Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Füllen der Pflanzenschutzspritze

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon T5060 » Fr Apr 23, 2021 10:48

Höhenverstellbares Schwimmerventil für Tränkebecken.... Reedkontakt mit Elektroventil.

https://www.ebay.de/itm/193968655772?ha ... SwNzJgRljB

https://www.ebay.de/itm/353457402689?ha ... SwIr5gbYcl

Schwimmerschalter an einen Rundstahl bauen und den höhenverstellbar in die Fassöffnung hängen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon gaugruzi » Mi Dez 28, 2022 18:54

Hallo,
ich habe meine Feldspritze bisher an einem Wassergalgen gefüllt. Eine Pumpe hat aufgestautes Wasser aus einem Bach nach oben gefördert.
Leider ist die Genehmigung ausgelaufen und die Gemeinde musste die Pumpe demontieren. Eine neue Genehmigung ist leider nicht in Aussicht. Deswegen muss ich mir Gedanken machen, wie ich mein Spritzwasser ab 2023 her bekomme.
Ich habe evtl. 2 Möglichkeiten:
Alte (Jauche) Grube, die seit 30 Jahren außer Betrieb ist und derzeit mit Wasser voll ist. Grube wurde damals nicht gereinigt nur ca. 5 x leer gepumpt. Es läuft vermutlich Regenwasser bzw. Grundwasser in die Grube und Sie ist „öfters“ mit Wasser voll. Ich benötige dann eine Tauchpumpe und Fass zum zwischenbunkern ?
Regenwasser auffangen, welches vom Scheunendach bisher in Kanal läuft. Auf dem Scheunendach ist allerdings etwas Moos drauf.
Ich habe ca. 30 Hektar und baue Zuckerrüben, Getreide und Silomais an. Ich benötige schon ca. 4000 bis 5000 Liter als Puffer. Es gibt Wochen, da muss das Getreide und Zuckerrüben gespritzt werden. Bei ca. 250 Liter / Ha Aufwandmenge wären 5 m3 schnell weg.
Würdet Ihr das Wasser aus der alten (Jauche) Grube nehmen ? Es macht einen sauberen Eindruck. Wäre eine Beprobung sinnvoll, ob es von der Qualität ausreichend ist ?
Wäre Regenwasser vom Scheunendach eine Option ? Dieses Auffangen aber wie halte ich das Moos zurück ? (siehe Bilder anbei) Ich überlege ein paar IBC Container anzuschaffen und diese parallel miteinander zu verbinden.
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar. Ich bevorzuge einfache Lösungen. Einen Wasserüberlauf brauche ich evtl. nicht da überschüssiges Wasser dann in Kanal läuft.

Vielen Dank.
Dateianhänge
scheune Entwässerung.pdf
(200.13 KiB) 220-mal heruntergeladen
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon County654 » Mi Dez 28, 2022 19:35

Hallo,
mein Vorschlag wäre gereinigtes Regenwasser in der Jauchegrube sammeln und mit einer passenden Pumpe das Spritzfass befüllen.

Hier
https://www.google.com/search?q=regenwa ... 6&dpr=1.25
gib es Ideen, wie eine Filterung aussehen könnte.
In Verbindung mit einem Saugschlauch mit Schwimmfilter
https://www.ebay.de/itm/154750169802?ha ... SwAu1ggBlN sollte nur sauberes Wasser die Spritze erreichen.
Die Befüllung kann über die Pumpe der Spritze laufen.
Unsere 2.000l Spritze ist damit voll, bevor 3 oder 4 Mittel zudosiert sind.

Eine Tauchmotorpumpe könnte natürlich auch zum Einsatz kommen.

Von IBCs halte ich wenig, da der Tag kommt, an dem Algen gewachsen sind und dir mindestens einen Tag die Freude an der Spritzarbeit rauben, da laufend deine Filter und Düsen verstopfen.

Weiß ich von einem Freund :lol:

Guten Rutsch :prost:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon Wimsener » Mi Dez 28, 2022 22:22

Hallo Gaugruzi
Ich hab ein 2000l Heizöltank in der Scheune etwas oberhalb Spritzenniveau.Steht im Dunkeln und mit Folie abgedeckt. Gefüllt wird über Hausanschluss mit Schwimmer.Entleert im freien Gefälle mit 3! Zoll Schlauch. dh 1000l sind in max 80 sec im Fass! Allerdings ist der Schlauch so schwer,hab Ihn an einem elektr. Kettenzug hängen. Hab keine Probleme mit Algen. Die Wasserkosten sind meiner Meinung nach zu Vernachlässigen- max 1Euro pro Hektar :!:
Werde ab nächstes Jahr auf 1800l FrontHeck Kombination umstellen. Mein Sorge ist, dass das Befüllen zu lange dauert! Ich will in max 5min wieder weg sein
Würde es wieder so machen
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon Mad » Do Dez 29, 2022 9:23

County654 hat geschrieben:Von IBCs halte ich wenig, da der Tag kommt, an dem Algen gewachsen sind und dir mindestens einen Tag die Freude an der Spritzarbeit rauben, da laufend deine Filter und Düsen verstopfen.


Bei Amazon bekommt man günstige anti-UV-IBC-Abdeckungen, die das Algenproblem lösen. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon Ede75 » Do Dez 29, 2022 10:01

Mad hat geschrieben:
County654 hat geschrieben:Von IBCs halte ich wenig, da der Tag kommt, an dem Algen gewachsen sind und dir mindestens einen Tag die Freude an der Spritzarbeit rauben, da laufend deine Filter und Düsen verstopfen.


Bei Amazon bekommt man günstige anti-UV-IBC-Abdeckungen, die das Algenproblem lösen. :mrgreen:


Oder ganz simpel nen schwarzen IBC. Hab ich seit etlichen Jahren draußen stehen, und noch nie ein Algenproblem gehabt.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon agro7 » Do Dez 29, 2022 10:06

Hallo,

ich möchte folgendes machen, habe mir nen 1000Liter IBC besorgt aus dem ich die Spritze füllen möchte. Würde mit der Spritze saugen, habe ne 1000Liter Spritze wäre also optimal, so habe ich in 10 Minuten befüllt, ansonsten 25.
Nun mein Problem. Ich möchte den Behälter wieder füllen lassen solange ich draußen am Feld bin. Wie kann ich hier das kostengünstig lösen.
Befülle aus einer Zysterne mit automatischer Pumpe, eben so eine mit Druckabschaltung.

Bin mal auf eure Antworten gespannt.

Gruß
agro7
 
Beiträge: 553
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon Johnny 6520 » Do Dez 29, 2022 10:34

Ede75 hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:
County654 hat geschrieben:Von IBCs halte ich wenig, da der Tag kommt, an dem Algen gewachsen sind und dir mindestens einen Tag die Freude an der Spritzarbeit rauben, da laufend deine Filter und Düsen verstopfen.


Bei Amazon bekommt man günstige anti-UV-IBC-Abdeckungen, die das Algenproblem lösen. :mrgreen:


Oder ganz simpel nen schwarzen IBC. Hab ich seit etlichen Jahren draußen stehen, und noch nie ein Algenproblem gehabt.


Hallo
sieht man da auch den Füllstand?
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Dez 29, 2022 11:30

agro7 hat geschrieben:Hallo,

ich möchte folgendes machen, habe mir nen 1000Liter IBC besorgt aus dem ich die Spritze füllen möchte. Würde mit der Spritze saugen, habe ne 1000Liter Spritze wäre also optimal, so habe ich in 10 Minuten befüllt, ansonsten 25.
Nun mein Problem. Ich möchte den Behälter wieder füllen lassen solange ich draußen am Feld bin. Wie kann ich hier das kostengünstig lösen.
Befülle aus einer Zysterne mit automatischer Pumpe, eben so eine mit Druckabschaltung.

Bin mal auf eure Antworten gespannt.

Habe einen 7000l Tank als Puffer woraus ich mit der spritze ansauge. Befüllt wird er aus einem Brunnen. Einfach ein Schwimmerventil dran und fertig.
Gruß


Zitierfehler!
Falke
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon langer711 » Do Dez 29, 2022 13:45

Man hat bei großen Vorratstanks einen Vorteil
Unten setzt sich Dreck und Sand ab.
Oben drauf schwimmen Blätter und sowas.

Wenn man nicht direkt vom Boden ansaugt kriegt man schon sehr sauberes Wasser.

Funktioniert natürlich nur, wenn der Pott nicht komplett leer genuckelt werden muss für die Füllung.


Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon Ede75 » Do Dez 29, 2022 14:17

Johnny 6520 hat geschrieben:


Hallo
sieht man da auch den Füllstand?[/quote]

Zitierfehler!
Falke

Nein, bei meinem nicht. Brauch ich aber auch nicht, da ich den IBC per Schwimmer befülle und die 1000l Spritze (sauge aus dem IBC) immer mit einem IBC plus Nachlauf voll habe.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon Ede75 » Do Dez 29, 2022 14:23

agro7 hat geschrieben:Hallo,

ich möchte folgendes machen, habe mir nen 1000Liter IBC besorgt aus dem ich die Spritze füllen möchte. Würde mit der Spritze saugen, habe ne 1000Liter Spritze wäre also optimal, so habe ich in 10 Minuten befüllt, ansonsten 25.
Nun mein Problem. Ich möchte den Behälter wieder füllen lassen solange ich draußen am Feld bin. Wie kann ich hier das kostengünstig lösen.
Befülle aus einer Zysterne mit automatischer Pumpe, eben so eine mit Druckabschaltung.

Bin mal auf eure Antworten gespannt.

Gruß


Schwimmer in den IBC, ich hab dieses in 3/4" drin:
https://www.siepmann.net/Schwimmerventil_Topaz.html

Ich habs fest eingebaut, da ich am Einlauf auch noch ein Umschalthahn für einen Frischwasserschlauch mit Euterbrause habe, zum Frischwassertank füllen, Hände waschen etc. Man kann aber auch einfach aus nem IBC Deckel den mittleren Stopfen rausdrehen, wenn er einen hat, dann das Ventil von unten rein und von oben den Wasseranschluß dran. So ne Version hab ich auch. Allerdings muß man aufpassen, ausreichend Luftlöcher in den Deckel zu bohren (bei allen Varianten, sonst saugt man mit der Spritze die IBC-Blase platt), und man muß die Schwimmerkugel etwas abgewandelt anbringen, damit das vom Platz her funktioniert. Vorteil: Man kann jeden IBC mit passendem Deckelloch nutzen.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon Redriver » Do Dez 29, 2022 17:42

Hallo,
das sauberste Wasser in einer Zysterne bzw Tank ist immer so 20-30 cm unterhalb der Wasseroberfläche.
Ich arbeite bei einem Pumpenhersteller, unter anderem wird auch ein Pumpensystem zur Regenwassernutzung verkauft. Hier ist bei der Saugganitur immer ein Schwimmer dabei mit Saugventil und das soll so eingebaut werden das die Saugglocke immer so 20-30 cm unterhalb der Oberfläche ist.
Wichtig ist auch Absetzzeit und bei Entnahme wenig Verwirbelung lieber unten dann einige Zentimeter Wasser im Tank lassen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon County654 » Do Dez 29, 2022 19:41

Ein weiterer Vorteil von alten Jauche/Güllegruben ist der Wasservorrat.
Das letzte Jahr hat doch deutlich gezeigt, das der Vorrat an(Lösch)Wasser oder Wasser zum beregnen/gießen nicht groß genug sein kann.
An unserer Zisterne mit 50 m³ wurden im Sommer diverse Fässer zur Brandbekämpfung und zum Beregnen von Weinbergen gefüllt.

Die Hydranten in den Ortslagen der Region sind in den wenigsten Fällen geeignet, Löschwasser für Flächenbrände zu liefern.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Füllen der Pflanzenschutzspritze

Beitragvon gaugruzi » So Jan 01, 2023 13:24

Habe gestern mal nachgeschaut, Jauche Grube hat 3 x 3 Meter und es steht ca 2 Meter Wasser drin. Derzeit ist mir nicht bekannt, wo das Wasser herkommt. (Grundwasser ? Hofablauf ?)

Am Boden ist ca. 5 - 10 cm Schlamm. Ich will die Grube mal mit Schmutzwasserpumpe leer saugen und evtl. dabei gleich das Wasser nochmal (mit Druck) reinspritzen, um dann den Schmutz raus zu bekommen. Dann sehe ich ja, wieviel nachläuft.

Muß ich dann evtl.. wegen Gasen / Faulgasen aufpassen, wenn ich reinsteige ? Kann ich das Wasser später mal testen lassen, um zu sehen ob es zum Spritzen taugt ? Der "alte" Schmutz wird die Qualität des Wasser nicht mehr beeinträchtigen oder ? Der Schlamm wird nicht mehr biologisch aktiv sein ?

Hier noch ein Bild vom Wasser, welches ich gestern mal aus der Grube geholt habe. Es riecht nicht und schaut einigermaßen Sauber aus oder ?
Dateianhänge
20221231_102359_resized.jpg
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki