Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 6:58

Gilbansatz im Milchtank

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Dairyfarmer » Mo Jan 10, 2011 11:24

H.B. hat geschrieben:
Hessen-Sibirier hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:45 IM Tank reicht vollkommen aus


Welche Temp für die Spülung ausreichend ist, hängt dann aber auch noch ganz entscheidend vom eingesetzten Spülmittel, der Einwirkdauer, der Leistungsfähigkeit der Pumpe, etc. p.p., ab.
Beim Spülen ist bei meinem Tank die Temp-anzeige leider nicht aktiv, man kann das Spülrohr aber so eben noch mit der Hand anfassen, also so ~52-55° grob geschätzt.

45°C fühlt sich am Metallrohr schon sehr heiß an. Im Groben kommt damit jedes Spülmittel zurecht, jedoch sollte bis zum Ende des Hauptspülgangs noch eine Temp. von mehr als 40°C vorherrschen. Ich würd mal ein Thermometer am Rohr anlegen, mußt halt zur Isolierung was rumwickeln und ein zwei mal im Jahr messen. Es gibt ja auch min-max Thermometer, dann musst nicht so früh aufstehen. :mrgreen:


Mein Tank hat einen Durchlauferhitzer für den Hauptspülgang, der das Wasser bei 40 Grad hält - allerdings besitzt der Durchlauferhitzer 3 Sicherungen, die gerne mal rausspringen - und dann wird es auch grenzwertig...
Ich hatte auch schon Ablagerungen deswegen und die Düsen an den Rührflügeln waren verstopft.
Da tut ein "Generalreiniger" schon gute Dienste :idea:
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon TomDeeh » Mo Jan 10, 2011 11:54

Cheval Breton hat geschrieben:Entschuldige das ich frage, aber was ist denn ein „Gilb-Ansatz“? Was kann ich darunter verstehen?
Wir haben nämlich ein ähnliches Problem,allerdings in unseren Melkzeugen,seitdem wir auf das Spülmittel von Westfalia gewechselt haben.
Innen hat sich ein gelblicher durchsichtiger harter Belag festgesetzt, den man nur sehr schwer weg bekommt. Mit dem Fingernagel kann mans wegkratzen. Ich schätz mal, das ist Milchfett, aber wie zum Teufel kommt das da so massiv hin?
Hat jemand ähnliches erlebt? Ist das auch „Gilb“?
Als wir noch Laval-Spülmittel hatten, war das nicht.


Hi ,

nimm von Westfalia zur Grundreinigung das Circo Xtra Pulver im 1kg Fläschchen. Das hab ich alle 14 Tage mit durchlaufen lassen ( extra Spülgang).Im Allg. bin ich vom nomalen Westfaliazeux nicht angetan , hab das von der Konkurrenz aus Schopfloch benutzt.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Paule1 » Mo Jan 10, 2011 16:52

Also wir verwenden z.Zt. NEOAGRAR das wirkt auch bei Temperaturen unter 50C°

http://www.landtreff.de/welche-reiniger-fur-melkanl-milchtank-kosten-wieviel-t30448.html
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon H.B. » Mo Jan 10, 2011 19:11

Paule, es ist völlig scheißwuscht, welches zugelassene Reinigungsmittel verwendet wird, egal obs 29 oder 100 Euro kostet. Wenns nicht funktioniert liegt das Problem woanders.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Cheval Breton » Mo Jan 10, 2011 19:34

Neoagrar war das Pulver, was den ganzen Mist verursacht hat ;)
Aber irgendwie müssen wir dankbar sein, haben wir heute erfahren.

Heute hatten wir den Melkmaschinenprüfer vom LKV da, da haben wir dann rausgefunden, das die Spültemperatur nicht heiß genug war.
Wir haben eine 25 Meter lange Milchleitung, der Spülautomat hat zwar auf 70° Grad erhitzt, aber durch die lange Leitung und so hat sich das Wasser so stark abgekühlt beim Reinigen, das in den Melkzeugen nie Temperaturen über 38 Grad erreicht wurden. Das Laval-Spülmittel hatte da wohl nie Probleme mit und hat auch genausogut gereinigt, aber das Neoagrar Zeug hat bei den Temperaturen nichts erreicht.

Also, Spülautomat höher gestellt, und drauf hoffen das es nun besser wird. LKV ist super!
Nebenbei müssen wir noch eine hängende Milchleitung wieder aufrichten und die Membran des Vakuumventils erneuern.
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Ernst-August » Mo Jan 10, 2011 20:06

Cheval Breton hat geschrieben:Neoagrar war das Pulver, was den ganzen Mist verursacht hat ;)
Aber irgendwie müssen wir dankbar sein, haben wir heute erfahren.

Heute hatten wir den Melkmaschinenprüfer vom LKV da, da haben wir dann rausgefunden, das die Spültemperatur nicht heiß genug war.
Wir haben eine 25 Meter lange Milchleitung, der Spülautomat hat zwar auf 70° Grad erhitzt, aber durch die lange Leitung und so hat sich das Wasser so stark abgekühlt beim Reinigen, das in den Melkzeugen nie Temperaturen über 38 Grad erreicht wurden. Das Laval-Spülmittel hatte da wohl nie Probleme mit und hat auch genausogut gereinigt, aber das Neoagrar Zeug hat bei den Temperaturen nichts erreicht.

Also, Spülautomat höher gestellt, und drauf hoffen das es nun besser wird. LKV ist super!
Nebenbei müssen wir noch eine hängende Milchleitung wieder aufrichten und die Membran des Vakuumventils erneuern.


Du musst deine Leitungen isolieren ..... das einzige was hilft. Mit zu hohen Temperaturen versaust du dir auch die Gummi - und Kunststoffteile die ihrerseits dann wieder zu Keimquellen werden !
Ich bin aktiver Bauern-Schützer ! http://www.farmpoint.de - Social Network für Landwirte, wo Landwirte mit ihren Interessen unter sich bleiben und jeder weis wer was schreibt und wer es liest !
Benutzeravatar
Ernst-August
 
Beiträge: 865
Registriert: Sa Nov 20, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gilbansatz im Milchtank

Beitragvon Paule1 » Mo Jan 10, 2011 21:50

also meine Erfahrungen, es gibt kaum einen Reiniger welche nix taugt, doch jeder Reiniger taugt nicht überall.
Es kann da meisten an verschieden Faktoren liegen, sieh Beratung LKV

Bei mir war mal vor Jahren nur die umstellung auf ein anderes Mittel nicht opitmal, dieses gab sogar im Nachhinein der Verkäufer zu., da sein Mittel evtl. nicht mit meinem Wasser zurecht kommt.

Seit ich das NEOAGRAR nehme an jedem 2. Tag 1x Sauer habe ich keine Keimproblem mehr obwohl ich was alle nicht empfehlen mit dem Spülwasser der Melkanlage anschließend den Tank von Hand reinige, diese geht eben nur mit einem GUTEN für meine Zwecke geeigneten Reiniger.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki