Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:13

GP-Fohlen?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » So Feb 22, 2009 9:16

Ich glaube auch, hätten sie planvoll und verantwortungsbewusst Selektiert bei den Arabern, mehr auf Leistung und nicht auf Show Araber, wäre diese Rasse nicht so in den Verruf geraten.
LG Emmy
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bazooka » So Feb 22, 2009 9:19

Weil man sich durch geplante Zufuhr von Fremdblut bestimmte Eigenschaften sichern will. Vom Araber z.B. hat man sich über Jahrhunderte Härte, Gesundheit und einen gewissen Schmelz gesichert, hat dafür dann die vielen Exterieur-Mängel in Kauf genommen und wieder rausgezüchtet.
Und das Warmblut ist eine Leistungszucht, bei der in gewissem Rahmen auf passende Fremdrassen Zugriff genommen wird, die immer Bestandteil der eigenen Zucht waren über Jahrhunderte.
Kein Mensch käme auf die Idee, Ponies mit einzukreuzen, weil sie für die heutige Leistungszucht nicht in Frage kommen, abgesehen vielleicht vom Reitpony, wo man die Nicht-Fisch-Nicht-Fleisch-Population "Kleines Deutsches Reitpferd" geschaffen hat.

Ist die Population in einer Rasse groß genug und hat genug genetisch verankerte Eigenschaften, braucht man kein oder wenig Fremdbluteinfuhr. Der Trakehner hatte das Pech, durch den zweiten Weltkrieg und die Folgen hier im Westen mit einer kleinen Population anfangen zu müssen. Und Jahrzehnte lang hat man von der planvollen Zucht der Jahrhunderte davor profitiert, bis durch Konzentration auf die Wagenherde und Dressurpferde halt bestimmte Eigenschaften, für die der trakehner immer berühmt war, ein bischen verloren gegangen sind. Leider.
Ich bin mit Trakehnern groß geworden, mein Patenonkel hat sie gezüchtet.
Bazooka
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 16, 2009 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » So Feb 22, 2009 9:59

Da kann ich nicht ganz zustimmen. Die einzige Leistungszucht ist die Vollblutzucht. Alle Warmblutzuchten versuchen sich teilweise in diese Richtung zu entwickeln, mit teils guten, teils aber völlig untauglichen Methoden.

Ich will dies an einem Beispiel verdeutlichen. Die Warmblutzucht ist allein exterieurbezogen. Was nutzt mir der vorzügliche Körperbau, wenn das Tier ein Feigling ist, der sich vor jedem Hindernis drücken will???
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bazooka » So Feb 22, 2009 10:11

Das verstehe ich nicht mit dem Exterieur-bezogen.
Rittigkeit ist keine reine Exterieur-Eigenschaft. Ohne Interieur funktioniert das gar nicht.
Bazooka
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 16, 2009 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Feb 22, 2009 11:55

beim Araber ...hat dafür dann die vielen Exterieur-Mängel in Kauf genommen und wieder rausgezüchtet.

Als Sattler sehe ich das aber erheblich anders :roll:

Die einzige Leistungszucht ist die Vollblutzucht

genau - "Warmblut" ist blos eine andere Bezeichnung für große "Mixe" im allgemeinen nett aber große Trampeltiere, die im Bezug auf Leistungsbereitschaft weit hinter Vollblütern zurück bleiben. Die wenigen wirklichen Ausnahmen bestätigen nur die Regel - zB Donnerhall, Farbenfroh, Rembrandt....

Trakener in Reinzucht sind Pferde, die dem Ideal des Vollbluts sehr nahe kommen und die - richtig behandelt gute Sportpferde und Partner sind. Wenige Reiter können das körperliche und geistige Potenzial eines Trakeners auch "ausreiten" - viele schaffen es, sie rasch zu geistigen und körperlichen Krüppeln zu machen - allene die in der Dressur so gerne genutzte "Rollkur" schafft den Trakener sehr schnell.

Seis drum - es sind im Grunde Pferde wie alle anderen, vielleicht etwas sensibler, vielleicht etwas weniger leidensbereit, vielleicht so leistungsstark wie ein Vollblut... aber eigentlich sind es Pferde.

Und zu Emmys Bemekung "das bestimmte Linien, wenn man sie kreuzt die Tiere "rallig im Kopf sind""...
ich erinnere mal an "Arabohaflinger" oder "Araboquarter" oder "Haflinger-Quarter"... sowas gehört einfach nur an den Haken.
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bazooka » So Feb 22, 2009 12:11

Estrell, da kann ich ehrlich gesagt nur müde lächeln.
Sowohl über Deine Trakehner-Beschreibung, weil sie den Ist-Zustand nicht mehr beschreibt, sondern den vor 30-40-50 Jahren.
Wer sich die Erfolgslisten des nationalen wie internationalen Sportes anschaut, wird dort mitnichten Blüter finden. ganz selten mal, und wenn im VS-Sport.
Für den allegeimen Turnierzirkus werden sie nicht gezüchtet.
Und zum thema Blutpferde lade ich Dich gerne mal ein, meine blutgeprägten "Misch-masche" zu besuchen - Büffeligkeit,. Unsensibilität und was Du ihnen gerne noch unterstellen möchtetst, findet man hier wie da, auch bei den Trakehnern.
Das ist keine Rasse-sache, sondern ein Stückweit Charakter und Erziehung.
Bazooka
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 16, 2009 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » So Feb 22, 2009 12:25

@Estrell, uneingeschränkt einverstanden mit den Ausführungen. Was die internatiionalen Siegerlisten betrifft, dann muss man auch einmal nicht nur bei den Deutschen nachsehen. Franzosen, Engländer, Amerikaner und Iren kennen nur den Blutaufbau über Vollblut.

Mir ist auch die deutsche Verteufelung des Vollbluts, aus recht einfach zu erkennenden Gründen, bekannt. Wenn man allein in den letzten vier Jahrzehnten aufgeschrieben hätte, was die jeweiligen Zuchtleiter zu ihrem angerichteten Warmblutmix zu sagen hatten, es wäre das widersprüchlichste was man sich übehaupt vorstellen kann.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heususe » So Feb 22, 2009 18:34

Um mich auch noch einmal unqualifiziert einzumischen: Die Gräfin von Dönhoff ist im Krieg auf ihrem Traki geflüchtet...und hat das ganze nett aufgeschrieben.
Frage: wenn Trakehner nicht schwierig sind, liegts also am falschen Reiten/Einreiten/Umgang, dass sie schwierig gemacht werden? Also wie bei jedem anderen Tier auch? Woher kommt das Gerücht? Ist es ein KLischee, so wie Haflinger und Isländer Kinderponys sind, und wenn sie dann doch keine sind, als stur und faul gelten? Das ist nämlich etwas, was mir auf die (nicht vorhandenen) E... geht.
Zugegeben, ich kenne nur drei Besitzer von Trakis, und die jammern-auf hohem Niveau- über die Schwierigkeiten mit Genannten.
Heususe
 
Beiträge: 79
Registriert: Mi Aug 29, 2007 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isolde » So Feb 22, 2009 19:28

-
Zuletzt geändert von Isolde am So Aug 30, 2009 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. (Francis Picabia)
Isolde
 
Beiträge: 46
Registriert: Mi Feb 11, 2009 21:52
Wohnort: im Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » So Feb 22, 2009 19:49

@Heususe, ich möchte dir eigentlich sagen: "ruhig Brauner, ganz ruhig". Gereiztheiten sind hier eigentlich nicht notwendig, auch will dir gar niemand auf die nicht vorhandenen E... gehen, sondern wir führen eine Fachdiskussion, bei der sich jeder irren, aber viele auch etwas gewinnen können. Deshalb sollte man sich auf den Austausch von Meinungen und Argumenten konzentrieren.

Aber zuerst einmal danke für den Typ mit der Gr. Dönhoff. Das wusste ich gar nicht. Nun aber zu unserem Thema, woher kommt diese den Trakis zugeschriebene Eigenschaft beim Reiten schwierig zu sein. Ehrlich gesagt, darauf habe ich auch keine direkte Antwort, habe mich mit dieser Frage aber schon lange beschäftigt.

Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Reiterei von Pferden geprägt, die eigentlich Ackergäule waren, aber auch für Dressur und Springen herangezogen wurden. Diese Pferde mussten natürlich in voller Versammlung geritten werden um nicht zu sagen zusammengeschnürt werden um die Füsse zu heben. Ausnahmen gab es auch schon zu dieser Zeit. Eine davon war die Ausnahmestute Halla, die auch Rennen gelaufen ist und nicht in dieses Schema passte.

Diese ganze Entwicklung fand ihren absoluten Meister in Alwin Schockemöhle, der in den 60er Jahren das zusammenstellen der Pferde zur Meisterschaft entwicklelte. Seine Paradepferd war Donald Rex der sich fast selbst in die Brust biss.

Eine solche Reitweise fand natürlich viele Nachahmer, auch von Leuten mit bedeutend weniger Talent und Einfühlungsvermögen als die Spitzenleute. Aber dies war für die Trakis wie für alle blütigen Pferde absolutes Gift. Sie wehrten sich gegen diese absolute Unterordnung massiv und blieben dabei (leider) oft auf der Strecke. Zu der Zeit gab es auch noch so deutsche Erfindungen wie Mächtigkeitsspringen, das man heute als ausgemachten Unfug bezeichnen würde.

Die Entwicklung änderte sich erst als solche Leute wie der Ungar Nemety mit seiner Parole des vorwärtsreitens der Pferde, in Amerika für Furore sorgt. Nicht umsonst ist der in Canada geborene Traki Abdahlla eines der erfolgreichsten Springpferde der neueren Traki Zucht.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elchniederung » So Feb 22, 2009 20:44

Ich habe lange überlegt, ob ich überhaupt noch antworte, aber manche Sachen kann man so nicht stehen lassen. Wir führen hier also eine Fachdiskussion??

eine Reinzucht erkennt man am GESCHLOSSENEN Stutbuch, an sonst gar nix. Und der ganze große Rest der "Argumente" sind Gerüchte, Hörensagen und "hab ich mal wo gelesen".

Wer von euch hat oder hatte denn schon genug Trakehner verschiedener Alters- und Ausbildungsstufen und zum Vergleich dazu eine vergleichbare Auswahl anderer Warmblüter unter dem Sattel, um das auch nur ansatzweise fundiert beurteilen zu können? Das traue ich mich nicht, und auch andere Züchter, die dieses hauptberuflich tun und schon erheblich länger als ich, wagen solche Aussagen auch nicht. Zeig mir drei Pferde und es sind drei Individuen.
Ich züchte neben Trakehnern auch das Deutsche Sportpferd und der Vorteil der Trakehner sind eindeutig die konsolidierten Stutenstämme, die im übrigen auch das Erfolgsrezept der Holsteiner und Oldenburger sind. Und eben diese Verbände nutzen immer wieder gerne Trakehner Blut zur Verdlung ihrer Rassen, und das mit Erfolg. Die Listen der sporterfolgreichsten Hengste der WBFSH umfaßt europaweit zwei Trakehner Hengste unter den ersten 30. Setzt das mal ins Verhältnis zur Populationsgröße.

Was wären die Landespferdezuchten ohne Julmond, Abglanz und eben auch Gribaldi, der deutlich mehr holländisch gebrannte Fohlen zeugt als Trakehner??

Und keine einzige Rasse weltweit, außer den Englischen Vollblütern selber kennt einen "Rasseaufbau über das Vollblut". Die Rasse basiert immer und das überall, auf den möglichst konsolidiert gezogenen und gepflegten Stutenstämmen. Mit den Vollblütern wird veredelt. So wie die Landespferdezuchten mit dem Trakehner veredeln.

Und deshalb ist das eingangs angesprochene Fohlen ein Holsteiner, so wie der Vater. Ohne wenn und aber.

Das andere Stutfohlen (GribaldixHohenstein) wäre zumindestens von der Abstammung her eindeutig mit der Absicht, es ins Viereck zu schicken, gezogen worden. Da hättest du vermutlich einen guten Griff getan. Vermutlich, weil ich ja das Fohlen nie gesehen habe.

Ich helfe gerne weiter mit den Abstammungen, aber von Geschwätz habe ich eindeutig die Nase voll, man hört zuviel davon.
Man muß nicht alles wissen aber was man weiß sollte man ganz genau wissen.
Benutzeravatar
Elchniederung
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:25
Wohnort: Wandlitz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » So Feb 22, 2009 21:26

Ich finde es schön, dass du dich doch noch gemeldet hast. Ja dieses Fohlen habe ich in natura auch nicht gesehen, ich habe mich durch diese ganzen Abstammungen und evtl. Videos im Internet versucht schlau zumachen. Es ist nur schwer sich dadurch zu wurschteln.

Es sieht ja so aus, wen man auf den Turnierplätzen weiter kommen möchte, braucht man ein Warmblut, es ist sowieso schon schwer genug gegen Großpferde zu starten. Nur ganz wenige Ponys haben die Bewegungen und einige (nicht alle) Richter möchten eben keine Erwachsene auf G-Ponys sehen, egal wie gut das Pony geritten ist. Wir kommen einfach nicht drum rum, nur ich möchte eben ein gutes Pferd, was diesen Anforderungen auch stand hält.

Ich wollte hier auch keinen auf den Schlips treten mit dem Ausdruck,, Misch-Masch“ . :wink:

Trakehner sind den Welsh Ponys (wir haben welche)ziemlich ähnlich im Charakter, sehr Personenbezogen, sensibel, man kann sie nicht brechen nur Kompromisse mit ihnen schließen, keine Pferde für Anfänger.

Ich würde mich freuen wen ich dir schreiben könnte zwecks Abstammung oder wen du ein geeignetes Fohlen hast oder weist. Mich würde es noch Interessieren aus welchen Bundesland du kommst.
LG Emmy
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elchniederung » So Feb 22, 2009 21:43

Ja, da hast du leider recht... leider sag ich jetzt, weil du auch mit einem Trakehner manchmal komisch auf dem Turnier angeschaut wirst. Bei einer Leistungsprüfung in BaWü haben sie mal den Richtern die Abstammungen verheimlicht, das Ergebnis war durchaus überraschend.

Wir leben in Brandenburg, haben deshalb noch einige Exemplare der Trakehner-Ost-Familien im Bestand, züchten (extrem) blutgeprägt und springbetont. Auch benutzen wir keine Mainstream-Hengste, weswegen ich dir für dein Vorhaben keines unserer Fohlen empfehlen würde.

Aber ich werde mich mal umhören, wer ein geeignetes Fohlen hat. Gebe dir gerne Bescheid. Insgesamt wäre es, unabhängig von der Persönlichkeit des Fohlens, die du eh nur persönlich beurteilen kannst, von Vorteil, wenn das Tierchen einen bekannten Vater hat, am besten auch der Muttervater. Und wenn derselbe schon einige gute Sportler in der Landespferdezucht des Bundeslandes, in dem du starten willst hinterlassen hat, also außerhalb der Trakehnerpopulation. Also wäre gerade für deine Zwecke das GP-Programm gut geeignet.

Ein ganz kleiner persönlicher Tip:Herzruf. Hat einen Dressurindex von 168, hat auch Warmblüter in der Weltrangliste und ist ein Muster an Leistungswillen und Rittigkeit (unser Bereiter hatte ihn schon unter dem Sattel, ich selbst habe eine Enkelin in der Zucht)...

Bin jederzeit erreichbar für solche Fragen...
Man muß nicht alles wissen aber was man weiß sollte man ganz genau wissen.
Benutzeravatar
Elchniederung
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:25
Wohnort: Wandlitz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » So Feb 22, 2009 22:35

Na super, ich bin gleich auf der Seite des Trakehner Verbandes gewesen um zu schauen ob ein Fohlen von Herzruf auf der Verkaufs Seite ist. Ein Fuchs Stut-Fohlen, Mutter von Münchhausen, bloß in Bayern.
Bekomm ich es irgendwie raus, welche Stuten dieser Hengst letztes Jahr belegt hat? Irgendwie über euren Verband, das man an die Züchter Adressen kommt?
Kann ich was auf die Bonitierung von euren Verband was geben?
LG Emmy
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elchniederung » So Feb 22, 2009 22:49

Den Dressurindex erstellt die FN, wenn du das meinst...und ich habe grade meinen Fehler bemerkt, Münchhausen 168, Herzruf 130....der Index ergibt sich aus den Inlandsstarts der Nachkommen des Hengstes. Deshalb ist in der WBFSH Liste Gribaldi vorne, der hat mehr ausländische Nachkommen am Start, aber Herzruf liegt da auf platz 30(aller europäischen Sportpferdevererber)...

HerzrufxMünchhausen? der tritt die Lampen aus...

du kannst den Hengsthalter fragen. www.hengststation-bachl.de

ansonsten gibt auch der Verband gerne Auskunft.

Bei Münchhausen allgemein etwas auf das Fundament achten, aber Herzruf gleicht das super aus. Das Stütchen schaut nett aus, die Anpaarung gefällt mir sehr gut, ruf doch einfach mal an.... Züchter beißen nicht.

:lol:
Man muß nicht alles wissen aber was man weiß sollte man ganz genau wissen.
Benutzeravatar
Elchniederung
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:25
Wohnort: Wandlitz
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki