Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:09

Frage 2 zum Waldwegebau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon moggälä » So Mai 26, 2013 9:27

Moing,

hab die Frage letztes Jahr unserem Landratsamt gestellt weil ich ne alte Scheune so nach und nach saniere und dabei alte Ziegel anfallen (Tonziegel, teils >80Jahre alt).
Davor standen ein paar Aussagen gegeneinander.
Mein Zimmerer hatte mich davor gewarnt, die alten Ziegel als Wegebaumaterial zu verwenden.
Ne Baggerfirma im Landkreis (wollte die Ziegel dort nur brechen/schreddern lassen, Ziegel sind mir in Rohform für den Wegebau etwas zu sperrig) hat sich mit Händen und Füßen gewehrt, das Thema anzupacken, weil se ständig Kontrollen hätte und das verboten wäre etc...
Unsere zuständige Deponie Gosberg gibt folgendes vor: "... Die Aufbereitung von reinem Bauschutt erfolgt über Privatfirmen (siehe Branchenverzeichnis im Telefonbuch). Am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg wird Bauschutt nur angenommen, wenn dieser dort für Wegebaumaßnahmen benötigt wird oder das Material kontaminiert ist und deshalb nicht aufbereitet werden kann. ..." ( http://www.lra-fo.de/site/2_aufgabenber ... bbruch.pdf )
Ne andre hier in der Gegend bekannte Erdbau- und Recycling-Firma hatte sich bereit erklärt das Material zum brechen abzunehmen, natürlich gegen Gebühr je Tonne. Das Bruchmaterial würde ich davon aber nicht kriegen, da müsst ich mir vom großen Haufen gleich nebenan was nehmen - natürlich auch für €/to. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, das die "Schrotten" bei denen nicht sortenrein sind und durchaus auch mal Glasscherben, bunte Fliesen etc mit drin sind...
Also dann direkt beim Landratsamt angefragt - und für meinen konkreten Fall (Nennung des Einbauortes für den Ziegelbruch, Art des Materials). Antwort: "... mit Ihrem Vorhaben besteht aus abfallrechtlicher Sicht Einverständnis. ..."
Kommt also auf den Einzelfall drauf an.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » So Mai 26, 2013 9:39

Natürlich ist es Riesenblödsinn wie ich vor einigen Tagen ja auch schon geschrieben habe. Aber natürlich geht es darum daß auf dem Dach das Wasser über nur eine Seite der Ziegel läuft und nur wenig bis gar keine Stoffe abgewaschen werden. Wenn sie in den Weg eingearbeitet werden zerbrechen sie zu Millionen kleinster Teile die dann in den Boden gespült werden. Hauptgrund ist natürlich daß auf so einem Dach nicht nur die Ziegel sind sondern auch noch andere Baustoffe wie Kunststoff, Silikon, Schornsteine die dann auch in den Boden gelangen. Und um eben solche Stoffe sicher fern zu Halten muß das Zeugs untersucht und Zertifiziert werden was das Ganze wiederum zu Teuer macht. :klug: :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » So Mai 26, 2013 9:58

moggälä:

Das würd ich mir dann aber zu 100% sicher von oberster Stelle eindeutig deffiniert bestätigen lassen! :?
Denn du siehst ja schon an allen anderen Reaktionen der Beteiligten Firmen wie heiß dieses Eisen ist!
Denn wenn da was schief geht kannst du eventuell das ganze Materiel wieder ausbuddeln und das Riesiko wäre es mir nicht wert.
Auf der anderen Seite gilt auch hier wieder: Wo kein Kläger, da kein Richter. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » So Okt 20, 2013 18:54

Anfang Juni schaut sich einer die Wege an, der so etwas schon öfters gemacht hat.
Der hat eine FAE STCH 225 Steinfräse mit AB 2,35m und 300PS Trekker.
Kostet die Stunde 230€ und in 2 Std sollte alles erledigt sein mit ca. 1,2km Weg.
Das schaft man mit keinem Bagger der Welt. :)
Werde wieder berichten.


Den Heutigen Datum kennt ihr ja, ich hab die Schnautze Voll!
Bis jetzt war er noch nicht da, ich hab bestimmt schon 20 mal angerufen (aber immer nach dem Motto: ruf mich mal.... an dann weis ich mehr!)
Oft geht er dann nicht mal ran.
Jetzt lass ich es einen "Bodo" machen der sowieso Waldwege am Hang bei mir macht.
Das sollte dann (hoffentlich) bis nächste Woche passieren. :klug:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon bwwid » Mo Okt 21, 2013 9:41

Fräsen alleine hilft auch nicht - nach dem Fräsen mußt Du das ganze noch mit dem Grater bearbeiten und verdichten ....

Such mal in Y..T... nach "Profiteam Holzer" da gibt es ein interessantes Filmchen dazu, der kann dir ggf. einen Partner in Deiner Nähe nennen.

bwwid
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Mo Okt 21, 2013 11:15

Fräsen hätte erst mal alles halbwegs eben und klein gemacht. Verdichtet hätte ich selbst. So ein profi-team wär für mich zu teuer. Aber interessant sind die Videos allemal. Nu muß halt der Bagger ran, schaun mer mal wie es wird.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon motzlarerbauer » Do Jan 21, 2016 15:03

Und wie ging die Sache nun aus?
Fräse oder Bagger?

Beschäftige mich nämlich gerade mit dem Kauf einer Fräse :D
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » So Feb 07, 2016 9:36

Ich hätte gern fräsen lassen aber es hat sich niemand gefunden der mir das günstig macht. Bis jetzt hab ich alles auch mit dem Bagger hinbekommen.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki