Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:32

Große Mähdrescher

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Erntehelfer » So Feb 03, 2008 10:47

Tja schön dass du alles aufzählen kannst.

Kannst vielleicht auch verraten was ihr alles anbaut? Welche Böden? Erträge?
Wo ca befindet sich euer Betrieb - und das wichtigste - wie alt du bist!

Würde mich irgendwie interessieren.

Gruss Erntehelfer
Erntehelfer
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 13, 2006 15:27
Wohnort: Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » So Feb 03, 2008 10:56

Erntehelfer hat geschrieben:Tja schön dass du alles aufzählen kannst.

Kannst vielleicht auch verraten was ihr alles anbaut? Welche Böden? Erträge?
Wo ca befindet sich euer Betrieb - und das wichtigste - wie alt du bist!

Würde mich irgendwie interessieren.

Gruss Erntehelfer



gern kann ich des machen ;) also wir bauen weizen wintergerste braugerste winterraps und zuckerrüben an. die eträge beim raps warn letzeernte ca. 20 doppel beim weizen und der gerste ca. 75 und die rüben warn 700 ;) ich bin 19 und unser betrieb befindet sich richtung neustadt
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Erntehelfer » So Feb 03, 2008 11:23

Danke für die schnelle Antwort.

Wo genau liegt denn Neustadt - gibt ja eines in SH und eines in BW soweit ich weiss.
Der Rapsertrag war doch eher ziemlich niedrig - lag wahrscheinlich an den widrigen Bedingungen die es heuer gab.

Gruss
Erntehelfer
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 13, 2006 15:27
Wohnort: Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » So Feb 03, 2008 11:38

Erntehelfer hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort.

Wo genau liegt denn Neustadt - gibt ja eines in SH und eines in BW soweit ich weiss.
Der Rapsertrag war doch eher ziemlich niedrig - lag wahrscheinlich an den widrigen Bedingungen die es heuer gab.

Gruss



buuh wie soll ich das erklären wo neustadt liegt ;) ich kann nur sagen es liegt ganz in der nähe von der grenze zum osten also neustadt an der saale ;)
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 900erTrac » So Feb 03, 2008 11:45

Lexiondriver hat geschrieben:

buuh wie soll ich das erklären wo neustadt liegt ;) ich kann nur sagen es liegt ganz in der nähe von der grenze zum osten also neustadt an der saale ;)


Ganz einfach : Du sagst uns in welchem Bundesland das ist...
Gruß

MB Trac 900 Turbo
Eicher 4060
Benutzeravatar
900erTrac
 
Beiträge: 500
Registriert: Di Jul 03, 2007 18:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » So Feb 03, 2008 11:49

900erTrac hat geschrieben:
Lexiondriver hat geschrieben:

buuh wie soll ich das erklären wo neustadt liegt ;) ich kann nur sagen es liegt ganz in der nähe von der grenze zum osten also neustadt an der saale ;)


Ganz einfach : Du sagst uns in welchem Bundesland das ist...



ganz einfach in bayer ;D
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dicothyl » So Feb 03, 2008 14:08

Kauf doch den 600TT.(900er Zwillinge,wenn keine Straßenfahrt nötig)
Ich habe nur Erfahrung mit 480TT.
Dort ist die Verdichtung nur bei den Hinterrädern groß.
Der 600TT hat aber größere Bereifung und Allrad.


Der 600 kann ungefähr 20% mehr schaffen als ein 580.

Im Osten wird den jeder kaufen, bei dem es zu Maschineneinsparungen kommen kann.
dicothyl
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Nov 29, 2007 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » So Feb 03, 2008 14:12

dicothyl hat geschrieben:Kauf doch den 600TT.(900er Zwillinge,wenn keine Straßenfahrt nötig)
Ich habe nur Erfahrung mit 480TT.
Dort ist die Verdichtung nur bei den Hinterrädern groß.
Der 600TT hat aber größere Bereifung und Allrad.


Der 600 kann ungefähr 20% mehr schaffen als ein 580.

Im Osten wird den jeder kaufen, bei dem es zu Maschineneinsparungen kommen kann.



da walz man trotzdem alles um sich herum platt ;D
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dicothyl » So Feb 03, 2008 15:48

Raupenlaufwerke bringen schon richtig was.
Und bei 900er Zwillingen ist die Aufstandfläche natürlich auch sehr hoch aber die Verdichtung pro cm²ist wahrscheinlich geringer als bei einem Lex 540 mit normalen 900er Reifen.
Normal ist der Boden bei der Ernte doch relativ trocken.
Probleme wie beim Rübenroder hat man eigentlich ja nicht oder nur selten.
dicothyl
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Nov 29, 2007 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » So Feb 03, 2008 16:19

Hey Lexion,

absolut unfränkische Reaktion, wenn Du wirklich rund um Neuscht 950ha bewirtschaftest, dann fahr mal nach Wülfershausen zur Mafia, dort wird in Kürze ein Lexion 600 mit Raupenfahrwerk ausgeliefert, der geht Richtung Müascht. Ich kenn einige Betriebe in Deiner Ecke aber auf Buntsandsteinverwitterung nur pfluglos macht m. W keiner.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3224
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » So Feb 03, 2008 16:38

dicothyl hat geschrieben:Raupenlaufwerke bringen schon richtig was.
Und bei 900er Zwillingen ist die Aufstandfläche natürlich auch sehr hoch aber die Verdichtung pro cm²ist wahrscheinlich geringer als bei einem Lex 540 mit normalen 900er Reifen.
Normal ist der Boden bei der Ernte doch relativ trocken.
Probleme wie beim Rübenroder hat man eigentlich ja nicht oder nur selten.



bei der letzen ernte in der ecke von stadtlauringen hat ein lehrling erzählt das sie die mähdrescher durch getreide ziehn mussten und kaum das schneiwerk ablassen mussten da war mal im wochenblatt und im top agrar ein bericht
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » So Feb 03, 2008 21:52

Ich war 2007 auch der einzige im Ort, der alle Flächen ohne Mähdrescherziehen oder Ernteausfälle gedroschen bekam, aber bei mir drischt halt auch nur ein sog "Hühnerscheuchmaschienle" ein JD 945 Bj. 1976 aber das schon seit 22 Jahren zuverlässig.
Jeder von uns hofft, dass 2008 nicht wieder so ein Extremjahr wie das vergangene wird, geh mal auf die derzeit stattfindenden Winterversammlungen und frag nach Mähdreschergeschichten 2007, Du kannst danach ein Buch schreiben, von versunkenen Mähdreschern, abgerissenen Achsen, zerbeulten Schneidwerken und als Krönung die Maibacher Mähdrescherbergung mittels Autokran, der dann von einem weiteren Kran herausgehoben werden musste.
Bleib cool, 2008 kann es sein dass Du mit 8 Metern fahren kannst ohne zu verdichten, Du kannst aber evtl. auch Reis anbauen, das Wetter kann Gott sei Dank niemand beeinflussen.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3224
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mähdrescher

Beitragvon horsch pronto dc » Mo Feb 04, 2008 16:00

Stimmt Frankenbauer, wir haben den Johnny 1055 Baujahr 87
sind heuer auch nicht stecken geblieben, ist optimal die maschine
bei uns hat einer seinen Class versenkt, den haben sie mit nem bagger frei gebaggert, der fahrer konnte eben zur kabine raus auf den boden laufen, war echt krass.
Wo kommt ihr denn her Frankenbauer und Lexiondriver?
Ich komm aus der Nähe von Bad Kissingen.
Dankschön für eure Antworten.
horsch pronto dc
 
Beiträge: 102
Registriert: So Dez 16, 2007 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Feb 04, 2008 16:02

gabs bei uns auch, daß der Lexion gestanden ist und der 108er Dominator fahren konnte...
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 820Vario » Do Feb 07, 2008 10:11

Hallo

1. Ein Lexion 600 mit 7,50m Schneidwerk macht soviel Sinn wie ein Ferrari mit Anhängerkupplung.
2. Vom Bodendruck her wird das durchgehend gleich sein ob man einen Dominator mit 600er oder einen Lexion mit 900er Reifen hat,das natürlich das TT vorzüge hat ist klar.
3.Zum Dreschen von kleinen Schlägen ein Schneidwerk ist heute so schnell An und Abgebaut da hält kein Drescher mit der mit Schneidwerk auf der Strasse fährt,meistens kommen nur die Landwirte mit dem Getreideabtranport nicht hinterher.
4.Hab die Erfahrung letztes Jahr gemacht (noch mit JD2266E)das ich gedroschen hab wo die Schläge nass wahren und die kleinen 3m Drescher sich festgefahren haben (das man dann natürlich den Korntank nicht bis zum brechen fühlt wenn es nass ist sollte selbstverständlich sein).

Gruß
820Vario
820Vario
 
Beiträge: 247
Registriert: Sa Mär 31, 2007 14:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki