist, neu angesät, einmal Silo geschnitten, und bis zum Herbst ist die Grasnarbe dann wieder soweit ok, daß es in den meisten Wintern gut klappt (Bodenfütterung in Streifen mit Silowagen).
Wenn das Ganze nicht so gut geschützt ist, sollte aber ein Unterstand vorhanden sein (mit den üblichen Problemen: um den Unterstand herum bekommst Du schnell eine Sumpflandschaft, wenn der Boden nicht danach ist). Wasserversorgung ist dann auch oft ein Problem.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Qtreiber » So Sep 04, 2011 9:48

Ich habe Flächen, die würden den Anforderungen an einen "Rundum-Wetterschutz" genügen, wollte ich meine Tiere draussen halten (was ich natürlich nicht will), haben aber nicht die nötige Trittfestigkeit im Winter bei Nässe. Und ich habe eine Fläche, auf der könnte ich den ganzen Winter über die Tiere draussen halten (steiniger trockener Boden), die liegt aber mitten im freien Feld, rundherum kein Baum und Strauch.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Jet 3 » So Sep 04, 2011 15:37

schimmel hat geschrieben:
Mixxxer hat geschrieben:Hi Leute,
Ich habe mir vor kurzem 2 Fleckviehkälber gekauft, diese sind zur Zeit und natürlich auch über den Winter im Stall. Aber dennoch habe ich eine Frage ich habe letztens im Internet gesehen das es möglich ist Fleckvieh das ganze Jahre über im Freien zu halten! Ich wohnen Nordhessen somit ist es hier nicht ganz so kalt im Winter! Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit diesem Thema ich würde mich freuen wenn einige Ihre Meinung zu dem Thema äußern würden!

Mfg



1. Kälte schadet keinem Rind, egal welcher Rasse (nördlicher Hemisphäre)
2. Ganzjahres - Weidehaltung bedeutet auch genügend Fläche, ausreichend und immer erreichbares Wasser und die Möglichkeit des Zufütterns.
3. Eine Schutzhütte für extreme Wettersituationen sollte immer vorhanden sein.
4. Ein Sachkundenachweis für das Halten von Rindern sollte ebenfalls vorhanden sein!

Wenn Ackerflächen zu Verfügung stehen ist das super ,auf Dauergrünland könnte es Ärger mit Behörden geben Stichwort "Grünlandumbruch".Man kanns machen wie man will ,die Wiesen sind im Frühjahr einfach versaut.
Hätten wir doch nicht vor 15 Jahren den Ackerbau in Hofnähe aufgegeben :|
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Mixxxer » So Sep 04, 2011 16:06

Ich danke euch schonmal für eure Antworten! Wir haben zur Zeit Galloways diese sind bei uns auch das ganze Jahre draußen sprich mit dieser Form von Haltung haben wir schon Erfahrung!

Also wenn ich es zusammenfasse es sollte kein Problem sein das ich meine Fleckvieh-Tiere im Winter bedenkenlos draußen lassen kann!

Eine Frage hab ich noch an Schimmel was meinst du mit einem Sachkundigennachweis?
Mixxxer
 
Beiträge: 15
Registriert: So Jan 23, 2011 14:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Favorit » So Sep 04, 2011 16:40

Hi,

also ein Windschutz, der gegen die vorherrschende Richtung abschirmt, sollte vorhanden sein - da das Rind zwar unemfindlich für die Temperatur, wohl aber nicht gegen Zugwind ist!
Notfalls für die Aufwuchszeit von Gebüschen tut es eine Bretterwand, ein Ballenstapel oder eine Zeltwand...
Am Markt sind genügend Kugelwassertränken ect., die im Winter eine durchgehende Wasserversorgung sicherstellen können. Manche Hersteller setzen dabei auf eine Modularproduktion für unterschiedliche Klimata. Im aktuellen Rindvieh-Allmanach (hier im Forum hinterlegt!) werden einige taugliche Fabrikate vorgestellt.
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Herbert P. » So Sep 04, 2011 17:12

Mixxxer hat geschrieben:Hi Leute,
Ich habe mir vor kurzem 2 Fleckviehkälber gekauft, diese sind zur Zeit und natürlich auch über den Winter im Stall. Aber dennoch habe ich eine Frage ich habe letztens im Internet gesehen das es möglich ist Fleckvieh das ganze Jahre über im Freien zu halten! Ich wohnen Nordhessen somit ist es hier nicht ganz so kalt im Winter! Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit diesem Thema ich würde mich freuen wenn einige Ihre Meinung zu dem Thema äußern würden!

Mfg

Freilandhaltung mit einer ordentlichen Unterstellmöglichkeit ist die einzig artgerechta Haltung.
Da gehört ganzjährige eingepferchte Stallhaltung mit Rangkämpfen auf engstem Raum nicht dazu.
Eigentlich sollte die für alle Tiere verpflichtend eingeführt werden wie es in einigen Bioverbänden längst Pflicht ist.
Schön das es Landwirte gibt die sich darüber Gedanken machen.
Herbert P.
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Sep 01, 2011 8:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon SHierling » So Sep 04, 2011 17:22

Freilandhaltung ist die einzige Art der Haltung, bei der Du weder den EIntrag von Stickstoff noch den von Nitrat ins Grundwasser kontrollieren kannst und KEINERLEI tierischen Dünger erhältst, um ihn zB auf Lebensmittelflächen einzusetzen. Du bist also zu 100% auf Mineraldünger / Raubbau angewiesen, und verhungerst schneller als DU endlich mal was über die Zusammenhänge lernen wirst. (mal abgesehen von den Problemen bei unkontrollierten Abkalbungen, unerkannten Euterentzündungen, der unkontrollierten Verbreitung sämtlicher Krankheiten und der Gefahr bei der Tierkennzeichnung)

Die Grundwasserproblematik Ist btw bei Schweinen noch bedeutend bedenklicher, da die ihren Kot punktuell absetzen und so teilweise über 1000kg/N eintragen.

Du kannst nun mal nicht einfach die Bevölkerung eines Landes in Städte stopfen und herumpoppen lassen bis man sie nur noch stapeln kann, und dann glauben, die Lebensmitteltiere dazu könnte man einfach "nach draußen jagen".

Und IMHO gibt es bisher keinen einzigen "Bioverband", der nicht auch weiterhin Anbindehaltung zuläßt - nur schreiben sie das natürlich eher ins Kleingedruckte und nicht in die Bambi-Reklame.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Mixxxer » So Sep 04, 2011 19:44

Wie würdet ihr es eig mit der Zufütterung machen? Ich hab mir so überlegt das ich die weiblichen Tiere nicht groß Zufüttern (Kraftfutter) wollte, sondern eher die männlichen Tiere da diese ja am ende mehr Fleisch haben!
Mixxxer
 
Beiträge: 15
Registriert: So Jan 23, 2011 14:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Jet 3 » So Sep 04, 2011 20:08

Heu und Silage must du im Winter ALLEN Tieren bringen ,von was sollen die sonst überleben ? Dafür habe ich spezielle Möglichkeiten erarbeitet und gebaut :wink:
Kraftfuttergaben sind schon schwierig zu dosieren ,bei Weidehaltung ,einfach nur in einem Kübel anbieten ist nicht .Die starken Tiere
drücken die schwachen weg , fressen alles ,fressen sich sogar krank oder tot.Transponder wird ja wohl kein Thema sein ,da bleibt dann nur noch die gezielte händische Vorlage der entsprechenden Tiere .
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Mixxxer » So Sep 04, 2011 20:18

Ja Heu oder Silage war mir schon kla ;-)
Naja vielleicht füttere ich auch nur die Kälber zu in einem Automaten! Muss ich mir mal anschauen wie ich so was mache!
Mixxxer
 
Beiträge: 15
Registriert: So Jan 23, 2011 14:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Jet 3 » So Sep 04, 2011 20:49

Kraftfuttergabe an Mutterkuhkälber ist gekaspert ,solange sie noch Milch saugen .Das war jedenfalls die Aussage eines mir bekannten
namhaften Aberdeen Angus Züchter ,ein Agraringenieuer.
Das glaub ich auch bzw sind auch meine Erfahrungen .Wichtig ist das die Muhkuh auch nett Milch gibt ,das machen die Fleckvieh doch auch ,oder ?
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Qtreiber » So Sep 04, 2011 20:51

Herbert P. hat geschrieben:Eigentlich sollte die für alle Tiere verpflichtend eingeführt werden wie es in einigen Bioverbänden längst Pflicht ist.


Ich weiß mittlerweile ja, dass du ausgewiesener Landwirtschaftsfachmann bist. Deshalb meine Frage:
In WELCHEM Bioverband ist die ganzjährige Freilandhaltung längst Pflicht ? Ernstgemeinte Frage, damit ich dem SOFORT beitreten kann.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon Jet 3 » So Sep 04, 2011 21:05

Hast Du jetzt mich gemeint oder was ? :? Nö damit hab ich nichts zu tun .
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fleckvieh in Freilandhaltung

Beitragvon SHierling » So Sep 04, 2011 21:09

Kälberschlupf für KF steht hier auf so ziemlich JEDER Mutterkuhweide, egal welche Rasse oder welcher Mix da gerade rumläuft.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki