Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 6:56

Gilbansatz im Milchtank

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 06, 2011 11:57

Cheval Breton hat geschrieben:Entschuldige das ich frage, aber was ist denn ein „Gilb-Ansatz“? Was kann ich darunter verstehen?
Wir haben nämlich ein ähnliches Problem,allerdings in unseren Melkzeugen,seitdem wir auf das Spülmittel von Westfalia gewechselt haben.
Innen hat sich ein gelblicher durchsichtiger harter Belag festgesetzt, den man nur sehr schwer weg bekommt. Mit dem Fingernagel kann mans wegkratzen. Ich schätz mal, das ist Milchfett, aber wie zum Teufel kommt das da so massiv hin?
Hat jemand ähnliches erlebt? Ist das auch „Gilb“?
Als wir noch Laval-Spülmittel hatten, war das nicht.


Das ist Milcheiweiß :!:
Entweder ist die Mittelkonzentration zu gering oder du hast auf´s versehen ein Mittel erwischt das ne bestimmte Einwirkzeit braucht (Alfa/Delaval braucht das nicht so lange).
Mein Lehrmeister benutzte auch ein Fremdfabrikat (Reinigungsmittel) und hatte auch keine Probs bis der Supergau kam (Milchleitung war nur noch halb so dick wie normal) jetzt benutzt er das originale wenns auch teuer ist.
Wir fahren Alkalisch auch am oberen Limit aber alle viertel Jahr müssen wir die Konzentration für ein paar Tage erhöhen dann ist wieder alles blank soll auch mit der Wasserhärte zusammen hängen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Hessen-Sibirier » Do Jan 06, 2011 12:13

Cheval Breton hat geschrieben:Entschuldige das ich frage, aber was ist denn ein „Gilb-Ansatz“? Was kann ich darunter verstehen?
Wir haben nämlich ein ähnliches Problem,allerdings in unseren Melkzeugen...

Hier muß man sich nicht entschuldigen....
Jedenfalls nicht für höfliche und sinnvolle Fragen :D

Ein ähnliches Problem mit der Melkanlage hatte ich auch mal.
Bei mir lag das seinerzeit daran, daß das gelieferte Spülmittel wohl Frost ausgesetzt war.
Folge---> Massive Flockenbildung im Spülmittelkanister und Verstopfung der Sauglanze im Kanister.
Ich hab damals vom Spülmittellieferanten, der seinen Fehler auch reuevoll zugegeben hat, einen Eimer Calgonit Generalreiniger als Entschädigung bekommen.
Das ist ein extrem alkalisch wirkender Pulverreiniger..
Damit kriegt man die Ansätze sehr gut wieder weg.
Einmal monatlich verwende ich es jetzt regelmässig und bin sehr zufrieden damit.
Zuletzt geändert von Hessen-Sibirier am Do Jan 06, 2011 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon oberländer » Do Jan 06, 2011 13:36

Hab das Problem auch schon gehabt
die ersten 8 Jahre keine Probleme , hat die Ventilklappe angefangen zu spinnen ,
was zur folge hatte das die Wassermengen nicht mehr gestimmt haben.
hab bis dahin auch nur mit niederer Wassertemperatur und passendem Jod/Phosphat
Reiniger gearbeitet, ohne Probleme.
Jetzt arbeite ich mit Saurem und Alkalischen Reiniger und 80 Grad Vorlauftemperatur,
(extra Elektroboiler ). Im Moment geht es wieder ( hoffe es bleibt so ).
Aber bei den hohen Temperaturen auf keinen Fall mehr das Jod/Phosphat mehr nehmen
das brennt sich gleich wieder auf der Tankfläche braun fest .
Verwaltung und Beamtentum sind Kropf und Blinddarm einer Volkswirtschaft
oberländer
 
Beiträge: 432
Registriert: Di Dez 29, 2009 10:00
Wohnort: zwischen Alb und Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon meyenburg1975 » Do Jan 06, 2011 16:34

Cheval Breton hat geschrieben:Entschuldige das ich frage, aber was ist denn ein „Gilb-Ansatz“? Was kann ich darunter verstehen?
Wir haben nämlich ein ähnliches Problem,allerdings in unseren Melkzeugen,seitdem wir auf das Spülmittel von Westfalia gewechselt haben.
Innen hat sich ein gelblicher durchsichtiger harter Belag festgesetzt, den man nur sehr schwer weg bekommt. Mit dem Fingernagel kann mans wegkratzen. Ich schätz mal, das ist Milchfett, aber wie zum Teufel kommt das da so massiv hin?
Hat jemand ähnliches erlebt? Ist das auch „Gilb“?
Als wir noch Laval-Spülmittel hatten, war das nicht.

Spülmittel wirken unterschiedlich je nach Temperatur, heißt für unterschiedliche Reinigungstemperaturen gibt es auch andere Reinigungsmittel(zusammensetzungen). Evtl. passt das mit dem Neuen nicht mehr zusammen.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon meyenburg1975 » Do Jan 06, 2011 16:36

oberländer hat geschrieben:Hab das Problem auch schon gehabt
die ersten 8 Jahre keine Probleme , hat die Ventilklappe angefangen zu spinnen ,
was zur folge hatte das die Wassermengen nicht mehr gestimmt haben.
hab bis dahin auch nur mit niederer Wassertemperatur und passendem Jod/Phosphat
Reiniger gearbeitet, ohne Probleme.
Jetzt arbeite ich mit Saurem und Alkalischen Reiniger und 80 Grad Vorlauftemperatur,
(extra Elektroboiler ). Im Moment geht es wieder ( hoffe es bleibt so ).
Aber bei den hohen Temperaturen auf keinen Fall mehr das Jod/Phosphat mehr nehmen
das brennt sich gleich wieder auf der Tankfläche braun fest .



Heiland im Himmel :mrgreen:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon oberländer » Do Jan 06, 2011 18:57

@meyenburg
8o Grad macht der Boiler bis es dann im Tank ist ist es weniger, klar.
Aber wenn du alle 10 Tage den Tank aus-schrubben musst bist froh um
alles was hilft.
Verwaltung und Beamtentum sind Kropf und Blinddarm einer Volkswirtschaft
oberländer
 
Beiträge: 432
Registriert: Di Dez 29, 2009 10:00
Wohnort: zwischen Alb und Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon H.B. » Do Jan 06, 2011 19:10

80°C im Vorlauf ist bei Tanks ohne eigene Heizung nicht ungewöhnlich, 70 wär ganz sicher zu wenig. Heißes Wasser tut das was es am liebsten tut: Abkühlen....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon meyenburg1975 » Do Jan 06, 2011 22:50

Unser Tank holt sich das Wasser von der Rückgewinnung, vorher läuft der Boiler von der KWR der Melkanlage voll, da bleiben für die Tankreinigung gerade mal 45Grad über. Funktioniert auch ohne Heizung.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Cheval Breton » Fr Jan 07, 2011 10:42

Unser Tank reinigt auch bei 45 Grad. Das funktioniert bestens, haben noch nie Probleme gehabt. Niedrigtemperaturspülmittel.
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon H.B. » Fr Jan 07, 2011 17:09

45 IM Tank reicht vollkommen aus
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Ernst-August » Fr Jan 07, 2011 17:11

H.B. hat geschrieben:45 IM Tank reicht vollkommen aus


40°C reicht aus, nur die Brühe kühlt ab und das ist das problem .....
Ich bin aktiver Bauern-Schützer ! http://www.farmpoint.de - Social Network für Landwirte, wo Landwirte mit ihren Interessen unter sich bleiben und jeder weis wer was schreibt und wer es liest !
Benutzeravatar
Ernst-August
 
Beiträge: 865
Registriert: Sa Nov 20, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Jan 07, 2011 20:31

Der TW hatte heut Nacht/Morgen wieder Probleme wegen Eisregen und war reichlich spät heut NAchmittag, daher hab ich ne zeitlang beim Tank "rumgelungert".
Beim zweiten Vorspülen holt er sich Warmwasser mit 50°, beim Hauptspülen kommts knapp darunter in den Tank, reicht für 42° Reinigungstemperatur.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Hessen-Sibirier » Fr Jan 07, 2011 21:08

H.B. hat geschrieben:45 IM Tank reicht vollkommen aus


Welche Temp für die Spülung ausreichend ist, hängt dann aber auch noch ganz entscheidend vom eingesetzten Spülmittel, der Einwirkdauer, der Leistungsfähigkeit der Pumpe, etc. p.p., ab.
Beim Spülen ist bei meinem Tank die Temp-anzeige leider nicht aktiv, man kann das Spülrohr aber so eben noch mit der Hand anfassen, also so ~52-55° grob geschätzt.
Ist schon erstaunlich wie ein paar kleine Unregelmässigkeiten den Mikrokosmos im Tank zum Erblühen bringen.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Ernst-August » Fr Jan 07, 2011 21:12

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:45 IM Tank reicht vollkommen aus


Welche Temp für die Spülung ausreichend ist, hängt dann aber auch noch ganz entscheidend vom eingesetzten Spülmittel, der Einwirkdauer, der Leistungsfähigkeit der Pumpe, etc. p.p., ab.
Beim Spülen ist bei meinem Tank die Temp-anzeige leider nicht aktiv, man kann das Spülrohr aber so eben noch mit der Hand anfassen, also so ~52-55° grob geschätzt.
Ist schon erstaunlich wie ein paar kleine Unregelmässigkeiten den Mikrokosmos im Tank zum Erblühen bringen.


Vom Elektrothermometer den Fühler in den Tank hängen lassen. E-Thermometer immer mal kalibirieren. Die Dinger lügen auch mächtig.
Ich bin aktiver Bauern-Schützer ! http://www.farmpoint.de - Social Network für Landwirte, wo Landwirte mit ihren Interessen unter sich bleiben und jeder weis wer was schreibt und wer es liest !
Benutzeravatar
Ernst-August
 
Beiträge: 865
Registriert: Sa Nov 20, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon H.B. » Fr Jan 07, 2011 21:29

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:45 IM Tank reicht vollkommen aus


Welche Temp für die Spülung ausreichend ist, hängt dann aber auch noch ganz entscheidend vom eingesetzten Spülmittel, der Einwirkdauer, der Leistungsfähigkeit der Pumpe, etc. p.p., ab.
Beim Spülen ist bei meinem Tank die Temp-anzeige leider nicht aktiv, man kann das Spülrohr aber so eben noch mit der Hand anfassen, also so ~52-55° grob geschätzt.

45°C fühlt sich am Metallrohr schon sehr heiß an. Im Groben kommt damit jedes Spülmittel zurecht, jedoch sollte bis zum Ende des Hauptspülgangs noch eine Temp. von mehr als 40°C vorherrschen. Ich würd mal ein Thermometer am Rohr anlegen, mußt halt zur Isolierung was rumwickeln und ein zwei mal im Jahr messen. Es gibt ja auch min-max Thermometer, dann musst nicht so früh aufstehen. :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], MiQ, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki