Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Güldner G-Serie

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jan 06, 2015 10:53

Belinda hat geschrieben:Hallo Schrauber.
Habe gestern beim Zylinderkopf abnehmen festgestellt, daß der Kopf nr2 also in Fahrtrichtung der hintere einen riss hat. Von der einspritzdüse zum Ventil. Schweißarbeiten? Oder besser tauschen? Wo bekomme ich Ersatz her?


Güldnerkrankheit normal gehen die Risse von Einlass zum Auslassventil und ganz schlimm wirds wenn die durch gehen dann weiten sie sich bei Hitze und es geht die Kompression verloren (hab auch so einen Kandidaten hier stehen.) :?
Es gibt Firmen die so etwas schweißen und dann Köpfe im Austausch anbieten.
Ob das so gut geht :? für den Hobbybetrieb mit wenig Stunden und Belastung kann man das bestimmt eingehen.
Es gibt aber auch neue Köpfe zum Kaufen vor Jahren lagen die bei rund 250€ pro Kopf, ist wohl die bessere Empfehlung.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon GüldiSpessart » Do Mär 05, 2015 16:24

Hallo
Ich habe einen Güldner Spessart, der sehr schlecht anspringt. Hat jemand einen Tipp, was man da machen kann?
GüldiSpessart
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Mär 05, 2015 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon eisenladen » Sa Nov 28, 2015 18:08

Zitat Blümchenkiller:

Na soviel momentan zum Stand.
Wenn er wieder läuft 8) , gebe ich auf jeden Fall nochmal bescheid.
Danke an alle!
Frohe Weihnachten![/quote]

:lol: :lol: So, jetzt ist bald wieder Weihnachten.

Läuft er immer noch nicht, oder hast "Bescheid" vergessen??!!
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Nov 28, 2015 18:11

Sagt der, der ein Bildl vom 35er mit Ketten und Schneeräumer versprochen hat.... :mrgreen: :prost:

Im Ernst, wäre sehr gschmeidig....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon nitroklaus » Fr Dez 18, 2015 19:52

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem G25. Er nimmt das Gas über das Gaspedal einfach nicht richtig an. Er reagiert viel zu träge und bei Belastung bricht die Drehzahl zusammen. Wenn ich von hand direkt die Regelstange der Einspritzpumpe verschiebe läuft der Motor super. Das heißt der Fehler liegt irgendwo zwischen Gaspedal und Einspritzpumpe. Was ist eure Vermutung bzw. was sitzt da noch dazwischen?
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon Blümchenkiller » Sa Dez 19, 2015 11:14

Also als erstes. Sorry hab vergessen Bescheid zu sagen. :(
Es war die Einspritzpumpe.
Im Austausch von Bosch bekommen.

Zu Introklaus,
Denke da muss was an der Mechanik sein.
Aber genau kenn ich das nicht. Sorry.
Benutzeravatar
Blümchenkiller
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Okt 27, 2014 20:05
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon Falke » Sa Dez 19, 2015 14:26

@nitroklaus
Was da bei deinem Traktor zwischen Gaspedal und ESP verbaut ist, kannst nur du alleine wissen bzw. herausfinden! Da kann ein Forum kaum hilfreich sein ...

Eventuell hat ja einer der Vorbesitzer ein fehlendes Kraftübertragungselement durch den berüchtigten Damenseidenstrumpf ersetzt (Provisorien halten lange!).
So ein Strumpf hat natürlich ein ganz anderes dynamisches Übertragungsverhalten als ein simpler Seilzug oder ein Gestänge ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25765
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon nitroklaus » Di Dez 22, 2015 16:24

Kann mir jemand sagen wie ich beim G25 die Riemenscheibe von der Kurbelwelle bekomme? Ich weiß nicht wo ich am besten gegenhalten soll um die 60er Mutter zu lösen.
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon berlin3321 » Di Dez 22, 2015 17:26

Im Zweifel Anlasser raus und mit einem Montierhebel in die Verzahnung vom Schwungrad/ Anlasser einklinken und so blockieren.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon nitroklaus » Do Jan 07, 2016 8:42

Weis jemand wie viel liter getriebeöl in den g25 kommen? Finde darüber nichts im netz.
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jan 07, 2016 9:27

Hallo.

Getriebe inkl. Mähwerksantrieb fasst 18,5l und in die Achstrichter je 1,25l. Öl gehört da ein SAE 90 rein, mein Ölhändler hat für so olle Dinger eins ohne Legierungsbestandteile, also kein GL4, GL5 und bitte kein Hypoid da rein schütten, außer vllt. in die Achsen... :prost: In den Motor passen übrigends 7l und in die Hydraulik 9l. Bitte auch mal beim Lenkgetriebe Öl nachfüllen.....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon Falke » Do Jan 07, 2016 9:55

@nitroklaus
Für andere Güldner-Fans, die hier mitlesen, wäre es eventuell hilfreich zu erfahren, wie du die Sache mit dem Gaspedal, der Riemenscheibe an der Kurbelwelle etc.
gelöst hast.

So ein Forum ist ein Nehmen und ein Geben!

Dein Moderator
Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25765
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jan 07, 2016 10:20

Hallo nochmal....

Deine Vorhergehenden Fragen hab ich auch gelesen aber irgendwie aus den Augen verloren.... :oops: :oops:

Die 60er Mutter geht normal mit einem Schlag auf den Schlüssel auf. Ansonsten ist unten an der Kupplung ein Deckel, durch den man diese nachstellen kann, da kann man auch gegenhalten. Wegen der ESP: Der 25er müsste ne Einsteckpumpe haben, nicht wie die 3, 4 und 6 Zylinder eine die außen dran hängt. Die sitzt ich glaube auch links und nicht rechts, die Regelung sollte aber nach wie vor bei den Stirnrädern erfolgen, durch den Motoreigenen Regler. Beim G-Güldner geht das Gaspedal rechts in den Block und links guckt noch ein Ärmchen raus an dem eine Rückholfeder hängt und da in der Gegend hängt der ganze Mist. Wo bei den größeren G´s die ESP ist, hängt bei dir die Lichtmaschine, deshalb kann ich dir auch ned so genau sagen, was da drin alles rumdümpelt. Wenn du da noch keine Lösung gefunden hast, würde ich mich mal beim H. Lohmann melden. Der betreibt das Güldnerforum und handelt mit Teilen für diese. Der macht auch viel mit Einspritzpumpen, der kann dir da sicherlich weiterhelfen. Ansonsten hilft der Gang zur Werkstatt, wenn man da nicht nur kommt um zu Fragen, sondern auch ab und an was kauft, sollte man dir da auch einen Rat geben können. Im Güldnerforum kannst du dir auch die Werkstattunterlagen für umme runterladen, da solltest du was dazu finden und neue User kann man da auch gut gebrauchen.... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon nitroklaus » Do Jan 07, 2016 17:01

Falke hat geschrieben:@nitroklaus
Für andere Güldner-Fans, die hier mitlesen, wäre es eventuell hilfreich zu erfahren, wie du die Sache mit dem Gaspedal, der Riemenscheibe an der Kurbelwelle etc.
gelöst hast.

So ein Forum ist ein Nehmen und ein Geben!

Dein Moderator
Falke


habe den stirndeckel vom motorblock abgeschraubt um nachzusehen was innen los ist. dadurch das der güldner um die 10 jahre stand war das alles etwas schwergängig. habe alles mit benzin ausgewaschen und danach war es wieder schön leichtgängig. also alles wieder zusammen gebaut und siehe da läuft wie eine eins =)
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güldner G-Serie

Beitragvon Paule1 » Sa Jun 17, 2017 11:08

Mein Güldner G45S ist zur Zeit wieder voll im Einsatz beim Heuwenden
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki