Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Güldner G-Serie

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Güldner G-Serie

Beitragvon Gerd Gerdes » Do Dez 20, 2007 12:29

Hallo an alle Güldner (G-Serie) Füchse!Ich habe im tägl. Stallbetrieb einen Güldner G 30 im Einsatz.Seit dem,die Temperaturen, draußen unter 10 Grad liegen hat der Schlepper erhebliche Startprobleme.Nun suche ich nach einer Lösung im Bereich Motorvorwärmung .(Was und wo kann ich mir dafür etwas besorgen).
Gerd Gerdes
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Do Dez 20, 2007 12:39

Hallo,

ich habe einen G45, der springt auch bei -20 Grad ohne Probleme an.

Wichtige Voraussetzung:
- Batterie muß in Ordnung sein
- alle Glühkerzen funktionsfähig

Von daher schlage ich dir folgendes vor:

1. Batterie checken
2. Glühkerzen rausmachen und überprüfen (geht recht schnell)


Ich hatte vor kurzem mal Probleme mitm Starten, da lag es daran das der Regler für die Lima hin war und daher die Batterie nicht mehr oder nur mangelhaft geladen wurde. Lösung: Neuer REgler und Lima überholen, seitdem ist wieder alles gut.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schlepperfan » Do Dez 20, 2007 13:50

Hallo.
1. Glüht er richtig vor?
2. Ist die Kompression in den 3 Zylindern in Ordnung? Sie sollten so um 29 Bar haben.

schlepperfan :D

Alle Angaben ohne Gewähr
schlepperfan
 
Beiträge: 256
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Dez 20, 2007 15:33

Hi,

http://www.diesel-therm.de 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Do Dez 20, 2007 15:49

Hört sich ja nicht schlecht an...aber braucht man das wirklich? Ok...bei meinen 844er Case kann ich mir schon vorstellen das der ungeschützte Metalltank durchaus auskühlt beim fahren...aber bei Güldner wird der doch eigentlich schön warm gehalten.

Hat sowas mal jemand von Euch verbaut?

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spessart-Eicher » Mo Dez 24, 2007 15:19

Hi,

wie siehts aus schon die angesprochenen Sachen durchgeschaut??
Es sind ja eig. alle Möglichkeitenschon aufgezählt worden.


Aber bitte wenn er schlecht anspringt nicht StartPilot oder Bremsenreiniger benutzen :!: :!:

Gruß
EICHER war gut, EICHER ist gut, EICHER bleibt gut
...........................................

Ein GÜLDNER ist nicht kleinzukriegen

-----------------------------------

Verliere Nie den Respekt vor einer alten Maschine!
Benutzeravatar
Spessart-Eicher
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Okt 27, 2007 12:57
Wohnort: Im Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Fr Feb 01, 2008 12:06

Ich würde auch mal an den Anlasser denken--ob dieser schnell genug dreht.
Ein weiterer Punkt könnte die Einspritzpumpe sein, diese ist sehr empfindlich bein Güldner, wenn es eine Kreiseleinspritzpumpe ist.
Selber gebe ich immer im Winter--wenn mein G45S wenig läuft einen Dieselusatz von Liguy Moly dazu das ist besser für die Einspritzpumpe.
http://www.ciao.de/Liqui_Moly_Speed_Diesel__Test_2998134
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » So Feb 03, 2008 13:49

Die prob´s mit dem anspringen hat unser G45 auch (seit dem ersten Tag) meiner meinung liegt das aber bauartbedingt am Vorkammermotor und am recht langsam laufenden Anlasser.
-Abhilfe: Im Winter einfach im Stall sehen lassen dann springt er auch bei -25Grag Außentemp problemlos an :roll:
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cybister » So Feb 03, 2008 15:39

Die Güldner-Motoren der G-Serie waren schon Direkteinspritzer! Bauartbedingt gab es da keine echte Vorglüheinrichtung, sondern nur einen Heizwendel im Ansaugflansch.

Ich habe hier noch einen A2KS/ G15, der bei Temperaturen unter 10 Grad auch etwas muckt. Springt aber letztendlich auch bei -10 noch an.

Folgende Punkte sollten geprüft werden:

1. Ist die Kompression noch OK? Ein DI mit top-Kompression springt normalerweise fast auf Schlag an, auch wenns kalt ist.

2. Funktioniert der Heizflansch? Mal vorglühen und dann mit der Hand aufs Ansaugrohr im Bereich des Flanschs fassen.

3. Ich weiss jetzt nicht, wie das beim G45 genau ist, aber es muss eine Möglichkeit geben, die Startmenge zu aktivieren - macht Ihr das?


HTH,
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Volker » Mi Aug 06, 2008 18:10

Hallo ich brauche eure Hilfe
Ich habe einen Güldner g15 gekauft ohne Batterie
Wer weiß was für eine Batterie der braucht
Volker
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Aug 06, 2008 18:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » Mi Aug 06, 2008 22:16

Cybister hat geschrieben:Die Güldner-Motoren der G-Serie waren schon Direkteinspritzer! Bauartbedingt gab es da keine echte Vorglüheinrichtung, sondern nur einen Heizwendel im Ansaugflansch.

HTH,
Michael


G serie bei Güldner sind keine Direkteinspritzer sondern Vorglühkammermotoren !! Jeder Zylinder hat seine Vorglühkerze im Zylinderkopf.

Dein Problem kommt höchstwarscheinlich von der Einspritzpumpe (sofern es nicht eine Reihenpumpe ist )
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cybister » Do Aug 07, 2008 6:41

Dann muss ich Dir leider unterstellen, dass du noch nie einen der späteren Güldner gesehen hast...Die LK/LKN-Motoren z.B. waren Direkteinspritzer mit Heizflansch. Die L79-Motoren ebenfalls.


Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haertsfelder » Do Aug 07, 2008 19:41

Hallo Cybister

Also mein G30 Motortyp 3/L79 hat pro Zylinder eine Glühkerze .
Der Motor hat keine Heizwendel im Ansaugkanal so wie du es beschrieben hast. Es stellt sich die Frage gabs damals mehrere Ausführungen bei gleichem Motortyp ??? ich glaube nicht :lol: :lol: :lol:
Haertsfelder
 
Beiträge: 327
Registriert: Do Jun 23, 2005 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cybister » Do Aug 07, 2008 21:14

Der 2LKN war auf jeden Fall ein Direkteinspritzer. Bei den L79 lasse ich mich gerne korrigieren.

Gruss,
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » Fr Aug 08, 2008 23:20

Cybister hat geschrieben:Dann muss ich Dir leider unterstellen, dass du noch nie einen der späteren Güldner gesehen hast...Die LK/LKN-Motoren z.B. waren Direkteinspritzer mit Heizflansch. Die L79-Motoren ebenfalls.


Michael


nein. L79 sind keine Direkteinspritzer.
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki