Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:32

Große Mähdrescher

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Große Mähdrescher

Beitragvon Lexiondriver » Sa Feb 02, 2008 17:51

Hey ;)
ich wollt mal fragen wie ihr das hier so seht mit dem Claas Lexion 600 denkt ihr das er auch in Bereichen in Deutschland immer mehr eingesezt wird wo die Felder nicht so groß sind oder denkt ihr eher das so die Maschine wie der Lexion 580 oder so eher in diesen Bereichen mehr verkauft wird weil der Lexion 600 macht schon ziemlich viel bodenverdichtung wenns mal nicht eine wirklich trockene zeit ist

mfg
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 900erTrac » Sa Feb 02, 2008 17:59

So ein großer Unterschied ist zwischen den beiden nicht, oder?
Gruß

MB Trac 900 Turbo
Eicher 4060
Benutzeravatar
900erTrac
 
Beiträge: 500
Registriert: Di Jul 03, 2007 18:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauerntrampel » Sa Feb 02, 2008 18:07

Da kommt man sich ja blöd vor, wenn man aus einem Ort kommt, wo das größte seit letztem Jahr ein Lexion 440 ist, also nur ein Spielzeug zum Kantenausmähen :shock:
Wenn du schon zwischen großen und kleineren Dreschern unterscheidest dann eher Lexion und alte Dominatoren oder Medions.
Und nochwas, ich glaube, dass wir auf einigen unserer kleinen Stücke ( 0,5ha) mit unserem Do 88 nicht viel langsamer sind als ein großer Lexion, denn mit unsern 3,90m können wir auch noch mit Schneidwerk von Stück zu Stück fahren über Feldwege, das wird mit über 6m Schneidwerksbreite dann unmöglich.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Große Mähdrescher

Beitragvon Mattie » Sa Feb 02, 2008 18:21

Lexiondriver hat geschrieben:Hey ;)
ich wollt mal fragen wie ihr das hier so seht mit dem Claas Lexion 600 denkt ihr das er auch in Bereichen in Deutschland immer mehr eingesezt wird wo die Felder nicht so groß sind oder denkt ihr eher das so die Maschine wie der Lexion 580 oder so eher in diesen Bereichen mehr verkauft wird weil der Lexion 600 macht schon ziemlich viel bodenverdichtung wenns mal nicht eine wirklich trockene zeit ist

mfg


Ich verstehe die Frage nicht.
Warum sollte man einen Lexion 600 auf einer Handtuchfläche einsetzen?
Wer macht sowas?
Diese Monster laufen doch erst mit einem 9m Schneidwerk und 80 Doppelte Weizen Ertrag effektiv.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Sa Feb 02, 2008 18:59

ich persönlich finde Mähdrescher, die bis zu 30 tonnen wiegen etwas zu schwer und mir tut da mein boden leid
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Sa Feb 02, 2008 19:20

Hier oben verkauft der sich gut :wink:
Der Mann einer meiner Freundinnen ist Mechaniker bei Claas.
Allerdings gibt es hier ja auch einige große Schläge :wink:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » Sa Feb 02, 2008 19:54

also bei uns ham eben in meinem dorf im landkreis schweinfurt bei landkreis würzburg in unterfranken einen lexion mit 5,40 und im nachbardorf zwei lexion mit 7,50 meter dazu noch 2 große new holland mit über 6 meter und sind alle gut ausgelastet und die betreiber sind zu frieden auch auf kleinen flächen wir haben einen hier mit nur 0,5 ha flächen und er lässt auch von einem lexion mit 7,50 dreschen und läuft trotzdem prima ;) nur die bodenverdictung macht mir bedenken wenn es ziemlich feucht ist
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Sa Feb 02, 2008 20:21

Du als Lexionfahrer müsstes es doch am besten wissen, wie die Bodenverdichtung ist :?: :?: :?:
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 900erTrac » Sa Feb 02, 2008 20:28

Kaninchen hat geschrieben:Allerdings gibt es hier ja auch einige große Schläge :wink:


Rein aus Interesse, was meinst du mit großen Schlägen ( Hektarmäßig gesehen^^) ?
Gruß

MB Trac 900 Turbo
Eicher 4060
Benutzeravatar
900erTrac
 
Beiträge: 500
Registriert: Di Jul 03, 2007 18:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon monserich » Sa Feb 02, 2008 20:37

Hier Mecklenburg Vorpommern sind auch viele von den grossen Lexion unterwegs mein Cheff wollte erst auch hat dann aber wegen dem Preis New Holland gekauft von der Flächengrösse hat unsere kleinste Fläche 10 ha die grösste 200ha.

gruss monserich
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » Sa Feb 02, 2008 20:41

Mattie hat geschrieben:Du als Lexionfahrer müsstes es doch am besten wissen, wie die Bodenverdichtung ist :?: :?: :?:



naja also beim 480 lexion nach der ernte 2007 sieht man jetzt im weizen und der gerste noch wo man gefahren ist allerdings is bei diesem betrieb auch pfluglos bearbeitet worden bei den anderen is alles im grünen bereich
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexiondriver » Sa Feb 02, 2008 20:43

was haltet ihr dann davon den lexion 600 in unterfranken mit 7,60 auf durchschnittlichen flächen von 5 ha zu betreiben ?
Lexiondriver
 
Beiträge: 73
Registriert: Sa Feb 02, 2008 17:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 900erTrac » Sa Feb 02, 2008 20:43

Gerade wenn doch pfluglos gearbeitet wird , verhindert man doch die Bodenverdichtung oder irre ich mich da jetzt?
Gruß

MB Trac 900 Turbo
Eicher 4060
Benutzeravatar
900erTrac
 
Beiträge: 500
Registriert: Di Jul 03, 2007 18:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Sa Feb 02, 2008 20:46

Naja, und desswegen sind solche Böden dann auch so empfindlich.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 900erTrac » Sa Feb 02, 2008 20:48

Achso , ok danke für die Belehrung.
Gruß

MB Trac 900 Turbo
Eicher 4060
Benutzeravatar
900erTrac
 
Beiträge: 500
Registriert: Di Jul 03, 2007 18:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki