Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 09, 2025 10:01

Ford County Traktoren ??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon !"!"!J@NN!K! » Mi Okt 29, 2008 15:08

mhm doch is trotzdem nich so leicht un da bei unsrem vor na woche au no die servopumpe undicht geworden ist is es jetzt noch schwerer :cry:
!"!"!J@NN!K!
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Okt 17, 2008 15:23
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Mi Okt 29, 2008 16:41

!"!"!J@NN!K! hat geschrieben:mhm doch is trotzdem nich so leicht un da bei unsrem vor na woche au no die servopumpe undicht geworden ist is es jetzt noch schwerer :cry:


Deine Sätze zu lesen ist genauso schwer wie das rückwärtschieben :wink:
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon !"!"!J@NN!K! » Mi Okt 29, 2008 21:52

:D :D was ist daran so schwer??
!"!"!J@NN!K!
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Okt 17, 2008 15:23
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford County Traktoren ??

Beitragvon Dutra 1000 » Fr Jun 25, 2010 0:03

Hallo
Habe Mich gerade registrieren lassen wegen dieses Berichtes über die Ford County Schlepper.
Ich habe mit viel Interesse eure Komentare zu diesem Schlepper gelesen und möchte nun auch einiges dazu schreiben.
Der County Schlepper hat ein Permanent Allradantrieb das heisst er kann den Allradantrieb nicht ausschalten wie das beim normalem Allrad Schlepper machbar ist,was den einsatz als Stassen Schlepper leider stark einschrenkt.Allerdings ist der Schlepper durch seine stabile Allradausführung stark belastbar besonders das Lenken im sogenanten Panzermodus also über die Einzelradbremse bereitet keine Probleme.Die Wendigkeit finde ich gar nicht so schlecht da er über einen sehr engen Achsabstand das Manko des geringen Radeinschlages wieder wett macht.Es wurde geschrieben das es kaum einen Schlepper gibt der so aufgebaut ist wie der County,was das Allradsystem betrifft stimmt das auch. Die Bauform mit 4 gleich grossen Rädern und den Motor fast vor der Forderachse angebaut wurde nicht nur vom MB Trac oder dem Muir Hill in änlicher Weise gebaut,sondern auch vom ungarischen Dutra,wobei sich der Allradantrieb wie beim normalem Allradschlepper für Strassenfahrt auch abschalten lässt was diese Schlepper vielseitiger im Arbeitseinsatz macht.
Beim MB Trac und dem Muir Hill sitzt die Kabine zwischen den Achsen wärend sie beim Dutra wie auch beim County über der Hinterachse sitzt,somit ist der Dutra dem County nicht nur vom Aussehen ähnlicher als MB Trac und Muir Hill. Der County wurde mit 4 und 6 Zylindermotoren gebaut genau wie die Dutras die ebenfalls über 4 und 6 Zylindermotoren verfügten. Leider werden beide Schlepper nicht mehr gebaut auch nicht der MB Trac und der Muir Hill.
Wer Bilder vom Dutra sucht sollte bei Google mal Dutra oder Dutra D4K b eingeben oder unter Wikipedia schauen,bei YouTube finden sich auch einige Videos zum Dutra oder County.
Mit freundlichen Grüssen Dirk
Dutra 1000
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Jun 24, 2010 23:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford County Traktoren ??

Beitragvon Holgi1982 » Fr Jun 25, 2010 13:47

Also zum Hänger rückwärts schieben kann ich sagen dass es beim MB Trac schwieriger ist als wie mit standart-Schleppern wenn man nur diese gewöhnt ist zum rückwärtsschieben, weil die Kabine fast auf der Vorderachse sitzt.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford County Traktoren ??

Beitragvon Oskar- » Fr Jun 25, 2010 14:07

Hallo,

anbei ein paar Fotos von meinem frisch renovierten County, ein paar Sachen fehlen noch, z. B. habe ich die Antriebswellen noch nicht montiert, weil man dann so gut wie gar nicht mehr zwischen den Achsen irgendwo drankommt!
Lichtmaschinenantrieb muss noch abgedeckt werden, Handbremswirkung ist immer noch zu schwach, Anhängersteckdose fehlt auch noch, und ein doppeltwirkender Hydraulikanschluss muss irgendwann auch her.

Aber selbst bei Vollausstattung ist dieser Bock nicht zum Anhängerrangieren zu gebrauchen :P

schönen Tag noch
Oskar
Dateianhänge
IMG_0140.JPG
Die Ölflecken stammen vom Güldner
IMG_0140.JPG (141.42 KiB) 1543-mal betrachtet
IMG_0141.JPG
Tachowellenantrieb, Auspuffverschwenkung, Lenkzylinder, Vorderradgetriebe
IMG_0141.JPG (123.2 KiB) 1543-mal betrachtet
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford County Traktoren ??

Beitragvon Holgi1982 » Fr Jun 25, 2010 19:16

Die Ölflecken stammen vom Güldner

Jaa Jaa, immer die Schuld auf die armen kleinen schieben :twisted: :prost:
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ford County Traktoren ??

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jun 25, 2010 19:19

Hallo.

Is das so ne Güldnerkrankheit??? Kenn ich irgendwo her... :mrgreen: Meiner hat inzwischen außer nem Eimer Sägemehl ne kleine Schüssel unterstehen :regen:

Aber nicht mehr lange, Mo+Di Abschlussprüfung und dann 3 Tage frei zum basteln....

Gruß

Flo

PS: Schönes Fahrzeug Oskar-
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6280
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki