Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 19:50

Futterrueben als kraftfutterersatz

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Mi Nov 25, 2009 19:25

bei mir wære es der turmsilo, habe 2 stueck 6 m im durchmesser und 8 m in der høhe, da unser stall am hang gebaut ist kann ich von der vorderseite mit dem ladewagen ranfahren zum befuellen. entnommen wird mit dem kran. nach dem vollstændigen befuellen, sackt die grassilage trotz gutem pressen ca. 2 m zusammen. so dachte ich mir, dass ich dann den obenren teil mit futterrueben (gehæckselt) und blatt auffuellen kann. die eizige mehrarbeit wære das erneute øffnen und verschliessen des silos. da kann ich aber gut mit leben. so hætte ich wenigstens einen guten teil der ruebenernte sicher einlagern. den rest kønnte ich dann im siloraum (unterm dach und rundum mit holzschalung) lagern und mit isolierungsplanen (plastikplanen mit glasswollefuellung) abdecken. diese werden hier eingesetzt um die grassilage vor dem einfrieren zu schuetzen.
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon 251at » Mi Nov 25, 2009 19:48

Heinrich hat geschrieben:
251at hat geschrieben:Könnte man eigentlich Rüben in einem Normalen Fahrsilo silieren? Im Folienschlauch geht es ja anscheinend:
http://www.ag-bag.de/fileadmin/Aktuelles/Zuckerr_be.pdf


Die werden dir warscheinlich wegfaulen, weil du sie nicht festfahren kannst.
< snip >


Nur im Schlach werden die ja auch nicht wirklich verdichtet, ist ja immer noch die komplette Rübe.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Mi Nov 25, 2009 20:58

hat denn keiner praktische erfahrung mit der silierung von rueben in form von hæchseln?
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon Einhorn64 » Mi Nov 25, 2009 21:15

FalcoNorge hat geschrieben:hat denn keiner praktische erfahrung mit der silierung von rueben in form von hæchseln?

Selbst feingehäckselt werden rüben imho alkoholisch vergären> also nur für den mist geeignet.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon Qtreiber » Mi Nov 25, 2009 22:00

Einhorn64 hat geschrieben:Selbst feingehäckselt werden rüben imho alkoholisch vergären> also nur für den mist geeignet.


Zuerst mal den oben verlinkten Bericht lesen, dann selbst was schreiben :roll:

"Die ersten Versuche stellten damit die erfolgreiche Silierbarkeit von Zuckerrüben im Folienschlauch heraus."
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon spielmann » Mi Nov 25, 2009 23:29

FalcoNorge hat geschrieben:hat denn keiner praktische erfahrung mit der silierung von rueben in form von hæchseln?

Wir silieren Naßschnizel ein, die lassen sich aber festfahren ob man Futterrüben Häckseln und dann einsilieren kann im Hochsilo, glaub ich nicht, außer du machst noch anderes Siliergut da drauf zB. Grassilage.
Außerdem muß mal erst mal prüfen ob das Hochsilo den Druck aushält und nicht außeinander geht.
Wo liegt Dein Betrieb in Norwegen, habt ihr noch Getreide und somit auch Stroh? :?:
In Norwegen ist das Stroh recht teuer, wie ist es aber wenn Du in einer Halle aus Bigballen Seitenwände baust die Rüben ganz einlagerst und die mit Stroh abdeckst und entnimmst wie Du sie benötigst!
MfG. Emilson
spielmann
 
Beiträge: 354
Registriert: So Nov 01, 2009 14:49
Wohnort: Saartal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Do Nov 26, 2009 14:57

spielmann hat geschrieben:
FalcoNorge hat geschrieben:hat denn keiner praktische erfahrung mit der silierung von rueben in form von hæchseln?

Wir silieren Naßschnizel ein, die lassen sich aber festfahren ob man Futterrüben Häckseln und dann einsilieren kann im Hochsilo, glaub ich nicht, außer du machst noch anderes Siliergut da drauf zB. Grassilage.
Außerdem muß mal erst mal prüfen ob das Hochsilo den Druck aushält und nicht außeinander geht.
Wo liegt Dein Betrieb in Norwegen, habt ihr noch Getreide und somit auch Stroh? :?:
In Norwegen ist das Stroh recht teuer, wie ist es aber wenn Du in einer Halle aus Bigballen Seitenwände baust die Rüben ganz einlagerst und die mit Stroh abdeckst und entnimmst wie Du sie benötigst!
MfG. Emilson



ja es gibt kornproduktion, aber nicht genau in meiner gegend,muss schon 50 km fahren bis zur næchsten kornhochburg. werde aber demæchst versuche in dieser hinsicht starten. dreschen wird eher schwierig aber gps duerfte drin sein. egal wie stroh duerfte schwierig sein selber zu produzieren bzw teuer zu kaufen. na eigendlich duerfte der transport der grøste kostenfaktor sein.
habe ueberlegt erst die rueben mit hobelspænen und anschliessend mit einer plane abzudecken...
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon spielmann » Do Nov 26, 2009 15:17

War Mitte Oktober in Norwegen da stand noch etwas Gereide und ich sah einige Mähdrescher laufen,
ist es dann bei euch noch möglich Steckrüben anzubauen und wann kann man die den Ernten!
Hobelspäne und trockenes Sägemehl müssten zur Abdeckung der Rüben auch gehen isoliert auch ganz gut.
Würde aber erst eine dünne Plane dann Hobelspäne damit die nicht zuviel zwischen die Rüben fallen
und am Schluß noch eine Plane darüber. Als Entlüftung würde ich ein paar Kunststoffrohre einsetzen damit kein Schwitzwaser in der Miete entsteht.
MfG. Emilson
spielmann
 
Beiträge: 354
Registriert: So Nov 01, 2009 14:49
Wohnort: Saartal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Do Nov 26, 2009 15:26

steckrueben gehen definitiv, mein nachbar betreibt es im kleinen stil, so als gemuese .
sie werden anfang mai ausgesæht und werden ende september bis in den oktober hinein geerntet.
er hatt schøne grosse steckrueben mit ca. 1,5 - 2 kg gewicht per stck.
wir wohnen recht hoch (140 m) und haben einen recht langen schneereichen winter. Grasschnitte sind nur zwei møglich (ende juni und mitte august). Was an getreide zum dreschen møglich sein sollte ist sommergerste. die bring aber nur wenig stroh. ueberlege immer noch ob ich mir probeweise mal nen ha oder etwas mehr probieren sollte. ein nachbar hat auch einen mæhdrescher und wuerde mir die ernte reinfahren. das korn wird hauptsæchlich hier direkt geschrotet und mit propionsæure behandelt und in bigpacksæcke gelagert.
wære bestimmt ne gute møglichkeit fuer meine 30 schweine...
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon spielmann » Fr Nov 27, 2009 0:18

Steckrüben würde Ich an Deiner Stelle mal mit einer kleineren Fläche probieren,Pflanzenschutz dürfte bei euch auch kein Problem sein aber wie sieht es mit der Ernte aus, gibt es bei Euch Rübenroder oder muß man die mit der Hand ernten. Wie hoch sind die Erträge bei Sommergerste und was kostet das Getreide wenn Ihr es beim Händler kauft?
Sind mit dem Innovationsteam Milch Hessen nach Norwegen geflogen, von Bergen über Oslo, Hamar,Lillehammer,Oppland,Hemsadal,Gol und südlich von Oslo gewesen und haben Kuhbetriebe angeschaut. Dabei haben wir festgestellt das die Landwirte in Norwegen einen schweren Job haben unter den klimatischen Bedingungen, obwohl die es im süden schon ein gutes Stück besser haben als die in den nördlicheren Gebieten. Ganz oben waren wir aber nicht!
MfG.Emilson
spielmann
 
Beiträge: 354
Registriert: So Nov 01, 2009 14:49
Wohnort: Saartal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Fr Nov 27, 2009 13:05

ja zuckerschlecken ist das hier nicht :-)
noch halten sich unsere ertræge auch noch in grenzen, weil ich auf dem hof, welchen wir vor 1,5 jahren gekauft haben, weiden und æcker uebernommen haben, welche einen sehr guten "ertrag" an kriechenden hahnenfuss haben. wir haben nun letztes jahr begonnen, stueck fuer stueck zu pfluegen und neu zu sæhen. den grøsten teil der arbeit dabei, geht fuers steine aufsammeln drauf, ganz zu schweigen von den rueckenschmerzen. da wir biologisch betreiben werde ich einen besonderen augenmerk auf einen guten kleebestand legen muessen. werde nun zusætzlich einen guten teil der flæche anfræsen um diesen dann mit klee und raigras nachzusæhen, damit der ertrag nach oben geht.
ueber die kornertræge kann ich im moment noch nichts genaues sagen, weil ich noch keine gezielten erfahrungen damit sammeln konnte. hatte sommergerste nur unter die weidesaat gemischt um den ertag im ersten jahr zu steiger und alles als gps geschnitten. werde aber nochmal den nachbarn fragen, was der ha gerste so einbringt. er macht das schon længer.
im ersten jahr werde ich die rueben wohl mit hand ernten muessen, werde aber wenn es sich lohnt, einen gebrauchten roder kaufen.
der einzigste vorteil liegt hoier in norwegen in der "bezahlung" des staatszuschusses. der liegt so astronomisch hoch, dass wir ueber 50% unserer einahmen dadurch bestreiten...
viele gruesse falco
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Fr Nov 27, 2009 16:15

ja ich weiss, aber viele kønnen nicht verstehen, warum wir uns das antun, aber wir leben hier um ein vielfaches gluecklicher und zufriedener als in deutschland. dort waren wir selbststændig (ueber 10 jahre) mit einem handwerksbetrieb. und glaube mir, das war schlimmer....
jetzt gehen meine frau und ich noch nebenbei arbeiten und wir bauen den hof nach und nach auf. unser mittlerer sohn besucht die landwirtschaftsschule und wir haben auch einige lehrgænge ueber uns ergehen lassen muessen um uns das nøtige wissen anzueignen, um den hof betreiben zu kønnen. bin selber der landwirtschaft "nahe" aufgewachsen, kann aber sagen, dass ich es nicht bereut habe, die angebotenen kurse absolviert zu haben. desweiteren unterstuetzt uns ein pensionierter nachbar (selber 35 jahre erfahrung) bei allem. jedoch gilt auch hier: was der bauer nich kennt, dass frist er nicht. deswegen mein nervendes fragen nach den rueben :-) aber alles in allem wollen wir nichts anderes mehr machen und leben hier mehr als zufrieden. und letzten endes ist geld nicht alles.
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Fr Nov 27, 2009 18:14

hier die etwas genauere version, fuer die, die es genauer wissen wollen ... :-)
wir hatten es in deutschland nicht schlecht, wohnten in einem kleinen resthof auf dem land, betrieben einen 2,5 mann handwerksbetrieb und ich war fuer die handwerkskammer als gutachter und sachverstændiger tætig. davon wurde man nicht reich, konnte aber auch ganz gut von leben.
allerdings wurde der alltag immer hærter, der kampf um auftræge, die ZAHLUNGSMORAL der kunden, der preiskampf etc. das ganze endete darin, das meine frau gesundheitliche problemer von nicht unbedeutender art bekam.

um ein wenig erholung von dem ganzen zu bekommen, machten wir 2 wochen ferien in norwegen und verliebten uns mit einem schlag ins land (ok das ist auch noch kurzfassung) und der gedanke alles zu verkaufen und nochmal einen neustart zu machen reifte langsam vor sich hin.
als wir dann die møglichkeit bekamen unsen betrieb zu veræussern, machten wir nægeln mit køpfen. unser ælteste sohn war mit der schule fertig, der jungst sollte eingeschult werde, der zeitpunkt war also gar nicht schlecht. nur der mittlerste musst die schule wechseln.
und dann war da auch immer noch tief in mir das beduerfnis in der landwirtschaft zu arbeiten. jedesmal, wenn ich auf irgend einem bauernhof einen auftrag abwickelte (mit meinem handwerksbetrieb) wurde dieses beduerfnis stærker und ich fragte den landwirten "løcher in den bauch". ich weiss nicht warum, aber irgend etwas drængte mich førmlich, alles daran zusetzen hier aktiv zu werden. ich bin angefangen landwirtschaftlich lehrbuecher zu lesen etc. kurzum ich war vernarrt in diesen gedanken und musste ALLES genau wissen. sicherlich wird auch hier der ein oder andere sagen, dass ich irre bin, aber so war es nunmal.
als wir dann endlich unseren umzug abgewickelt hatte, war pløtzlich ein gruenlandbetrieb in naher nachbarschaft zu verkaufen. der betrieb umfasst neben 60 ha wald 13 ha eigenes weideland und wir pachten noch ca 13 ha hinzu (recht guenstig zum teil gratis) der stall ist eingerichtet fuer 18 milchkuehe plus jungtiere, nebst zwei turmsilos von je 6 m durchmesser und 8 m høhe in beton. ales in sehr guten zustand, daneben erwarben wir auch alle landmaschinen die zu dem hof gehørten.
dann kam der teil mit den schulungen und der pruefung fuer den befæhigungsnachweis fuer die tierhaltung. ich war sehr ueberrascht wie sehr man hier mit offenen armen als quereinsteiger empfangen wurde und wie gross die unterstuetzung der landwirtschaftlichen æmter und behørden war.
alles in allem waren es 1,5 sehr harte jahre, aber es war auch sehr schøne jahre, habe edlich das gefuehl, das machen zu kønnen, was ich mein leben lang wollte.
sicherlich ist auch das ein oder andere bisher "in die hose" gegangen, es waren aber alles unbedeutende dinge, die eigendlich nicht der rede wert sind. das schønste dabei, das ich auch das glueck habe, eine familie zu haben, die ebenfalls spass daran hat, was eigendlich das wichtigste ist.
sicherlich werde ich auch in zukunft noch viel lernen muessen, denke aber mal, das dass zum leben dazugehørt...
hoffe, dass ich all deine offenen fragen beantworten konnte.
gruss aus westnorwegen falco alis carsten
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon spielmann » Fr Nov 27, 2009 23:20

Ich habe gehört das in Norwegen selten Betriebe verkauft werden wegen dem Gesetz das alle damit Erbberechtigten einverstanden sein müssen mit dem Verkauf, ist dem so?
Westnorwegen super tolle Landschaft aber besonders hart hier zu produzieren!
MfG.Emilson
spielmann
 
Beiträge: 354
Registriert: So Nov 01, 2009 14:49
Wohnort: Saartal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterrueben als kraftfutterersatz

Beitragvon FalcoNorge » Sa Nov 28, 2009 12:03

ja das stimmt mit dem erbrecht, viele betriebe stehen leer und vergammeln und die wiesen werden oft sehr guenstig wenn nicht gratis verpachtet, weil ein weiteres gesetz besagt, dass keine landwirtschaftliche flæche verwildern darf und bewirtschaftet werden muss.
wer allerdings interesse hat kann mal unter : gardsbruk.no
nachsehen, dies ist eine plattform fuer den handel von bauernhøfen. zu den preisen: 1 Euro gleich ca 8.4 nok
komischerweise haben die preise fuer bauernhøfe in der letzten zeit drastisch angezogen, obwohl es sich hier immer noch lohnt einen neuanfang mit ein landw. betrieb zu wagen.
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki