Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:58

Fragen an die Mulcherspezialisten

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon rhoeneicher » Mi Jul 31, 2013 9:24

002.JPG
Nach langem Suchen im Netz binn ich nun endlich fündig geworden.
Ich habe mir gestern einen gebrauchten Schlegelmulcher gekauft. Agrimaster KL 1900, Baujahr 2003. Meiner Meinung nach macht er noch einen recht ordentlichen Eindruck, die Schlägel sin alle noch in Ordnung, Schweißnähte und Lack sind OK, laufen tut er auch ganz ruhig. Ich kann nur hoffen das den mein 45 PS-Eicher packt. Der Händler hat mir gesagt der schafft das locker. In der Betriebsanleitung des Mulchers steht: erforderliche Leistung 35 - 45 PS. Sollte also gehen.
Nun meine Fragen bevor ich anfange mit dem Gerät alles kurz und klein zu mulchen:
- Beim normalen Weide nachmulchen senke ich den Mulcher auf die Nachlaufwalze ab und korigiere die Höhe mit den Unterlenkern, dann stelle ich den Oberlenker so ein das er in der Mitte des Langlochs steht, ist das richtig so oder gibt es noch etwas mehr zu beachten?
- Kann man mit dem Mulcher bei Betrieb auch engere Kurven fahren oder sollte man die Mulcher in Kurven grundsätzlich ausheben?
- Wenn der Bestand nun wirklich mal etwas höher steht, besteht dann die Möglichkeit auch mit anhehobenem mulcher zu mulchen ohne das die Nachlaufwalze den Boden berührt, und dann im zweiten Schritt den Mulcher abzusetzen und dann sauber nachzumulchen. Oder sollte man den Mulcher grundsätzlich bis auf den Boden absenken und dafür mit langsamer Geschwindigkeit alles mit einmal mulchen.
- Das Getriebe hat ja von Haus aus einen eingebauten Freilauf, ich habe aber nur eine Gelenkwelle die auch einen Freilauf hat, kann ich die trotzdem nehmen oder sollte man das eher nicht machen ( zweimal Freilauf )?
- Was sagt ihr denn zu dem Teil, habe ich mir da etwas vernünftiges angeschafft oder sind die Agrimaster eher Billigschiene.

Ich freue mich auf Antworten und bin für jeden Tipp dankbar
mfG Thomas
rhoeneicher
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 05, 2012 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon dari97 » Mi Jul 31, 2013 10:36

Hallo Rhoeneicher,

Also ich stell meinen Mulcher immer je nach bedarf ein, (Also nicht immer das der Oberlenker genau in der Mitte ist) mal höher mal niedriger.
Mit den kurven fahren ist des immer so ein ding, ich persönlich fahre keine engen Kurven ich setze lieber 1 mal mehr um bevor die lager der Walze noch kaputt gehen. (Ich denk aber das wenn man doch mal eine enge Kurver fährt, das nichts ausmacht, sollte man halt nicht immer machen)
Wenn dein Schlepper mit dem hohen bestand nicht klar kommt, kannstu klar auf zweimal Mulchen. (Mach ich bei meinem kleinen Schlepper genauso)
So vom anschaun sieht das Ding gut aus, wenn es auch gut geht passt doch alles! :prost:

LG Dari
dari97
 
Beiträge: 35
Registriert: So Dez 16, 2012 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon osmo » Do Aug 01, 2013 12:18

moin!ausheben solltest du,das machen die lager der walze sonst nicht lange mit.zu lange bestände wirst du kaum mit 45ps bewältigt bekommen.die frage beim mulchen ist immer die sinnhaftigkeit.ich habe meinen auch schon einige jahre,bin aber meist dazu übergegangen,den ganzen schrott einfach zu trocknen und aufpressen zu lassen.wenn du trockenes wetter hast,taugt mulchen schonmal nicht die bohne,da es einfach trocknet und das hast du wochenlang in deiner weide.mulchst du zu üppige bestände hast du das ganze muffige zeugs zwischen dem frischen gras.das ist kein zustand,den kühe besonders schätzen.ich hab damals auch gedacht,super sache so ein mulcher,heut würd ich mir keinen mehr kaufen
osmo
 
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 12, 2013 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon claine » Do Aug 01, 2013 12:32

Wir stellen den oberlenker immer so ein, dass er ca am "kurzen Ende" des Mulchers steht. So drückt der Oberlenker auch in Huckeligen Wiesen nicht unnötig auf die Lager der Walze. Außerdem stellen wir auch einen der Unterlenker auf Langloch um seitliche Unebenheiten aufzufangen. Hatten schon nach relativ kurzer Zeit ein Lager kaputt, deshalb denk ich dass man da vorsichtig sein sollte.
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Kormoran2 » Do Aug 01, 2013 17:50

Äußerlich sieht das Gerät doch gut aus. Sind denn die Kanten der Schlegel noch gerade oder schon leicht bogenförmig? Wenn ja, dann haben sie viele Steine gesehen.
Das Langloch für den Oberlenker dient meiner Meinung nach dazu, daß man den Mulcher mit den Unterlenkern leicht vorne anheben kann um ihm das Arbeiten zu erleichtern (ehe der Motor abgewürgt wird) bzw. um die Schlegel vor sichtbaren Steinen zu schützen, ohne daß gleichzeitig der ganze Mulcher angehoben wird. Normal gleitet er ja auf den seitlichen Kufen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon claine » Fr Aug 02, 2013 7:32

Kufen?
Was für Kufen?
Unser läuft auf der Walze.
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon rhoeneicher » Fr Aug 02, 2013 7:54

Hallo zusammen
osmo hat geschrieben:moin!ausheben solltest du,das machen die lager der walze sonst nicht lange mit.

Das muss mir noch einmal einer genauer erklären, Ich denke die Walze ist extra dafür da damit der Mulcher auf dieser läuft? Was hat sie den sonst für eine Funktion

Kormoran2 hat geschrieben:Äußerlich sieht das Gerät doch gut aus. Sind denn die Kanten der Schlegel noch gerade oder schon leicht bogenförmig? Wenn ja, dann haben sie viele Steine gesehen.
Normal gleitet er ja auf den seitlichen Kufen.

Die Schlegel sind alle noch Top und schön gerade, bei dem ein oder anderen ist mal eine kleine Ecke abgebrochen aber nicht der Rede wert.
Meiner Meinung senkt man den Mulcher immer auf die Nachlaufwalze ab und lässt ihn darauf laufen, die Kufen stellt man so ein das nur bei extremen Unebenheiten die Schlegel nicht in die Erde fräsen sondern das er vorher durch die Kufen aufgehalten wird.
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren, sonst würde ich hier ja nicht nachfragen.
mfG Thomas
rhoeneicher
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 05, 2012 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 02, 2013 8:37

Die Schlegel sind alle noch Top und schön gerade, bei dem ein oder anderen ist mal eine kleine Ecke abgebrochen aber nicht der Rede wert.
Meiner Meinung senkt man den Mulcher immer auf die Nachlaufwalze ab und lässt ihn darauf laufen, die Kufen stellt man so ein das nur bei extremen Unebenheiten die Schlegel nicht in die Erde fräsen sondern das er vorher durch die Kufen aufgehalten wird.
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren, sonst würde ich hier ja nicht nachfragen.


Da Unebenheiten ja selten Wellenförmig quer zur Fahrspur sind, würden die Kufen nicht viel helfen, du wirst immer mal in den Boden kommen, je nach Mulchfläche.
Bei meinem GEO Mulcher übernehmen die seitlichen Kufen zusammen mit der Walze die Tiefenführung. Und selbst mit der höchsten Einstellung gibts an manchen Stellen einen Bodenfräser..Und manchmal auch nen Felsbrockentreffer, habe erst wieder 7 Schlegel ausgetauscht, daher glaube ich:

die Schlägel sin alle noch in Ordnung,


zwar schon, aber nicht das es die Ersten sind..(Empfinde ich jetzt auch nicht als schlimm-normaler Verschleiß)

jetzt gehts dann gleich wieder in einen neue Runde... 3ha mulchen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Aug 02, 2013 10:21

Ich lese nachher noch mal in der Anleitung. Aber bei meinem Mulcher sind die seitlichen Kufen (die man doch auf dem Foto gut sehen kann) so eingestellt, daß ich mit dem laufenden Mulcher über Asphalt gehen könnte. Die Schlegel kämen nicht an den Boden.
Wie der Schwede schon sagte, passiert es aber doch immer mal, daß die Erde etwas hochsteht und dann wird sie mitgefräst. Da ich viele Wege damit pflege und unsere Wege geschottert sind, haben meine Schlegel auch mal Kontakt mit Schotter. Davon geht nix kaputt, aber die Schlegel nutzen sich ab.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon dari97 » Fr Aug 02, 2013 11:04

Kormoran2 hat geschrieben:Ich lese nachher noch mal in der Anleitung. Aber bei meinem Mulcher sind die seitlichen Kufen (die man doch auf dem Foto gut sehen kann) so eingestellt, daß ich mit dem laufenden Mulcher über Asphalt gehen könnte. Die Schlegel kämen nicht an den Boden.
Wie der Schwede schon sagte, passiert es aber doch immer mal, daß die Erde etwas hochsteht und dann wird sie mitgefräst. Da ich viele Wege damit pflege und unsere Wege geschottert sind, haben meine Schlegel auch mal Kontakt mit Schotter. Davon geht nix kaputt, aber die Schlegel nutzen sich ab.


Ich denke es gibt keinen Muclher bei dem es nicht so ist mit der Kufen ?!

Gruss
dari97
 
Beiträge: 35
Registriert: So Dez 16, 2012 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 02, 2013 11:29

Aber bei meinem Mulcher sind die seitlichen Kufen (die man doch auf dem Foto gut sehen kann) so eingestellt, daß ich mit dem laufenden Mulcher über Asphalt gehen könnte. Die Schlegel kämen nicht an den Boden.


Muss ja so sein, ist ja keine Bodenfräse, sondern ein Mulcher, mit einer Schnitthöhe (Was die Höhe des verbleibenden Grases bezeichnet), heißt auf gerader Fläche dürfen die Schlegel auch in unterster Stellung nicht den Boden berühren.
Und Ja es gibt Mulcher ohne Walze und ohne seitliche Kufen, Die haben dann hinten Stützräder.. sind halt noch empfindlicher für Bodenunebenheiten.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon hartwich » Di Sep 03, 2013 14:29

ich stell immer je nach bedarf ein beim heckenmulchen mim 2.80 berti komm ich scho manchmal aufn boden oder beim baumstumpfabfräsen beim wiesenmulchen brenesselmulchen mach ichs ned zu tief. ich hab selten den mulcher lieber auf der walze fahren ka ob der richtig is aber es geht halt besser meiner meinung nach
mfg hartwich
hartwich
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Sep 03, 2013 14:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 03, 2013 21:18

ich stell immer je nach bedarf ein beim heckenmulchen mim 2.80 berti komm ich scho manchmal aufn boden oder beim baumstumpfabfräsen beim wiesenmulchen brenesselmulchen mach ichs ned zu tief. ich hab selten den mulcher lieber auf der walze fahren ka ob der richtig is aber es geht halt besser meiner meinung nach
mfg hartwich


Beispiel für komplett unlesbares Schrottposting!!!!!!!!!!! :evil:

Bitte deutsche Sprache oder sonst im Kisuaheli-Forum oder sonst wo.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon hartwich » Mi Sep 04, 2013 5:33

Ahja was kannst du bitte schön ned lesen :D
hartwich
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Sep 03, 2013 14:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen an die Mulcherspezialisten

Beitragvon dondito » Mi Sep 04, 2013 6:49

hartwich hat geschrieben:Ahja was kannst du bitte schön ned lesen :D


Kann den Beitrag auch nicht verstehen, lesen schon. Bitte wenigstens Punkte setzen, damit mann weiß wann ein Satz zu Ende ist.
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki