Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 1:16

Fresseraufzucht

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Agrotron » So Nov 27, 2011 20:55

Also rein-raus würde ich schon machen. Auch wenns mit 2 Ställen vielleicht nen bisschen mehr Aufwand is.
Naja, wer seinen Betrieb vernünftig führt und wem das Wohl seiner Tiere wichtig is, der sollte wohl auch das regelmäßige Einstreuen auf die Reihe bekommen...
Is richtig, der Tränkeautomat braucht auch nen bisschen Pflege. Aber die neueren Automaten haben auch schon Reinigungsprogramme mit drin. Da brauchste nichmehr ganz so oft selber ran.
Und du willst mir jawohl nicht erzählen, das du bei anderen Sytemen die Komponenten nicht auch regelmäßig sauber machen musst?!
Aber is ja auch immer ne persönliche Sache, was einem besser zusagt...


MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Buurr » Mo Nov 28, 2011 13:09

Mal ein paar Grundsätzliche Fragen?

Bei 200Tieren, von wieviel Futterfläche sprecht ihr dort? Da Fresser weniger brauchen wie 200 Milchkühe!
Wo liegen die Kosten? Deckungsbeiträge? Was wird gefüttert? Wielange wird getränkt?

Und was kommt letztendlich bei rum?
Wann setzt ihr die Tiere ab? Gewicht? Alter? Was gibts dafür? Ich habe diese Spalte nämlich aufgegeben da ich sie unrentabel fand. Bzw. die Nachzucht.
Und nun in die Milchviehherde investiere :)
Buurr
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Feb 05, 2011 1:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Norsk » Di Nov 29, 2011 23:16

Buurr hat geschrieben:Mal ein paar Grundsätzliche Fragen?

Bei 200Tieren, von wieviel Futterfläche sprecht ihr dort? Da Fresser weniger brauchen wie 200 Milchkühe!
Wo liegen die Kosten? Deckungsbeiträge? Was wird gefüttert? Wielange wird getränkt?

Und was kommt letztendlich bei rum?
Wann setzt ihr die Tiere ab? Gewicht? Alter? Was gibts dafür? Ich habe diese Spalte nämlich aufgegeben da ich sie unrentabel fand. Bzw. die Nachzucht.
Und nun in die Milchviehherde investiere :)


Futterfläche würd ich bei einem 200er Stall mit 15 ha Mais anrechnen.
Kosten schwanken halt, derzeit 300€ für ein 4 wo Braunvieh Kalb und 550 € kostet ein 150kg/4 Monate Braunvieh-Fresser(leichte Fresser), manche nehmen auch 6 Monate alte Fresser(~200kg)...
Gefüttert, zu Anfang Häckselstroh und Fresserstarter UDP + Heuraufe, nacher Mais und RM 25/III.
Getränkt werden die Tiere ca die ersten 8 Lebenswochen, also 4 Wochen auf dem Aufzuchtbetrieb.

So seh ich das, befass mich da aber erst seit kurzem mit da ich bisher die Tiere selber weiter Mäste...

Hab hier ne alte Auswertung:
http://www.beratungsring-os.de/Betriebs ... ht2003.pdf
wenn jemand ne aktuellere Auswertung hat bitte posten :)
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Agrotron » Mi Nov 30, 2011 20:21

Ganz genau kann ichs auch nicht sagen, da wir bisher auch nur Bullenmast betreiben.

15 ha Mais sind definitiv viel zu viel! Wir kommen bei unseren 320 Bullenplätzen ja schon mit knapp 40ha hin...
Also ich würd für die Aufzucht bis auf rund 200kg etwa 300kg Mais veranschlagen. Dann schaffste rund 3 Durchgänge pro Jahr. Also runden wir mal grob auf 1t Mais pro Stallplatz. Macht also 200t pro Jahr. Wären bei mir dann 4 ha Mais pro Jahr. Plus nen bisschen Grünland fürs Heu.

300-320€ für nen Braunviehstarter kommt etwa hin. Für nen 5 Monate alten Fresser mit 200kg gibts etwa 600-630€.

Fütterung is bei uns rund 5 Wochen Tränkephase. Dabei erhält jedes Tier je nach Einstallgewicht zwischen 24 und 27kg Milchaustauscher.
Die ersten 2 Wochen werden dann Strohhäcksel + Aufzuchtfutter zugefüttert. Anschließend mischen wir knapp 2 Wochen lang Mais dazu. Danach gibts dann nur noch Mais + Aufzuchtfutter. Ab 3 1/2 bis 4 Monaten Alter gibts dann Mais + Rindermastfutter.
Heu gibts die ersten 6-7 Wochen auffem Betrieb zur freien Verfügung.

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon earlyshovel67 » Sa Dez 03, 2011 14:40

Hallo zusammen,
wir betreiben auch ein wenig Fresseraufzucht...
Der Futterverbrauch in ca 84 Tagen, d.h. von ca 70 kg Est Gewicht bis VK Gewicht ca 175 kg beträgt bei FL Vieh etwa 100 kg Maissilage, 200 kg KF und 14 kg gemahlenes Stroh.
Der Gesamt MAT Aufwand liegt bei ca 27 kg in den ersten 8 Wochen bei uns im Stall.
Die Haltung erfolgt ohne Stroh, auf Holzböden.
Der Arbeitszeitbedarf gliedert sich in etwa so auf: Eimertränke mit Futterschlauch je MZ 10 Min für 120 Tiere, dazu kommen 10 Min für das anrühren (wenn nicht vollautomatisch). Also täglich 40 min. Vorteil ganz klar, man sieht jedes Tier jeden Tag 2 mal!!!
Grundfuttervorlage in 84 Tagen gesamt 1960 Minuten für 120 Tiere.
Somit kommt man auf ca 27 Min pro Tier nur für die Fütterungszeiten. Alle anderen arbeiten erfolgen zusätzlich, je nach Organisation.
Investitionssummen:
Michfuttermischanlage voll auto und TMR Mischanlage vollauto ca 100.000 €
Kälberstallplatz auf Bongossi ca 1000 €/ Platz, entspricht ca je Tag Kosten somit von 0,27 €
Umlaufvermögen bei FL Vieh ca 650 €, entspricht ca je Tag Kosten somit von 0,267 €
Energiekosten mit Gülletransport lassen Kosten von etwa 16,5 Cent je Tag anfallen.
...unterm Strich ein sehr sehr enges Geschäft, wie schnelle Rechner jetzt bemerkt haben müssen!!!
Noch Fragen?

Schöne Grüße...
Pervers ist man erst dann, wenn keiner mehr mitmacht.
Ein plötzlicher Tod ist sehr hart für die Angehörigen und das persönliche Umfeld. Mit den Doofen ist das genau so...
Benutzeravatar
earlyshovel67
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Dez 03, 2011 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon lolierer » Sa Dez 10, 2011 1:57

sehr sehr eng, bis viel zu eng würd ich sagen

ohne abgeschrieben altegebäude zu nutzen, ist die sparte kein bisschen rentabel.
viel werden auch trotz altgebäude eher ins minus kommen
Benutzeravatar
lolierer
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Jun 09, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Schwarzbunte » So Jan 20, 2013 19:25

Moin,

ich hole das Thema mal kurz wieder hoch, um nicht extra einen Thread zu öffnen.
Wie seht ihr das mittlerweile mit der Fresseraufzucht? Wie viele Stallplätze braucht man?
Ich dachte mir sie aufzuziehen und dann wieder zu vermarkten, da in unserer Gegend genug Bedarf an Fressern vorhanden ist.
Haben zur zeit für unsere 20 Kälber eine Computertränke, bin jedoch kein Freund von diesem Gerät wegen Tierkontrolle usw.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon ChrisB » Di Jan 22, 2013 17:12

Hallo Schwarzbunte,
Du kommst aus Norddeutschland?
Wenn Platz vorhanden und vor allem gesunde Kälber zu einem vernünftigen Preis zugekauft werden können,
dürfte derzeit ein kleiner Gewinn möglich sein?
ich würde die Computertränke nützen :wink:
Wieviele Kälber können damit gefüttert werden, wieviel Stallplätze??
MfG
ChrisB
 
Beiträge: 1904
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Schwarzbunte » Di Jan 22, 2013 22:38

Moin,

wir können bis zu 52 Fresser mit dieser Tränke tränken. Zur zeit sind es 22.
Der Stall ist ein Tiefstreustall, der in der Mitte geteilt ist. Eine Seite die Kälber und die Tränke und andere Seite die Fresser. Nun dachte ich die mittlere Trennwand zu entfernen und ca. 46 Kälber zu tränken. Meine Frage ist nun ,ob man die Fresser ohne Probleme auf der Weide mit entsprechender zufütterung aufgezogen bekommt.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Jan 23, 2013 11:21

Schwarzbunte hat geschrieben:Moin,

.... Meine Frage ist nun ,ob man die Fresser ohne Probleme auf der Weide mit entsprechender zufütterung aufgezogen bekommt.

Probleme wird es bei so jungen Tieren immer mit Endoparasiten geben. Ich habe immer so den eindruck, dass die Rinder unter 6 Monate auf der Weide nicht wirklich vernünftig fressen, evtl. klappts mit ordentlicher Zufütterung. Bei mir dürfen sie bei trockenen Verhältnissen raus, haben aber immer Zugang zum Stall.

http://www.weidemilch.ch/index.php?id=50Hier steht zwar das es geht, ich kenne aber einige dieser weidemilchidealisten und von denen kennt keiner jemanden der die absetzer auf diese weise groß zieht.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Royaltop78 » Mi Jan 23, 2013 20:45

Schwarzbunte hat geschrieben:Moin,

wir können bis zu 52 Fresser mit dieser Tränke tränken. Zur zeit sind es 22.
Der Stall ist ein Tiefstreustall, der in der Mitte geteilt ist. Eine Seite die Kälber und die Tränke und andere Seite die Fresser. Nun dachte ich die mittlere Trennwand zu entfernen und ca. 46 Kälber zu tränken. Meine Frage ist nun ,ob man die Fresser ohne Probleme auf der Weide mit entsprechender zufütterung aufgezogen bekommt.



Ich denke du solltest schon mindestens 90 Tiere pro Gruppe aufziehen . Ist positiver bei der Vermarktung.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Agrotron » Do Jan 24, 2013 10:31

Die Tränkestation würde ich auf jeden Fall nutzen! Gibt doch nix besseres.
Tierkontrolle kannst du trotzdem durchführen.

Von Weidehaltung würde ich abraten. Fresseraufzucht ist Intensivmast, da ist Weidehaltung meiner Meinung nach fehl am Platz.


@Royaltop
Selbstverständlich sind 90er Gruppen besser als 50er. Aber wenn sein vorhandener Stall nunmal nicht mehr hergibt?
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Royaltop78 » Mo Jul 01, 2013 22:01

Mal eine frage zum Thema Endhornen , macht ihre es selber oder lasst ihr es machen und wenn was kostet es ? Habe mal was gehört von 22 Euro mit Nakose ?
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon veshy » Mi Jul 03, 2013 10:11

Also das mit dem enthornen würde mich auch sehr interessieren! Macht das der Fressererzeuger?
Enthornt werden muss doch bis zum Alter von 6 Wochen. Die Kälber die man kauft sind doch meist > 6 Wochen?

Wäre toll wenn sich hier mal ein Fressererzeuger melden würde :D Danke!
Benutzeravatar
veshy
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 03, 2008 17:04
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fresseraufzucht

Beitragvon Schwarzbunte » Do Jul 04, 2013 9:24

Moin,

wir bekommen die Kälber teilweise mit 5-8 Wochen und enthornen selber. Sie werden bei uns allerdings betäubt, was bei anderen nicht so der Fall ist.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki