Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Große Milchviehbetriebe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JORA » Di Dez 16, 2008 17:10

Ich habe zwar noch nie an einem Melkkarusell gearbeitet, aber wenn ich das richtig sehe muß im Durchschnitt alle 17 Sekunden eine Kuh das Karusell betreten und eine das Karusell verlassen. Für das reinigen und anrüsten des Euters sowie das ansetzen des Melkzeugs bleiben auch nur 17 Sekunden. ( x die Melker die am Karusell arbeten)

Ich habe einen Melkstand ( ist sicherlich mit dem Karusell nicht zu vergleichen ), aber wir brauchen pro Kuh mindestens 2 - 2,5 Minuten (ca. 150 Sekunden)

Wären wir darunter müßten wir auf das reinigen des Euters verzichten. aber dann würde ich keine Milch mehr trinken wollen.
JORA
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 04, 2007 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Di Dez 16, 2008 17:18

Zwei Minuten Anrüstzeit? :shock:
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Di Dez 16, 2008 19:20

anscheinend sind wirklich Welten dazwischen :)
die Amis haben Empfehlungen zwischen 60 und 90 Sek. zwischen Anmelken und Anstecken; hierzulande ist idR von 60 Sek. die Rede bis das ausgeschüttete Oxytocin greift. In Neuseeland wird nur angesteckt, keine Reinigung, kein Anrüsten - weil die Kühe von der Weide meist sauber sind...
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JORA » Di Dez 16, 2008 20:54

Zwei Minuten Anrüstzeit?

Ich melke mit einem Syde by Syde D7 wenns normal läuft in einen Durchgang (14 Kühe) in 15 min., komplett mit allem drum und dran.
Das ist pro Minute ca 1 Kuh jedoch mit 2 Melker.
JORA
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 04, 2007 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spalti » Mi Dez 17, 2008 20:38

also,
ich melke z.Zt. 179 Kühe im Doppel 5er ohne Abnahme und brauche alleine 4 Std/melkzeit.
Wollte jetzt 3 Robbis einbauen wegen arbeitskräfte und so, aber bei 27 Cent oder weniger was wir erwarten ist der Robbi nicht zu bezahlen,weil der 2,5 bis 3 cent/lMilch mehr kostet.Im Arbeitskreis automatisch melken im Rheinland(110 Maschinen) ist laut Auswertung keine Box unter 6000Euro/Jahr zu betreiben!!!
Hab gerade nen 28er Karussel gekauft. Abends Feierabend und Ruhige Nächte!!!!Die Freundinn wirds Danken.
spalti
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Sep 27, 2007 20:12
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rocknrolldirk » Fr Dez 19, 2008 19:32

spalti hat geschrieben:also,
ich melke z.Zt. 179 Kühe im Doppel 5er ohne Abnahme und brauche alleine 4 Std/melkzeit.
Wollte jetzt 3 Robbis einbauen wegen arbeitskräfte und so, aber bei 27 Cent oder weniger was wir erwarten ist der Robbi nicht zu bezahlen,weil der 2,5 bis 3 cent/lMilch mehr kostet.Im Arbeitskreis automatisch melken im Rheinland(110 Maschinen) ist laut Auswertung keine Box unter 6000Euro/Jahr zu betreiben!!!
Hab gerade nen 28er Karussel gekauft. Abends Feierabend und Ruhige Nächte!!!!Die Freundinn wirds Danken.


Was kostet das Karussel denn im Jahr? Inklusive Reinigungswasser mit dem Güllefass wegfahren +der dazugehörige Güllellagerraum? Was kostet die Ak die in dem Karussel jeden Tag 3 Stunden inkl. reinigung verbringt?
Geht das alles für 18000 Eur?

MFG dirk
Spare in der Not, dann hast du
Wenn du tot!
rocknrolldirk
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Okt 31, 2008 8:59
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spalti » Fr Dez 19, 2008 21:24

ich denke,bzw. weiß das drei boxen kaum weniger Wasser und Strom brauchen als nen Karussel! Wo wir schon mal dabei sind: Enteisungsanlage oder Stadtwasser bevorzugt der Robbi.Von den Kosten mal abgesehen.Und außerdem bin ich ungern Sklave meines Fachhändlers oder der Sekte die die Roten Dinger verkauft!
spalti
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Sep 27, 2007 20:12
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Sa Dez 20, 2008 13:15

schimmel hat geschrieben:Nun fangt doch nicht schon wieder einen Ideologiekrieg an. Beim Schlepper darf doch auch jeder die Marke und den Typ nutzen, den er für richtig hält. Warum müsst ihr bei Melkständen immer so ein Bohei veranstalten?

Reini

Vor allem weil die meisten mehr Zeit mit dem Melken als auf dem Schlepper verbringen...
Warum also gerade da sparen??
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Dez 21, 2008 10:33

hi
also ich hab da jetzt nicht alles durch gelesen ob es schon erwehnt wurde.
der service-techniker der meinen in betrieb nahm flog nach mir nach wisconsin um 48 VMS zu installieren. die milch fließt direkt in einen satteltank.
die zeiten wo man von 3-4 robos ausging sind vorbei!!!
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon seppi » So Dez 21, 2008 10:39

ich glaub auch das diese zeiten vorbei sind. jeder muss selber wissen wann er sich für dieses oder jenes melksystem entscheidet
seppi
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jun 11, 2008 11:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Dez 21, 2008 11:11

lieber reini niemand sagt das sie der maßstab sind. und du wirst sicher wissen das ein robo eher untypisch für die usa ist. (50% anbindehaltung mit rohranlage).
aber im schnitt gibt es dort grössere betriebe. und wenn ich das richtig verstanden habe ist es darum gegangen wo die grenze für robos ist. daher wollt ich nur ein bespiel nennen das es hier keine obergrenze gibt!
ob gut oder nicht muss man selbst entscheiden und ist sehr betriebsspezifisch und kann sicher nicht über den kamm geschoren werden!
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » So Dez 21, 2008 16:31

ein robo eher untypisch für die usa ist.

so ist es: von den großen Betrieben in den USA (3000 Kühe aufwärts) die ich sehen durfte melkt keiner mit Roboter; die Melker kommen auch nicht alle aus Mexiko....
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki