Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 6:58

Gilbansatz im Milchtank

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mo Jan 03, 2011 21:26

Seit ~10 Monaten wird bei uns die Milch nachts abgeholt. Heißt im Klartext: Die Spülung des Tanks wird immer vom Milchfahrer eingeschaltet.
Seit einigen Wochen ist im Tank ein deutlicher Milchgilbansatz sichtbar :(
Bisher ist es wohl nur ein optisches Problem, die Keimzahlen sind konstant bei 10000...
Der Tank ist ein 5000 ltr MÜLLER von 1998, Spülautomat und Kühlaggregat sind 2005 erneuert worden.
Spülmittel wird abwechselnd sauer, alkalisch und jodhaltig am oberen Limit händisch dosiert.
Der Spülautomat funktioniert allem Anschein nach normal, das Spülmittel ist abgezogen und der Wasserverbrauch passt auch.
Ich kann mir diesen Ansatz nicht erklären :?
Ich hab jetzt einige male, morgens vor dem Melken, den Tank mit dem HD-Reiniger durchgeschossen und den Gilb entfernt.
Nach einigen Zyklen geht es wieder los :evil:
Wer hat ähnliches auch schon beobachtet und weiß Rat ?
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon xyxy » Mo Jan 03, 2011 21:35

Möglicherweise hält das Ablaufventil nicht dicht, so dass immer mit zu wenig Wasser gereinigt wird...?
oder der Sprühkopf hat angesetzt...?
Temperatur während des Hauptspülens, also nicht die Einlauftemperatur?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon euro » Mo Jan 03, 2011 21:46

"Kocht" dein Reinigungsgerät das Wasser selbst?
Sonst solltest du entsprechend Aussentemperatur nachregeln.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mo Jan 03, 2011 21:54

Tja, da sprichst du das Kernproblem an...
Ich hab die Spülung schon ewig nicht mehr im normalen Betrieb durchlaufen sehen.
Weil, Melker in meinem Alter brauchen hin und wieder etwas Schlaf :wink:
Das Ventil ist dicht, das ist beim Müller eine Gummimembran die durch den Wasserdruck geschlossen wird.
Der Sprühkopf hat definitiv angesetzt, er ist abnehmbar und wird in kurzen Abständen manuell gereinigt.
Hmm, die Spültemperatur während des Spülgangs hab ich noch nicht überprüft, sollte aber normal sein, das Wasser läuft immer mit 58-62° ein.
Werde morgen mal ne Stunde früher starten und die Spülung nochmal durchlaufen lassen um diese Parameter mal zu checken. n8
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Ernst-August » Mo Jan 03, 2011 22:19

Also ne nette Tussi vom MPR Bayern hat mich durch die Tanköffnung gesteckt ( sie passte nicht durch ) und hat mir Akopads gereicht und einen Eimer mit warmer Alkali lauge ...... und dann immer locker kreisen bis der Tank blinkt ...... das du noch keine Probs mit der Keimzahl hast liegt wohl an den Außentemperaturen.

Den Tankdeckel hatte ich zuvor abmontiert, damit keiner das Ding von aussen verschließt.....von Innen geht der ja nicht öffnen.

Wäre ich dann eher unterkühlt oder eher erstickt ?
Ich bin aktiver Bauern-Schützer ! http://www.farmpoint.de - Social Network für Landwirte, wo Landwirte mit ihren Interessen unter sich bleiben und jeder weis wer was schreibt und wer es liest !
Benutzeravatar
Ernst-August
 
Beiträge: 865
Registriert: Sa Nov 20, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon euro » Mo Jan 03, 2011 22:48

Ernst-August hat geschrieben:Wäre ich dann eher unterkühlt oder eher erstickt ?


Entsorgt :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Ernst-August » Mo Jan 03, 2011 23:02

euro hat geschrieben:
Ernst-August hat geschrieben:Wäre ich dann eher unterkühlt oder eher erstickt ?


Entsorgt :wink:


[zensiert] :mrgreen:
Ich bin aktiver Bauern-Schützer ! http://www.farmpoint.de - Social Network für Landwirte, wo Landwirte mit ihren Interessen unter sich bleiben und jeder weis wer was schreibt und wer es liest !
Benutzeravatar
Ernst-August
 
Beiträge: 865
Registriert: Sa Nov 20, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jan 05, 2011 19:55

Ernst-August hat geschrieben:Den Tankdeckel hatte ich zuvor abmontiert, damit keiner das Ding von aussen verschließt.....von Innen geht der ja nicht öffnen.

Wäre ich dann eher unterkühlt oder eher erstickt ?


Kommt drauf an:
Beim Komamelker wärst Du in kürzester Zeit abgesoffen.
Beim BDMler jämmerlich verdurstet.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon H.B. » Mi Jan 05, 2011 20:27

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Seit ~10 Monaten wird bei uns die Milch nachts abgeholt. Heißt im Klartext: Die Spülung des Tanks wird immer vom Milchfahrer eingeschaltet.
Seit einigen Wochen ist im Tank ein deutlicher Milchgilbansatz sichtbar :(
Bisher ist es wohl nur ein optisches Problem, die Keimzahlen sind konstant bei 10000...
Der Tank ist ein 5000 ltr MÜLLER von 1998, Spülautomat und Kühlaggregat sind 2005 erneuert worden.
Spülmittel wird abwechselnd sauer, alkalisch und jodhaltig am oberen Limit händisch dosiert.
Der Spülautomat funktioniert allem Anschein nach normal, das Spülmittel ist abgezogen und der Wasserverbrauch passt auch.
Ich kann mir diesen Ansatz nicht erklären :?
Ich hab jetzt einige male, morgens vor dem Melken, den Tank mit dem HD-Reiniger durchgeschossen und den Gilb entfernt.
Nach einigen Zyklen geht es wieder los :evil:
Wer hat ähnliches auch schon beobachtet und weiß Rat ?


Das kann vieles Mögliches sein. Wahrscheinlich liegts irgendwie am Wasserzulauf/Vermischung/Temperatur. Dreh mal den Reinigungsmittelbehälter weg, und lass alle den Spülgang simultan laufen. Das geht auch wenn im Tank Milch ist, aber stell zuvor sicher, daß auch über die Düse oder sonstwo nix einlaufen kann, oder machs halt morgens vor dem Melken. Egal ob kalt oder warm, es sollten so ca. 7 Liter/Minute zulaufen.

Aber am Besten stehst du bei der Reinigung daneben. Das Spülwasser sollte jedenfalls bevor das Ablaufventil vor der Heißwasserphase wieder schließt, komplett abgelaufen sein. In der Heißwasserphase sollte soviel Wasser zulaufen, daß das Verhältnis zum Reinigungsmittel passt (mal auslitern), läuft zuviel Wasser ein, ists zu dünn, läuft zuwenig ein, ists zu kalt. Wenn im Tank 5min. über 50°C herrscht, ists schon mal nicht schlecht. Im Anschluss sollte wieder alles abgelaufen sein, bevor wieder gespült wird. Achte immer darauf, wenn du den Deckel morgens abschraubst, daß weder Reinigungsmittelgeruch, noch zuviel Wasser nachläuft, sonst ist was faul. Das Heißwasser im Zulauf sollte mind. 70 °C haben, sonst solltest du einen Durchlauferhitzer dazwischen hängen. Daran wirds zwar nicht liegen, wenns bis jetzt auch gegangen ist.

Spülmittel reicht gut ein Drittel vom Behältervolumen. Deine Keimzahl könnte theoretisch auch von Restspülmittel so niedrig gehalten sein.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon H.B. » Mi Jan 05, 2011 20:37

meyenburg1975 hat geschrieben:
E-Gusti hat geschrieben:
Wäre ich dann eher unterkühlt oder eher erstickt ?


Kommt drauf an:
Beim Komamelker wärst Du in kürzester Zeit abgesoffen.
Beim BDMler jämmerlich verdurstet.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Ohne eine Person in der Nähe sollte man nicht mit Reinigungsmittel in einen Tank gehen. Mindestens beim kleinen Loch sollte eine Frischluftzufuhr sein.

Was den BDM angeht, schauts mal nicht so schlecht aus. Jeder Euro den der BDM nicht hat, ist ein Vielfaches an Euros auf dem Konto der Bauern.

Wär ja zu schön um wahr zu sein, wenn man den Mob binnen 1, 2 Jahren austrocknen könnte... :D :D

http://www.topagrar.com/index.php?optio ... Itemid=521
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon xyxy » Mi Jan 05, 2011 21:03

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Tja, da sprichst du das Kernproblem an...
Ich hab die Spülung schon ewig nicht mehr im normalen Betrieb durchlaufen sehen.
Weil, Melker in meinem Alter brauchen hin und wieder etwas Schlaf :wink:
Das Ventil ist dicht, das ist beim Müller eine Gummimembran die durch den Wasserdruck geschlossen wird.
Der Sprühkopf hat definitiv angesetzt, er ist abnehmbar und wird in kurzen Abständen manuell gereinigt.
Hmm, die Spültemperatur während des Spülgangs hab ich noch nicht überprüft, sollte aber normal sein, das Wasser läuft immer mit 58-62° ein.
Werde morgen mal ne Stunde früher starten und die Spülung nochmal durchlaufen lassen um diese Parameter mal zu checken. n8

Ich hatte mal die Variante, dass ein zu eifriger Tankwagenfahrer mir die letzten 20-30 ltr Milch zum vorspülen
da gelassen hat. Das hatte den gleichen Effekt, die Spülzyklen bekommen das mit der kleinen Wassermenge nicht raus.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mi Jan 05, 2011 21:18

Thx für die vielen Tips. :klee:
Hab gestern morgen das Programm mal vollständig durchlaufen lassen.
(Rückmeldung war nicht eher möglich, weil der LT nicht funzte, gestern..) :mrgreen:
Die Ursache war eine wackelige E-Verbindung zum Magnetventil der kalten Vor-und Nachspülung.
Funktionierte eher wie ein Blinkgeber...
War dann zu wenig Wasser zum Vor-und Nachspülen, was wohl zur Folge hatte, daß die heiße Spülflüssigkeit direkt mit der Milchrestbrühe in Kontakt gekommen ist. Hab die Kabel und Steckverbinder erneuert, und das Programm nochmal mit Calgonit Generalreiniger durchlaufen lassen.
Das hatte zwar zur Folge, daß die Damen gestern ne gute Stunde später in den Melkstand kamen..
---they were not amused--- :gewitter:
aber jetzt blitzt der Tank wieder.
Kleine Ursache, grosse Wirkung.
Fazit: ICH WILL DIE MILCH WIEDER UM 10.00 ABGEHOLT HABEN :!: :roll:
Zuletzt geändert von Hessen-Sibirier am Mi Jan 05, 2011 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Jet 3 » Mi Jan 05, 2011 21:20

Ein Erlebnis zum Thema Melkmaschienenreinigungsmittel :War so vor 24 Jahren ,damals war es bei uns noch üblich das die Kinder und Jugendlichen "Fassputzen" musten ,oder auch durften .Jeder Landwirt war ja noch Schnappsbrenner und hatte noch Holzfässer .
Ich als braver Bubi putze auchbeim Nachbarn .Er hatte mit mit 10 ltr warmem Wasser und Melkmaschienenreiniger eine Mischung in das Fass gekippt ,das ich innen mit der Bürste verteilen sollte .Ich ins Fass reingekrochen ,fleissig gebürstet und ausgerutscht .Mit den
Pobacken in die Pfütze mit dem Reinigungsmittel rein .Hose hat sich natürlich vollgezogen von dem Zeug Po ,wirklich nur der Po warnass.Als ich fertig war mit Putzen fing der Po schon an zu jucken .Ab nach Hause um Kleidung zu wechseln ,da war der Po schon rot und alles juckte .Alles abgewaschen ,frische Kleidung angezogen .Am nächsten morgen war die ganze Haut am Po verätzt.
Alles wund und voller Eiter wie verbrannt ,hat sehr weh getan. Ab zu Arzt .Der gab mir eine Salbe mit .Es dauerte 2 Wochen bis die Haut sich wieder erholt hatte .Nachbar war auch sehr besorgt und hatte sich entschuldigt für seine Dussligkeit .Ja früher wurden Sachen gemacht :roll: MACHT SOWAS NICHT !
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Cheval Breton » Do Jan 06, 2011 11:13

Entschuldige das ich frage, aber was ist denn ein „Gilb-Ansatz“? Was kann ich darunter verstehen?
Wir haben nämlich ein ähnliches Problem,allerdings in unseren Melkzeugen,seitdem wir auf das Spülmittel von Westfalia gewechselt haben.
Innen hat sich ein gelblicher durchsichtiger harter Belag festgesetzt, den man nur sehr schwer weg bekommt. Mit dem Fingernagel kann mans wegkratzen. Ich schätz mal, das ist Milchfett, aber wie zum Teufel kommt das da so massiv hin?
Hat jemand ähnliches erlebt? Ist das auch „Gilb“?
Als wir noch Laval-Spülmittel hatten, war das nicht.
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Dschingis_Khan » Do Jan 06, 2011 11:39

Dann nimm halt wieder Laval Spülmittel.
Dschingis_Khan
 
Beiträge: 319
Registriert: Do Jun 25, 2009 13:29
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki