Ist es der Blick dafür, wo was wie geht, oder die schiere Angst vor zu viel "Rennerei" um den Standort für das Beiseilen sorgfältiger
zu wählen ? Ich bin jedenfalls (noch) nicht bereit, für die Vermeidung von (in meinem Fall) 10...20 % zusätzlicher "Rennerei" den
doppelten Preis für eine Seilwinde mit FFB zu zahlen ...
Einen unbestreitbaren Vorteil hat die FFB beim seilwindenunterstützten Fällen. Da muss ich ohne FFB nach dem Anhängen des Baums
den weiten Weg zurück zu Winde gehen, um das Seil zu spannen, und eventuell noch ein weiteres Mal, um den Baum umzureissen, wenn
die Spannung im Seil nicht gereicht hat, den Baum nach dem Fällschnitt in die angedachte Richtung zu zwingen ... So oft ist das aber auch
nicht der Fall.
Ich glaube auch wo gelesen zu haben, dass absoluten Windenanfängern bei Winden mit FFB mehr Unfälle passieren, als ohne.
Adi, der so gut wie immer alleine im Wald ist und der auch schon des öfteren mit funkfernbedienten Seilwinden von Waldnachbarn 'gespielt' hat ..

