Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:58

Fragen an die Mulcherspezialisten

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon rhoeneicher » Do Sep 05, 2013 12:48

hartwich hat geschrieben:Des is ja nicht mir passiert sondern meinem vater.


Oh je, es gibt zwei von der Sorte
mfG Thomas
rhoeneicher
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 05, 2012 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Spoonman86 » Do Sep 05, 2013 12:55

Darf man hier eine Zwischenfrage stellen...?! Ich bin mal so frei :D

Ich habe momentan immer ein Haufen Arbeit damit, die Wiesen nochmal zu säubern nachdem das Pferd oder die Schafe drauf waren. Irgendwas bleibt ja immer stehen bei all den verwöhnten Tieren. Ich mähe dann immer nochmal drüber, schwade es zusammen und schaffe es weg.
Würde ein Mulcher hier Abhilfe schaffen? Also häckselt er die stehen geblieben Sachen sauber weg und es bleibt nix großes übrig? Wenn ich da schon nen Mulcher hätte, könnte ich ja auch gleich noch ein paar Wegränder mit säubern.
Spoonman86
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi Okt 05, 2011 19:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon rhoeneicher » Do Sep 05, 2013 13:21

Servus Spoonman86

Ein Forum lebt von Fragen. Eigentlich sollte es in dem Thread ja auch ums mulchen gehen und nicht um Harti, aber Spaß bei Seite.

Genau der Zustand den du hier beschreibst war der Grund dafür, mir einen Mulcher anzuschaffen.
Ich habe es früher auch immer so gemacht wie du, das ist einfach viel zu viel Arbeit. Ich habe mit meinem Kreiselmäher auch die abgehüteten Wiesen nachgemäht, das Mähwerk sah dann jedesmal aus wie Sau und das was abgemäht wurde liegt auf Schwade, dann den ganzen Rotz mit dem Schwader zusammenmachen, und dann ( weil ich keinen Ladewagen habe ) den ganzen Mist mit der Gabel auf einen Hänger laden und wegfahren, und noch ein Problem: wohin mit dem Scheiß.
Seit ich den Mulcher habe gibt es nur noch ein Arbeitsgang: Wiese nach dem abhüten nachmulchen und fertig.
Durch das mulchen verteilt sich auch der ganze Kot der Tiere, und das restliche Grünzeug schön gleichmäßig auf der Wiese.
Ich habe das Gefühl das die nachgemulchten Flächen viel schneller wieder im Gras stehen als vorher.
mfG Thomas
rhoeneicher
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 05, 2012 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon hartwich » Do Sep 05, 2013 14:58

Hehe ich bin halt fame , ne spaß
bei uns stehen die schafe jetzt auf 5 ha luzerne( circa 50 cm hoch sehr dichter bestand). Die stängel liegen jetzt um und weren langsam gelb. Da wo wir am anfang waren kommt schon wieder junge luzerne durch, hab mir jetzt auch diese frage gestellt. Ich lass es warscheinlich, ist ja auch dünger egal ob es klein gemulcht ist. oder was denkt ihr ?
hartwich
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Sep 03, 2013 14:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Sep 07, 2013 23:09

Äh - was war jetzt noch mal die Frage?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon dari97 » So Sep 08, 2013 19:25

Darf ich fragen wie alt du bist "hartwich" :lol:

Gruß Dari
dari97
 
Beiträge: 35
Registriert: So Dez 16, 2012 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon gaugruzi » Sa Jan 01, 2022 13:37

Hallo.

Wir fahren in der Gemeinschaft (Jagdgenossenschaft) einen Müthing Mulcher MU-M 280 BJ 2012. (Einsatz meistens Wegrandmulchen. Ein bisschen Maisstoppel und dann Greeningmulchen)

Ich habe in 2021 beim Wegrandmulchen / Maisstoppelnmulchen bzw. Greeningmulchen im Dez 2021 festgestellt, daß das Ergebnis nicht mehr so toll ist. Evtl. kann mein Eindruck täuschen aber ich möchte hier mal nachfragen, ob der Verschleiß der Schlegel das Problem sein kann.

Ich würde dann die Erfahrungen / Empfehlungen an meine Vorstandschaft weiter geben :-)

Danke.
Dateianhänge
20211231_141908_resized.jpg
20211231_141723_resized.jpg
gaugruzi
 
Beiträge: 1038
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon County654 » Sa Jan 01, 2022 14:06

Hallo,
die Perspektive des Bildes ist nicht so aussagekräftig.
Bin aber der Meinung, dass die Schlegel zu stark abgenutzt sind.
Hier: https://www.ebay.de/itm/281630608916?mk ... olid=11000
sieht man Bilder von neuen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2089
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon 240236 » Sa Jan 01, 2022 14:08

Wie sehen die beiden Gegenschneiden aus? Hammer sind nicht mehr die besten. Das sind aber nicht mehr die Originalen? Die originalen sind nähmlich nur 13,5cm Breit.
240236
 
Beiträge: 9132
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 01, 2022 16:17

Mit welchen Kosten muß man für einen Schlegelsatz rechnen bei 170 cm Breite des Mulchers? Meine Schlegel sehen nämlich ähnlich aus.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon gaugruzi » Sa Jan 01, 2022 17:17

Ob das die ersten Schlegel sind bzw. schon mal getauscht wurden, weis ich nicht. Ein Bild von der Gegenschneide habe ich beigefügt (Qualität leider nicht so gut)

Bedeutet das, daß bei Schlegeltausch die Gegenschneiden mit getauscht werden sollen ? Die Schrauben sollten auch mit getauscht werden oder ?

Mich ärgert einfach, dass man fährt und dabei Diesel und Machinenkosten hat und dann die Arbeitsqualität miserabel ist !
Dateianhänge
Bild Gegenschneide.JPG
gaugruzi
 
Beiträge: 1038
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Micc » Sa Jan 01, 2022 18:07

Man müsste mal die Schneidkante von den Schlegel sehen, ggf. kann man die nochmal schleifen.
Neue Hammerschlegel kostet ca. 10-20 € pro Stück, Schrauben würde ich immer neu nehmen.
Ich habe neulich meinen Hmf mit neuen gezahnten 1600 Gramm Schlegeln bestückt, die lagen bei rd. 15€/Stk. plus Schrauben.
Hier gibt es nichts zu sehen.......
Micc
 
Beiträge: 76
Registriert: So Jan 27, 2013 16:05
Wohnort: Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon 240236 » Sa Jan 01, 2022 18:11

gaugruzi hat geschrieben:Ob das die ersten Schlegel sind bzw. schon mal getauscht wurden, weis ich nicht. Ein Bild von der Gegenschneide habe ich beigefügt (Qualität leider nicht so gut)

Bedeutet das, daß bei Schlegeltausch die Gegenschneiden mit getauscht werden sollen ? Die Schrauben sollten auch mit getauscht werden oder ?

Mich ärgert einfach, dass man fährt und dabei Diesel und Machinenkosten hat und dann die Arbeitsqualität miserabel ist !
Das was du fotografiert hast, sind die Haifischflossen (Zusand kann man anhand dieses Fotos nicht beurteilen). Wir haben hinten über der Andrückwalze eine durchgehende Gegenschneide die man im Abstand zu den Schlegeln einstellen kann.
240236
 
Beiträge: 9132
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon gaugruzi » Sa Jan 01, 2022 20:10

240236 hat geschrieben:
gaugruzi hat geschrieben:Ob das die ersten Schlegel sind bzw. schon mal getauscht wurden, weis ich nicht. Ein Bild von der Gegenschneide habe ich beigefügt (Qualität leider nicht so gut)

Bedeutet das, daß bei Schlegeltausch die Gegenschneiden mit getauscht werden sollen ? Die Schrauben sollten auch mit getauscht werden oder ?

Mich ärgert einfach, dass man fährt und dabei Diesel und Machinenkosten hat und dann die Arbeitsqualität miserabel ist !
Das was du fotografiert hast, sind die Haifischflossen (Zusand kann man anhand dieses Fotos nicht beurteilen). Wir haben hinten über der Andrückwalze eine durchgehende Gegenschneide die man im Abstand zu den Schlegeln einstellen kann.



Danke. Stimmt Du hast recht. Ich glaube dass gar keine Gegenschneide vorhanden ist.
gaugruzi
 
Beiträge: 1038
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon 240236 » Sa Jan 01, 2022 22:40

gaugruzi hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:
gaugruzi hat geschrieben:Ob das die ersten Schlegel sind bzw. schon mal getauscht wurden, weis ich nicht. Ein Bild von der Gegenschneide habe ich beigefügt (Qualität leider nicht so gut)

Bedeutet das, daß bei Schlegeltausch die Gegenschneiden mit getauscht werden sollen ? Die Schrauben sollten auch mit getauscht werden oder ?

Mich ärgert einfach, dass man fährt und dabei Diesel und Machinenkosten hat und dann die Arbeitsqualität miserabel ist !
Das was du fotografiert hast, sind die Haifischflossen (Zusand kann man anhand dieses Fotos nicht beurteilen). Wir haben hinten über der Andrückwalze eine durchgehende Gegenschneide die man im Abstand zu den Schlegeln einstellen kann.



Danke. Stimmt Du hast recht. Ich glaube dass gar keine Gegenschneide vorhanden ist.
Wir (ist eine Gemeinschaftsmaschine von 5 Landwirten) hatten am Anfang auch keine und haben sie später nachgerüstet und würden es wieder machen.
240236
 
Beiträge: 9132
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki