Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:40

Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Forstseilwinde

Beitragvon Leasing01 » Mi Okt 17, 2012 21:30

Hallo an alle!!!!
Wir wohnen im Westmünsterland. Hier gibt es kaum Forstseilwinden. Da wir aber 2 Häuser mit Holz heizen und 12 ha Wald zum Hof gehören denke ich über die Anschaffung einer Winde nach. Aber welche????
Mechanisch, hydraulisch, elektrohydraulisch? Mit Funk oder ohne? Wieviel Verschleiß ist zu erwarten? Welche Reparaturen sind zu erwarten? Welche Winde paßt zu unserem Mc Cormic 85 PS?

Einen Rückewagen haben wir zwar in recht einfacher Ausführung, aber das Ding ist mit unserem 4,5 Tonnen Weidemann gut zu be- und entladen.


image.jpg
(161.55 KiB) Noch nie heruntergeladen


Also her mit wertvolle Tips und Hinweise!!!
Leasing01
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Okt 15, 2012 19:38
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Mi Okt 17, 2012 21:42

Willkommen im Forum !

Na endlich, hier ist er wieder, der wöchentliche Forstseilwindenkaufberatungs-Thread ! :roll: :mrgreen: 8)
Zum Thema wurden hier schon hunderte Seiten geschrieben und viele Finger blutig getippt ...

Google liefert ca. 4000 Treffer : https://www.google.at/search?q=seilwind ... e&ie=UTF-8

Die allermeisten Forstseilwinden funktionieren rein mechanisch.
Nur die Bedienung kann neben mechanisch (mit Hebeln oder Seilzügen) auch noch elektrohydraulisch (mit Tasten) oder mit Funkfernbedienung
geschehen ...

Verschleiß ist je nach Beanspruchung, Komplexität, Fabrikat und Arbeitsweise zu erwarten. Reparaturen detto.
Ist der McCormick rot ? Dann würde eine rote Winde dazupassen ... :wink:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Okt 17, 2012 21:48

Im Herbst sprießen die Threads wie Pilze aus dem Boden... hat da schon mal jemand eine proportionalität festgestellt :wink:
n8
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Fadinger » Mi Okt 17, 2012 21:53

Hallo!
Leasing01 hat geschrieben:Mechanisch, hydraulisch, elektrohydraulisch? Mit Funk oder ohne? Wieviel Verschleiß ist zu erwarten? Welche Reparaturen sind zu erwarten? Welche Winde paßt zu unserem Mc Cormic 85 PS?

Ja, und wie viel willst Du ausgeben?
Falke hat geschrieben:Ist der McCormick rot ? Dann würde eine rote Winde dazupassen ... :wink:

Die Impos (Holzknecht) ist auch rot ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 17, 2012 22:01

Leasing01 hat geschrieben:Aber welche????
Mechanisch, hydraulisch, elektrohydraulisch? Mit Funk oder ohne? Wieviel Verschleiß ist zu erwarten?



wer keine Winde hat ist über eine mechanische Schnürliwinde froh,
wer mal mit einer Funkwinde gearbeitet hat will keine mechanische Schnürliwinde mehr....
Verschleis hängt maßgeblich davon ab wie DU mit der Winde umgehst, ist wie beim Auto :klug:

ansonsten empfehle ich auch die anderen >100 "welche Winde" Beiträge durchzulesen,
am besten nimmst du dazu ca 1 Woche Urlaub :prost:

n8
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Ugruza » Mi Okt 17, 2012 22:05

So einfach sind deine Fragen natürlich nicht zu beantworten...

Die rein mechanische ist natürlich die billigste - unter 4 to würd ich aber nicht gehen - da bist so um die € 2000 dabei, nur bedenke: die Rennerei mit einer mechanischen Winde sollte man nicht unterschätzen - allerdings ist die Technik meist einfach und daher robust.

Elektrohydraulisch mit/ohne Funk ist natürlich von der Bedienung her schon um einiges besser, bei 85PS wäre ev. eine etwas stärkere sinnvoll (je nach Gebrauch aber 5 to würd ich min. nehmen). Funk macht vor allem dann besonders Sinn, wenn ihr in steilerem Gelände arbeitet, oder auch viel zu bringen habt - dann kann einem die Rennerei bei einer mech. Winde schon ganz schön nerven und geht auch auf die Substanz wenn du den ganzen Tag das Seil ausziehen musst - also Seilausstoss wäre sicher auch nicht verkehrt.

Aber alles in allem musst du natürlich mal definieren wieviel du ausgeben möchtest und für welchen Zweck (fm, Arbeitstage, Gelände, etc.) du die Winde genau brauchst...
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 17, 2012 22:27

Ugruza hat geschrieben:Funk macht vor allem dann besonders Sinn, wenn ihr in steilerem Gelände arbeitet,...


gibts das überhaupt im Westmünsterland?

als ich mal im Münsterland war, war die höchste Erhebung die Aufschüttung für eine Autobahnbrückenrampe ...

aber auch in der Ebene kann die Rennerei nerven,
als erstes solltest mal überlegen wieviel du ausgeben willst,
selbst eine mechanische 3,5t Winde ist eine ERHEBLICHE Erleichterung gegenüber keiner Winde ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Mi Okt 17, 2012 22:38

Um gleich 'mal die Funk-Euphoriker etwas einzubremsen :

Funkfernbedienung erspart dir (im Idealfall) keinen Meter an "Rennerei".
Du musst auch mit FFB nach wie vor zu Fuß mit dem Seilende zum Holz, um es anzuhängen
und auch zu Fuß wieder zurück zum Traktor, um das Holz in die Kettenfallen umzuhängen
oder einen Standortwechsel vorzunehmen oder um andere Stammabschnitte von einer anderen
Position beizuseilen. FFB allein erspart dir auch nicht, das Seil ausziehen zu müssen ...

Ich empfehle meist, die Winde so klein als möglich zu wählen. Für die Brennholzwerbung aus
einigen wenigen ha ist mMn eine 4 oder 5 t Winde ausreichend. Je schwerer die Winde, umso schwerer
auch das Seil und die Anschlagmittel (Rückeketten etc.). Das Gewicht des Seils steigt mit dem Quadrat
des Durchmessers ! Freilich wundert mich da der Wunsch nach einem hydraulischen Seilausstoss nicht .... :roll:

FFB verdoppelt den Preis von eher kleinen Winden (bei etwas Komfortgewinn) !

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 17, 2012 22:45

Falke hat geschrieben:Um gleich 'mal die Funk-Euphoriker etwas einzubremsen.

Funkfernbedienung erspart dir (im Idealfall) keinen Meter an "Rennerei".



dann habe ich wohl selten den Idealfall gehabt, also bei mir blieben immer mal wieder die Stämmchen an Stümpfen etc hängen, also wieder hinlaufen, bissle wegdrücken, zurück zur Winde, versuchen obs nun geht, manchmal musste das 3x wiederholt werden bis der Baum dann endlich am Hindernis vorbei war, manchmal musste ich sogar noch durch Umlenkrolle wegziehen,
nun mit Funk nehm ich den Stammwender mit, drehe den Stamm bissle zur Seite und ziehe dann per Funk etwas vor und lass dann den Stammwender wieder los vom Stamm,
meine Rennerei reduzierte sich sicher um 30%
und die Kupplung schont es auch weil sie nicht mehr schleifen gelassen wird,
und Baumstammsurfen mach auch Spass :klug:

Wenn man immer zu zweit beiseilt kann man sich den Funk eher sparen...

n8
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Haldenbauer » Do Okt 18, 2012 6:26

Funkfernbedienung erspart dir (im Idealfall) keinen Meter an "Rennerei".

Hallo Falke, manchmal glaube ich Du hast noch nie mit einer Funkwinde gearbeitet.
Mir sind Deine Aussagen manchmal schleierhaft.

Gruß thomas
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Do Okt 18, 2012 6:34

Haldenbauer hat geschrieben:Funkfernbedienung erspart dir (im Idealfall) keinen Meter an "Rennerei".

Hallo Falke, manchmal glaube ich Du hast noch nie mit einer Funkwinde gearbeitet.
Mir sind Deine Aussagen manchmal schleierhaft.

Gruß thomas


Falke hat vielleicht den IDEALEN Wald ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Neleleni » Do Okt 18, 2012 6:42

Winde mit Funk oder ohne ist doch vor allem eine Kostenfrage.

Ich bräuchte im Auto auch keinen Tempomat wenn ich nur Landstrassen oder innerhalb einer Stadt fahre.

Wie schon geschrieben, eine "Schnürleswinde" ist eine einfache Winde ohne Schnickschnack, dafür aber robust und
ohne großen Reparaturen oder Ausfälle. Ich denke für den Anfang reichts allemal.
Wenn man das Arbeiten mit der Winde gewöhnt ist und sich verbessern will kann man immer noch ein komfortableres Gerät kaufen.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Do Okt 18, 2012 6:47

Neleleni hat geschrieben:Wenn man das Arbeiten mit der Winde gewöhnt ist und sich verbessern will kann man immer noch ein komfortableres Gerät kaufen.



oder eben "updaten"

das war auch mal eine normale Schnürliwinde ....
Dateianhänge
Ixus60_2764a.jpg
Ixus60_2764a.jpg (77.45 KiB) 1564-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Badener » Do Okt 18, 2012 7:00

Mal ehrlich, es ist auch eine Frage wie der Arbeitsablauf ist.
Wenn man zu zweit im Wald ist, so kann, zumindest beim Rücken, immer einer an der Winde verweilen.
Die Kommunikation kann via Funkgerät erfolgen, dann hat man auch eine "Funk"-Seilwinde, sogar mit Biastec und Antitraktorbergrunterrutsch. Wer allerdings immer alleine ist, sollte sich schon eine Funkseilwinde gönnen so er denn das Geld zur Verfügung hat.

@Adis Idealfall
Es stimmt schon was Adi sagt, nur wann tritt der Idealfall ein?
Ich denke das der reale Fall häufiger eintritt wie der ideale, deswegen heißt er ja auch realer Fall.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Renault551.4 » Do Okt 18, 2012 7:33

Wer allerdings immer alleine ist, sollte sich schon ......


Wer alleine ist und der Wald wie beim TE zum Hof gehört, sollte sich auch ein Notrufgerät dazu bestellen. :) dann hat er auch Ruhe vor der BG :D
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki