Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:14

forstmaßband

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon wald5800 » So Jan 06, 2013 23:02

Hallo!
Da wird von den Scherenhaken geschwärmt! Ich hätte da nichts erwartet! Aber scheinbar sind die Scherenhaken doch besser! Wie schaut so ein Scherenhaken aus, wenn er angebracht ist? Weil mit den Klapphaken bin ich eigentlich auch nicht so richtig zufrieden. Man muss sie schon recht gut reinstecken auf die Stirnfläche, bei Hartholz meist nicht leicht möglich. Wieder zurück gehen, und frisch anhängen, heißt es dauernd!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon wiso » Mo Jan 07, 2013 7:16

wald5800 hat geschrieben:Hallo!
Da wird von den Scherenhaken geschwärmt! Ich hätte da nichts erwartet! Aber scheinbar sind die Scherenhaken doch besser! Wie schaut so ein Scherenhaken aus, wenn er angebracht ist? Weil mit den Klapphaken bin ich eigentlich auch nicht so richtig zufrieden. Man muss sie schon recht gut reinstecken auf die Stirnfläche, bei Hartholz meist nicht leicht möglich. Wieder zurück gehen, und frisch anhängen, heißt es dauernd!


post354356.html#p354356
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon MF 2440 » Mo Jan 07, 2013 18:33

Hallo,

So ich habe mir das Huskyband geholt, ich habs sogar fast zum gleichen Preis wie das Spencer bekommen :D
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Jan 07, 2013 20:43

na dann bin ich gespannt ob du es auch gut findest :D
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon MF 2440 » Mo Jan 07, 2013 20:59

Anhören tut es sich auf jeden Fall besser :wink:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon holzhauer_007 » Mo Jan 07, 2013 21:53

Ich habe auch das Husqvarna Band (15m). Ist meiner Meinung nach das beste! :D
Wie bereits schon geschrieben wurde ist es beim Nachspannen und Bandwechsel einmalig gut und nicht mit den Spencer Bändern zu vergeichen.
Da das 20m Band spürbar schwerer und größer ist, würde ich zu einem 15m raten. Langholz: bei 10m umhängen und gut is
Ob Scheren- oder Klapphaken ist meiner Meinung nach Geschmackssache.
holzhauer_007
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Dez 28, 2012 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon Chris353 » Di Jan 08, 2013 17:24

Hallo,

Maßbänder haben wir Stihl (25m), Spencer (25m) und Bahco (15m) mit Scherenhaken und Klapphaken, ich finde das 15er irgendwie nicht so toll, Scherenhaken ist super, die Klapphaken hängen viel öfter aus oder sind mal zu fest eingedrückt, dann darf man wieder zurück laufen und Haken raus ziehen... Außerdem hats mir mal bei einen den "Nagel" nach hinten in den Finger gedrückt "Auaaa!!" (zum wechseln des Bandes bin ich allerdings zu doof :oops: ich habs ne Stunde versucht und dann das Gelump meinen Vater hin geschoben :D )

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon suzuki » Do Jan 10, 2013 19:32

und von stihl hört man nichts oder ist die Qaulität schlecht
suzuki
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 16, 2008 17:20
Wohnort: burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon Forstjunior » Do Jan 10, 2013 20:59

Stihl vertreibt doch Spencer-Maßbänder.Hab selber so eines.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon MF 2440 » Do Jan 10, 2013 23:10

Hallo suzuki,

Wie Forstjunior schon geschrieben hat, das Stihl ist 100% das Spencer Maßband, nur dass es noch 10€ teurer ist als das Blaue.
Naklar, das umspritzen von blau auf orange und die Schriftzug aufdrucken kostet ja auch nochmal was :lol: :prost: :prost:

Ich habe heute das Huskyband bekommen, macht nen guten ersten Eindruck, besonders die Nachspannung der Feder ist schon prima.
Der Vater meine als das Päckchen heute kam " was willst denn mit dem Husqvarnagrusch da", ich habe dann gesagt, du spannst jetzt das Spencer und ich das Huskyband, der Vater hatte noch nicht mal zum Schraubenschlüssel gegriffen gehabt, war ich schon fertig mit dem spannen :mrgreen:
Er meinte dann darauf: "naja vielleicht ist es doch gar nicht so schlecht und leichter ist es auch noch" :lol:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon Brotzeit » Do Jan 10, 2013 23:54

Ich wundere mich etwas darüber, dass sich des Öfteren darüber beklagt wird, dass man bei Verwendung des Klapphakens zurück laufen muss, um diesen zu entfernen..

Also ich geh' folgendermaßen vor:

Nach der Fällung stecke ich den Klapphaken am Stammfuß ein und entaste den Baum. Bei 19m + 10% trenne ich den Zopf (je nach Baumgröße eher, bei manchen Sägewerken auch erst nach 21m). Dann gehe ich zurück, bis zur Stammmitte und kluppe. Anschließend gehe ich zum Stammfuß (wir in Franken sagen "Arsch" dazu) zurück, zieh den Klapphaken ab, markiere den Stamm und notiere mir die Maße. Danach drehe ich, wenn möglich, den Stamm mit dem Wendhaken und entferne die restlichen Äste. Falls er zu schwer ist, mach ich das, nachdem der Stamm ein paar Meter mit der Winde gerückt wurde und sich gedreht hat. Die Gipfel werden später aufgearbeitet.

Ich seh auf jeden Fall keinen Grund einfach nur so zurück zu laufen, um den Klapphaken zu entfernen. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen :wink:

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon raga » Fr Jan 11, 2013 6:49

hier - in den österr. Alpen - gibts eben andere Arbeitsweisen.
Wichtig: Wir verkaufen hier nur Fixlängen ... grösstenteils 4 m lang

Nach dem Fällen (ich hab nur Steilhang, meist fälle ich hangaufwärts) den Waldbart abschneiden, Maßband einhaken und dann kämpft man sich astenterweise nach oben,
1. Markierung bei 4m (4,10-4,20)
2. Markierung bei 8m .. überlegen und schauen ob es sich ein 12er zum Seilen ausgeht oder eben hier ablängen, Maßband einholen und neu anhängen.

So und wenn du jetzt die 8/12 m wieder runter oder rauf musst, über die ganzen Äste drüber dann verzweifelst..

lg und schönen Tag noch

raga

PS; immer wenn ich nach D komme schau ich mir interessiert die Langholzzüge an .. einfach weils das bei uns nicht gibt (und es aufgrund der alpinen Forststrassen auch nicht möglich wäre)
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon Chris353 » Fr Jan 11, 2013 7:29

Hallo,

wir haben die Stihlbänder zum Spencer Preis bekommen, haben nen guten Händler (gibt auch Stihlketten unter KOX-Preis :D ). Wenn wir nicht so viele Bänder rum liegen hätten würd ich mir jetzt auch mal nen Husky zur Pribe holen :-/

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon charly0880 » Fr Jan 11, 2013 8:07

hab seit 6 oder 7 jahren nur die husqi bänder.... allein der komplettschutz ringsrum hat mich damals überzeugt
(neben dem spannen)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: forstmaßband

Beitragvon arbo » Fr Jan 11, 2013 9:17

Brotzeit hat geschrieben:Ich wundere mich etwas darüber, dass sich des Öfteren darüber beklagt wird, dass man bei Verwendung des Klapphakens zurück laufen muss, um diesen zu entfernen


Ein kurzer Ruck am Band und er löst sich eben durch die Klappbewegung von alleine.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hwoarang, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki