Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:09

Frage 2 zum Waldwegebau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon MF54 » Do Mai 09, 2013 13:18

das problem mit den wegebaufräsen sind die wurzeln hierzu brauchst du eine forstfräse so wie mir sie haben die wollen allerdings keine steine.....
MF54
 
Beiträge: 215
Registriert: Di Apr 10, 2012 17:56
Wohnort: Unterfranken Spessart bzw Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon rima0900 » Do Mai 09, 2013 16:31

Was sollen das denn für Wege werdealten, einfache Rückewege? Wenn ja, dann mach doch keinen solchen Aufwand, großen Kettenbagger kommen lassen, der macht die Wurzeln alle weg, geht sehr schnell und kostet wenig...
Ich hab mal Bilder davon eingestellt, finde sie aber grade auf die schnelle nicht, kann aber nochmal welche vom Ergebnis einstellen wenn gewünscht!

Edit: Hab grad gesehen das es alte Wege sind, funktioniert aber in der Regel auch da sehr gut...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Do Mai 09, 2013 20:44

Servus Max,
natürlich wäre mir eine einfache Lösung lieber, dachte halt so eine Fräse könnte alles auf einmal machen und das wäre einfach und günstig. Es sind Uralte Wege wo noch nie großartig was gemacht wurde und deshalb Wutzeln weg und mit Recyclingmaterial ausbessern wo es weich ist.
Würd mich über Bilder natürlich freuen, immer her damit! :prost:
Wär natürlich auch möglich wenn so ein Bagger die Wurzeln abzwickt, wenn das gut geht?!
Ich bin ja auf Lösungssuche. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 10, 2013 0:02

Und ob das mit einem Bagger gut geht. Da schau mal hier.
Einmal links vom Stubben gegriffen, einmal rechts und einmal dahinter - fertig.
Die Bergstütze kann der Bagger auch gleich zum Planieren benutzen.
Dateianhänge
P1080857 b.jpg
100m Weg in ca. 3 Stunden
P1080863 b.jpg
Einmal links - einmal rechts eingegriffen...
P1080873 b.jpg
....dahinterpacken und rausreißen.
P1080875b.jpg
kpl. Teller in die Böschung als Stütze mit einarbeiten. Planieren mit der Bergstütze des Baggers.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Fr Mai 10, 2013 7:45

Wieviel Tonnen hat denn der Bagger, auch so um die 7? :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Mai 10, 2013 10:43

der hat mind. 7 - eher 10
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 10, 2013 12:49

Ich glaube, der hatte 12 t Gewicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Fr Mai 10, 2013 13:28

Ok, Danke!
das werde ich in meine Entscheidungsfindung einfließen lassen. :mrgreen:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon buntspecht » Fr Mai 10, 2013 16:55

Hallo Erwin,

lass einen Bagger kommen.
Wir hatten kürzlich eine Bodenfräse zum Einfräsen von Kalk und Zement auf der Baustelle. Arbeitsbreite 2,30 m, Arbeitstiefe bis 60 cm, Selbstfahrer. Wir hatten einen m²-Preis. Für Stundenarbeiten verlangt er 200 aufwärts zzgl. An- und Abfahrt per Tieflader. Wurzeln (Kiefer, bis 20 cm stark) hat er übrigens "mit verarbeitet".

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Fr Mai 10, 2013 18:04

Servus Buntspecht,
ich bin ja noch am recherchieren. Tendiere aber schon Richtung Bagger, außer es ist einer in der Nähe so daß er nicht viel kostet und macht alles in einem Aufwasch. :wink:
Aber wo hast du Zement und Kalk einfräsen lassen auf einer Baustelle, dazu hätte ich jetzt keine Vorstellung! Oder hast du auf diese Weise einen Weg angelegt :? :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon rima0900 » Sa Mai 11, 2013 18:06

Sorry, war bis jetzt unterwegs.
Also der Bagger hat nach Metern abgerechnet, kostet wirklich nicht die Welt! Hier die versprochenen Bilder, war denk ich ein Bagger mit 17 Tonnen, kann das sein? Habs nur noch dunkel in Erinnerung...

Das war auch ein alter, schiefer Weg mit Wurzeln drunter, wurde nur erneuert und verbreitert
IMAG0388k.jpg

IMAG0391k.jpg

IMAG0393k.jpg

IMAG0394k.jpg

IMAG0395k.jpg

IMAG0396k.jpg

IMAG0397k.jpg

IMAG0398k.jpg

IMAG0399k.jpg


Hier wurde ein neuer Weg in etwas steilerem Gelände angelegt

IMAG0400k.jpg

IMAG0406k.jpg

IMAG0402k.jpg

IMAG0403k.jpg
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon buntspecht » So Mai 12, 2013 18:13

Hallo Erwin,

wenn ein Baugrund nicht trägt, d.h. per Lastplatterndruckversuch eine bestimmte "Standfestigkeit" des Baugrunds (verdichtete Rohbodenplanie) nicht nachgewiesen werden kann, gibt es die Möglichkeit, mit Kalk und/oder Zement (je nach Bodenart) dem Baugrund zum Einen Wasser zu entziehen (Kalk) und zum anderen zu Verfestigen bzw. größere "Brocken oder Konglomerate" (Zement) zu bilden. Diese Anwendung findet z.B. im Straßenbau oder unter größeren Bauwerken mit entsprechenden Bodenplatten Anwendung. Diese Baugrundverbesserung ist in der Regel eine Alternative zu tiefem und teurem Bodenaustausch gegen Schrotten, Flies einbauen usw.

Weitergehende Infos zu Lastplattendruckversuch und Proctordichte siehe hier: http://www.icp-geologen.de/Info___Downl ... _Boden.pdf (ha, da war doch mal was in der Ausbildung :oops: )

Zum Weg anlegen ist diese Methode nur bei bestimmten Rohböden geeignet. Für einen Waldweg kaum praktikabel (und zu teuer).

Ich habe das auf einem Sportplatz kürzlich erlebt. Jetzt lacht nicht. Es gibt auch Bauarten für Sportplätze, die auf einer Teerdecke aufgebaut werden und eine Standfestigkeit fast wie eine Autobahn im Untergrund benötigen. Wird ein Sportplatz, der fast das ganze Jahr bei fast jeder Witterung nutzbar ist - nennt sich dann auch "Kunstrasen" :wink:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon rima0900 » Di Mai 14, 2013 14:25

Ahoi Lodar, für was hast du dich denn jetzt entschieden?
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Fr Mai 17, 2013 18:16

Bundspecht:

Danke für die Info, mann lernt eben nie aus!

Max:

Setz mich nicht unter Druck, unter Druck kann ich nicht arbeiten! :klug: :lol:
Im ernst, die Entscheidungsfindung wird noch dauern. Interessehalber warte ich auf jeden Fall noch die Antwort eines Bauunternehmers ab, der sich mal umhört was so ein alleszerkleinernder "Steinbeißer" für meine vorhandenen Wege kosten würde.
Ich werde in Zukunft aber noch einige neue Wege anlegen und dafür leihe ich mir auf jeden Fall nen ca. 10T Bagger.

PS: Normalerweise antworte ich ja immer prompt, aber ich war mal kurz weg! (Urlaub) :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki