Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:09

Frage 2 zum Waldwegebau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Di Mai 07, 2013 18:56

Meine alten Waldwege sind meistens auch von vielen Wurzeln durchzogen, also quer zur Fahrtrichtung.
Welche art Fräso wäre dafür am besten geeignet um die Wege erstmal eben zu bekommen.
Sie müßte mit Wurzelausläufern Quer zur Fahrtrichtung genau so klar kommen wie mit größeren Steinen.
Da gibt es ja die unterschiedlichsten Versionen.
Extra für Baumstümpfe/Wurzeln,
für Steine, Schotter und Teer,
extra welche die nur die Wurzeln zwischen Weg und Stamm kappen usw. usf.

Mir schwebt eben so eine "Eierlegende Wollmilchsau" vor, die das alles in einem kann.
Wer hat mit dem Bereich erfahrung?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Di Mai 07, 2013 19:29

Servus Michael,
na, Tore schon verscherbelt? :)

Ob die Steinebrechenden die Wurzeln so einfach abschlagen, da bin ich mir eben nicht sicher.
Vielleicht drücken sie die ja auch nur weg und die stehen dann nach oben weg?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon Falke » Di Mai 07, 2013 19:53

Keine Erfahrung mit Fräsen.

Ich hab' die meisten Wurzeln einfach mit der Seilwinde gezogen.
Wo es nicht ausreichte mit dem Schild 'ranzufahren und mit der Hydraulik auszuheben - Kette 'rum, und ausreissen.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 07, 2013 21:53

Na endlich - Michael sagte es. Niemals die ganzen Wurzeln beschädigen. Ihr holt euch die Fäule in die Wurzeln. 5 Jahre später liegt der Baum flach.
Einfach mit Wegebaumaterial auffüllen, verdichten - fertig.

@ Adi: Ist nicht so schön, wenn einem einzelne Glieder per Seilwinde ausgerissen werden! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Di Mai 07, 2013 22:07

Die Bäume sind doch größtenteils schon weg, nur die Wurzeln sind noch da und nerven! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 07, 2013 22:54

Ach sooooo, dann weg damit!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Mi Mai 08, 2013 4:35

Meine Worte! :lol:
Aber welche Fräse/Steinzerkleinerer ist nun am besten dafür geeignet? :roll:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon arbo » Mi Mai 08, 2013 5:21

Besser ist wenn die Wurzeln und alles andere organische Material nicht untergefräst wird, sondern komplett entfernt wird. D.h. Auskoffern bis auf den Mineralboden. Wenn organische Masse im Weg verbleibt verrottet diese mit der Zeit weiter, dies führt zu Wegeschäden durch Setzungen und/oder Wassertaschen/Frost etc.

Der anfallende Mutteboden lässt sich übrigens in manchen Regionen noch recht gut vermarkten.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Mi Mai 08, 2013 5:50

Das verrotten nehme ich in Kauf, dann fräse ich in einigen Jahren halt wieder mal drüber.
Nur dann ohne beschriebene Unsicherheiten.
Welche Maschine? :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon Maschine1988 » Mi Mai 08, 2013 6:26

lodar hat geschrieben:Welche Maschine? :wink:


Hier müsste was für dich dabei sein!

Video

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Mi Mai 08, 2013 6:43

Im Moment gehe ich davon aus daß ein Steinschläger auch die Wurzeln verarbeiten kann.
Der Maschinenring oder die FBG wissen vielleicht mehr. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage 2 zum Waldwegebau

Beitragvon lodar » Mi Mai 08, 2013 11:11

Ich hab jetzt mal ein par Adressen in meiner weiteren Umgebung bis 35km die ich die nächsten Wochen mal abklappere.
Vielleicht ist ja was passendes dabei. Eilt ja zum Glück nicht! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki