Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 19:56

Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Re: Forstseilwinde

Beitragvon dappschaaf » So Okt 21, 2012 11:44

Hallo,

ich merke schon unser Moderator ist absolut beratungsresistent was FFB angeht :mrgreen:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon STIHL-FREAK » So Okt 21, 2012 15:00

Hallo
Ich habe mal ne Frage
Wir haben uns eine Tajfun EGV45A Vor 6 Wochen gekauft
Wie spann ich die Antriebskette ?
Gruß Chris
schönes Wochenende
STIHL-FREAK
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Feb 06, 2012 19:12
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Fadinger » So Okt 21, 2012 15:06

Hallo!
STIHL-FREAK hat geschrieben:Wir haben uns eine Tajfun EGV45A Vor 6 Wochen gekauft
Wie spann ich die Antriebskette ?

Wenn ihr die vor 6 Wochen gekauft habt, wäre es vielleicht an der Zeit, mal einen Blick in die BA zu werfen. Nicht nur wegen dem Spannen der Antriebskette ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Leasing01 » Do Okt 25, 2012 20:05

Hallo an Alle!!!!

Also ich muss mal feststellen, dass es bei dem Thema eine gute Beteiligung gibt. Das find ich schon mal toll. Ich habe nun einige Meinungen gehört/ gelesen und die haben mich eher zu einer einfachen mechanischen Winde getrieben. Allerdings mit Funk (gerät) für meinen Kumpel. Der kommt immer mit in den Wald, da man alleine ja nicht sägen soll! :klug: :=

Ein Tip war sich auf Messen oder beim LMH umzuschauen. Nur? Hier habe ich noch keinen LMH gefunden der Ahnung von Winden hat. Ich kenne hier fast niemanden der so ein Ding einsetzt. Leider kenne ich auch keine Messe in erreichbarer Nähe auf der solche Winden zu sehen sind..

Auch wenn der ein oder andere nicht weiß wo das Westmünsterland liegt ( ja gibt es wirklich ) hier gibt es Wald aber keine Berge. Ergo muss ich keine Stämme einen Hang hochziehen. In unseren Wäldern gibt es aber aus den beiden Weltkriegen sehr viele Schützengräben, also Loch mit Hügel dahinter, teilweise steht dort Wasser drin, oder die Gräben dienen mittlerweile auch zur Entwässerung und deswegen möchte ich die nicht zuschütten. Hier kommt es oft vor, dass ich nicht an den Stamm ran fahren kann, oder ich möchte die Winde als Unterstützung zum Fällen haben. Wenn ich hier die Winde nutze muss ich weniger mit Keilen arbeiten. Die Keile haben den Nachteil, dass es starke Erschütterungen im Baum gibt und gerade bei toten Bäumen Äste herunterfallen können. Also es geht ohne Winde, aber ich möchte das mal mit Winde versuchen.

Ich bedanke mich aber für die vielen Meinungen. Hat sehr geholfen!!!!!!!!
Leasing01
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Okt 15, 2012 19:38
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Koksi » Do Okt 25, 2012 20:48

Leasing01 hat geschrieben: ... Also es geht ohne Winde, aber ich möchte das mal mit Winde versuchen...

Du wirst feststellen, es geht doch nicht ohne :-)
Nach dem ersten Tag mit Winde kann man sich das Arbeiten ohne kaum noch vorstellen.

Im übrigen muss ich Adi voll zustimmen: wenn ich mit Hirn arbeite (Traktorstandplatz, Seilverlauf) ist der Vorteil mit einer Funkwinde nur minimalst.

lg Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » Fr Okt 26, 2012 7:33

Koksi hat geschrieben:Im übrigen muss ich Adi voll zustimmen: wenn ich mit Hirn arbeite (Traktorstandplatz, Seilverlauf) ist der Vorteil mit einer Funkwinde nur minimalst.

lg Thomas



dann arbeite ich wohl mit zu wenig Hirn und auch im nicht idealen Wald und leider auch manchmal alleine mit meinem Sohn (der noch keine Winde bedienen kann)
also den doppelten Vorteil hae ich durch den Funk sicher nicht, von Nullwinde auf Schnürliwinde ist die Arbeitserleichterung natürlich enorm, soviel mehr macht der Funk nicht, aber es erspart mir viel Rennerei, es schont die Windenkupplung und ich bin lieber am Stamm als am Traktor, da ich nicht mit so viel Hirn arbeite bleiben bei mir die Stämmchen öfters mal an einem Baumstumpf hängen, auch steuern vom Sitz aus ist viel einfacher ....
Doppelten Preis + Funk hätte ich aber auch nicht bezahlt, daher der selber Umbau (zu dem ich jedem halbwegs "hirnlosen" raten kann ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Takar » Fr Okt 26, 2012 8:10

Hallo

Wir haben zwei Winden im Einsatz, mit und ohne Funk.

Also eines ist klar, beim rücken im Akkord ist Funk unersetzlich, da man fast doppelt so schnell ist wie ohne Funk, auserdem hält man da auch 6 Arbeitstage durch ohne körperlich völlig am Ende zu sein.

Die mechanischen Winde (Tajfun) setzen wir nur bei kleineren Arbeiten ein, oder um mal eine einzelne seilunterstüzte Fällung zu machen, aber missen wollte ich die Winde auch nicht da sie flexibler ist, man kann sie problemlos an und abhängen.
Da unsere Funkwinde (Adler) fest angebaut ist und eigentlich das ganze Jahr im Forst im Einsatz ist.

Mein Fazit ist, jede Winde hat ihren Vor und Nachteil, man sollte das kaufen was man braucht, angepasst an das Arbeitsvolumen und nicht unbedingt das was ultimativ das beste/teuerste ist.

Frank

P.S. Für mich gilt, unter 1000 fm im Jahr, mechanische Winde über 1000 fm Funkwinde.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Koksi » Fr Okt 26, 2012 11:26

abu_Moritz hat geschrieben: ...dann arbeite ich wohl mit zu wenig Hirn...
...da ich nicht mit so viel Hirn arbeite ...
...zu dem ich jedem halbwegs "hirnlosen" raten kann ....

Ups, da ist dir (und vermutlich auch anderen) das "mit Hirn arbeiten" aufgestoßen. Das wollte ich nicht - sorry!
Es ist nur so, dass ich mir die meiste Rennerei ersparen kann, wenn ich mir im Vorhinein überlege, wie ich was genau mache. Und dann ist der Vorteil einer Funkwinde im Bereich von uns privaten Brennholzholzern einfach fast nicht vorhanden. Das einzige, wo ich mir immer mal wieder Funk wünschen würde ist, wenn ich alleine mit windenunterstützung fällen möchte. Das kommt aber wirklich selten vor, und da muss ich dann halt warten, bis endlich mal ein Freund passend Zeit hat.
Und weil ich jetzt schon mehrmals von der kupplungsschonenden Art der elektrohydraulischen Winden lese: Zieht ihr bei den mechanischen die Kupplung nicht immer voll durch? Da gibt es (für mich) ja auch nur "nix" oder "voll". Die lasse ich doch sowieso nicht schleifen. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
lg
Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Badener » Fr Okt 26, 2012 11:28

Takar hat geschrieben:P.S. Für mich gilt, unter 1000 fm im Jahr, mechanische Winde über 1000 fm Funkwinde.


Hallo,

diese Aussage ist pauschalisierter Unfug! Wenn jemand ausschließlich am Steilhang arbeitet und oft alleine ist macht eine Funkwinde ab den ersten 50 fm "sinn". Nicht unbedingt wirtschaftlich aber ergonomisch und Sicherheitstechnisch auf alle Fälle. Ausserdem Was macht einer der Nur Problembaumfällungne macht? Der kommt im Jahr auch nicht auf 1000 fm. Eine so willkürliche Grenze habe ich noch nie erlebt. Im Forstseilwinden Test aus dem Jahre 2005 steht geschrieben, dass sich Funkwinden ab einer jählichen Einsatzdauer von 50h wirtschaftlich lohnen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Fendtman » Fr Okt 26, 2012 12:16

Ist schon fast lustig wie dieses Thema immer wieder aufkocht =)

Ich will jetzt keinen hier auf den Schlipps tretten, wenn man hier so etwas mitliest machen doch die meisten User Brennholz nur für sich bzw. viele im "Hobbybereich", da werden Schlepper, Anhänger, Spalter, Kreissäge, 3-4-5 Motorsägen plus diverse Werkzeuge und PSA vorgehalten für kein 100 Ster Holz und beim Thema Seilwinde mechanisch oder Funk kocht es auf:twisted: :lol: :D

Wers Geld für ne Funkwinde im "Hobbybereich" oder fürn Bauernwald über hat, soll sich doch den Luxus eine gönnen, wer keine will, keine braucht oder mit einer mechanischen glücklich ist, soll doch diese verwenden =)

Und diejenigen die gerwerblich so eine Winde benötigen greifen auch zumeist auf entsprechend höherpreisige Hersteller zurück, dann erübrigt sich auch die frage ob mech. oder funk
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Fr Okt 26, 2012 12:59

Deine Einstellung ist ja o.k., Fendtman, aber ich verwehre mich dagegen, wenn von anderen behauptet wird, man habe
"keinen Plan von Waldarbeit", auch wenn man weit mehr als nur das Brennholz, auch in Steilhängen, und das auch noch
zumeist alleine mit einer Winde ohne Funkfernbedienung seilt - und wenn man Windenanfängern, wie dem TE, suggerieren
will, dass es ohne FFB gar überhaupt nicht geht bzw. es eine elende Plagerei sei ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Rübezahl » Fr Okt 26, 2012 22:11

Ok Falke, gebe dir Recht. Natürlich geht es auch ohne Funk und deine Ahnung sollte man dir daher auch nicht absprechen, muss ja nicht gleich so emotional sein...

Wir einigen uns darauf, dass es eine große Erleichterung ist, gewissen Sicherheitsvorteile bietet aber eben auch einen Stolzen Preis hat...

Frohes Schaffen

Viele Grüße

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Brummsumsel » Sa Okt 27, 2012 4:17

Also, ich seh das Ganze mal so.
Man kann auf einem Plumsklo mit Zeitungspapier kacken oder auf einem mit Spülkasten und 4 lagig. ...vollendet ist das Ergebnis gleich.... :mrgreen: Ich bevorzuge dann doch den Komfort.
Auf http://www.forstland24.de :google: gibt es z.B. die Forstmaster 5t E/H ohne Funk für 3255,-€, mit Funk kostet sie 3899,-€. Vonwegen doppelt so teuer. Wenn ich die Kohle schon in die Hand nehme kommt es auf die 644,-€ auch nicht mehr an. := Ganz nackt kostet sie, also nur "E", 2175,-€. Das wäre dann aber wie auf den Misthaufen kacken. :lol:
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

Re: Forstseilwinde

Beitragvon Falke » Sa Okt 27, 2012 10:26

Bevor das hier in die Fäkalsprache abgleitet, beende ich das Thema.

Eine kleine bis mittlere seilzugbediente Forstseilwinde kostet sehr wohl, wie in dem Beispiel oben, nur etwa die Hälfte
einer typgleichen EH-Ausführung mit Funkfernbedienung. Was zu beweisen war ...

*Thema gesperrt*
Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Vorherige

Thema gesperrt
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], micrometer, Olli.A, Sturmwind42, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki