Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

Hackschnitzel Belüften

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Di Aug 23, 2016 8:15

So jetzt schon länger nichts geschrieben. Die letzte Woche war Ernte angesagt und damit wurde die Belüftung fürs Getreide gebraucht. Gestern haben sich wieder "Wasserflecken" an der oberfläche gebildet. Also wieder angeschloßen und belüftet. Temp stieg von 16C° auf 28C° an und es kam wieder jede Menge Wasserdampf raus. Heute früh auch belüftet, bei 16C° Aussentemp. ist die Temp wieder auf 25C°gestiegen. aber fast kein Wasserdampf.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer hans » Fr Sep 09, 2016 6:16

kann meine hackschnitzel(lärche,2 jahre gelagert vorm hacken) nur draussen lagern und wollte die so aufschieben,
dass regen links und rechts abläuft.
planen zum abdecken müsste ich kaufen,lohnt das???
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon Ede75 » Fr Sep 09, 2016 8:08

Planen würde ich nicht nehmen, wenn dann Hackschnitzelvlies. Ich hab nen Haufen Pappel nun ca. 15 Monate liegen, mit Vlies drauf. Da ist nichts dran, 1a Qualität. Und trocken ist das Zeug auch mittlerweile. Im Winter war es noch nicht trocken. Ich werde, wenn ich wieder was zu hacken habe, es wieder so machen, daß ich die Bäume erst ein Jahr liegen lasse und dann hacke und Vlies drauf lege. Evtl. spalte ich das Langholz dann, nen Bagger mit Kegelspalter hab ich auch mittlerweile.

Ich hatte einen kleineren Haufen Heckenzeugs, den hatte ich auf dem Hof liegen. Da hab ich kurz vorm Regen mal ne Plane draufgeschmissen, damit es "trocken" bleibt. Nach ein paaar Wochen Plane runter, erhebliche Schimmelbildung im oberen halben Meter. Ok, ist logisch, aber so extrem habe ich das nicht erwartet.

Zum Thema belüften: Ich hab da auch schon drüber nachgedacht. In meiner Miete würde so etwas wohl gut funktionieren: http://www.2015.r-m-h.at/rmh-hackguttrocknung/
Für meine 100m³ Späne ist das Ding aber wohl etwas zu teuer, da käme nur Eigenbau in Frage. Wenn man die damit in deutlich kürzerer Zeit tocken bekommt, wäre das echt ne Überlegung wert.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Fr Sep 09, 2016 17:45

Der Haufen sollte halt oben immer offen sein dass die Feuchtigkeit raus kann. Im Netz hab ich auch schon Haufen gesehen die mit Folie abgedeckt waren. Oben halt offen lassen das ne Kamin Wirkung entsteht.

Eigenbau steht und fällt mit der Gebläse Leistung. Mein 7,5kw Gebläse hat schon zu tun mit dem Haufen. Denke wenn du das Gebläse kaufen musst, nur dafür, kannst wahrscheinlich gleich was neues kaufen.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon Ede75 » Fr Sep 09, 2016 18:31

Naja, RMH nimmt nen 3,5kw-Gebläse
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Fr Sep 09, 2016 20:30

Ja kann nur das sagen was ich fest gestellt hab. Mein Gebläse hat schon gut was zu tun. Auch die Zeiten mit 15 min belüften find ich etwas kurz. Bei mir hat es immer 20-40 min gedauert bis es richtig gedampft hat. Aber ich denk es ist besser etwas weniger Luft rein zu jagen wie gar keine.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Sa Sep 10, 2016 11:43

Heuer hat es ja prima gepasst. Die 150 cbm frische Hackschnitzel vom April habe ich im August im leeren Fahrsilo breit verteilt und öfters hin und her geschoben. Schichtdicke waren so 5 bis 8 cm. Ergebnis: staubtrockene Hackschnitzel.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon Ede75 » Sa Sep 10, 2016 12:38

Ja, wenn man das so machen kann, geht das gut. Habe ich mit Kleinmengen auch schon so gemacht, mit top Erfolg.
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Fr Jun 02, 2017 8:01

So neues Jahr neue Hackschnitzel

Am 24.05 wurden 240cbm gehäckselt. Die Hälfte war Stammholz vom Vorjahr welches vorgespalten war, die andere Hälfte war frisches Holz von diesem Winter.

Am 26.5 und 27.5 wurde der Haufen den ganzen Tag mit 30°C warmer Luft belüftet. Mann hat keinerlei Wasserdampf gesehen. Am 28.5 wurde nur Morgens belüftet. Auch nichts gesehen. Teilweis waren leichte "Wasserflecken" zu sehen die aber schnell wieder verschwunden sind. Nach dem an den folgenden Tage das Wetter nicht so berauschend war (immer etwas dämpfig) hab ich die Lüftung ausgelassen. Gestern Mittag bei trockener Luft wieder eingeschalten. Nach ca. 30 min ist leicht sichtbar wieder Wasserdampf ausgetreten.

Bei der ganzen Sache sind die Temperaturen über dem Haufen auch nicht so stark angestiegen wie letztes Jahr. Denke das ist auch der Tatsache geschuldet das ca. die Hälfte des Holzes 2 Jahre trocknen konnte.

Ich bin mir nur recht unschlüßig wie nun wohl die richtige Belüftung ist? Immer nur ein zwei Stunden am Tag über mehrer Tage / Wochen oder eben an schönen sonnigen trockenen Tagen voll durch laufen lassen! Was meint ihr dazu?

Wie läuft das eigentlich wenn Hackschnitzel getrocknet werden? ( Biogas o.ä.) Welche Mengen bei welcher Schütthöhe mit welcher Temperatur wie lange?
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer hans » Sa Jun 03, 2017 7:44

bauer hans hat geschrieben:kann meine hackschnitzel(lärche,2 jahre gelagert vorm hacken) nur draussen lagern und wollte die so aufschieben,
dass regen links und rechts abläuft.
planen zum abdecken müsste ich kaufen,lohnt das???

hätte wohl doch besser abgedeckt,weil unter der trockenen oberfläche (ohne regen) hab ich ne feuchte schicht von ca.10cm und darunter wieder trocken mit etwas schimmel.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Sa Jun 03, 2017 15:58

Wenn ich meine HS unter Dach ohne Belüftung getrocknet hab, hat das bei mir genauso ausgesehen. Ich denke hier wandert das Wasser nach oben und sammelt sich oben. Die oberste schicht trocknet ab durchs Wetter die nächsten von dir beschriebenen cm bleiben feucht und der Haufen unten trocknet durch die Selbsterhitzung. Ich habe festgestellt je mehr Feinanteil desto schlechter die Trocknung und desto mehr Schimmel.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon Favorit 10S » So Jun 04, 2017 22:00

Hi,

diese gammelige Schicht habe ich im Miscanthus auch, und der ist mit 16% ja recht trocken und liegt in der Halle.Denke das wird normal sein. Stört aber bei mir nicht weiter, das vermischt sich mit dem Rest beim umfahren in den Bunker. Das sollte bei Hackschnitzel genau so gehen, du kippst ja nicht diese Lage komplett in den Bunker.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon Favorit 10S » So Feb 18, 2018 10:44

Hallo Zusammen,

wir haben, weil es fast nebenan lag, auch ein paar Äste durch den Hacker gejagt. Eigentlich heize ich ja 100% Miscanthus, aber da der diesen Winter schon etwas liegt, weiß ich nicht wie viel davon gut durch den Häcksler geht.
Nun habe ich also ca. 50m³ frische Hackschnitzel liegen, hauptsächlich Erlen, war eine Baumreihe am Acker die mein Nachbar weg gemacht hat. Er hat das Brennholz genommen und ich die Äste.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die am Sinnvollsten und ohne großen Aufwand halbwegs trocken kriege. Dampfen tut er Haufen schon. Ist auch schön kegelig aufgeschüttet und liegt draußen. Unter Dach lagern habe ich leider keinen Platz, da muss mein Miscanthus erst mal wieder hin. Zum Herbst/Winter könnte ich die Hackschnitzel aber auch in der Halle unterbringen.

Wollte jetzt eigentlich nur ein Fließ drüber legen, damit es nicht von oben Nass wird und weiter ausdunsten kann. Reicht das oder vergammelt mir der ganze Haufen dann?

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Feb 19, 2018 7:38

Hallo Favorit 10S!
Das dachten meine Nachbarn und Bekannten auch schon,aber ich bin nicht deren Mistkübel,sie nehmen das Schöne,und das was Arbeit gibt,ist gut genug für
mich,du heizt doch mit Hackschnitzel !!!
Nun aber zu deinem Anliegen,du hast zu viel Feinast und Rinden-anteil im HG,ist das Stammholz drinnen,ist es vollkommen in Ordnung,gerade bei Weichholz-
Arten,das heisst dein Asche-Anteil ist höher,und dein Heizwert niedriger,aber es ist egal ob die Schnecke länger läuft.
Ich für mich hätte Bedenken bei 50 m3,gerade wenn es frisch gefällt u. gehackt wurde,denn Schimmel,Fäulnis ist auch Heizwert-Abbau.
Ich habe zum Versuch,z.B.bei solchem Material,bei einem Haufen mit 10 m3 einen kleinen Lüftungs-Kamin,in die Mitte gestellt (z.B.PVC Rohr m.Schlitzen o.Löchern drinnen) damit die Wärme im innern weg kann,so wie man es früher im Heustock machte,und siehe da,kein Schimmel.
Mein Material sind nur Holz von 10-0 cm,aberGrobhackgut,und mein EIGENES,und Feinhackgut ist zwecks natürlicher Trocknung noch kritischer zu sehen.Ich würde es draussen lassen,auch mit Flies gegen Nässe von oben schützen,aber im oberen Kegelbereich,was machen,dass die feuchte Luft weg kann.
Bei uns ist es so,dass man Äste gar nicht zum Forsthof bringen darf ohne CASH,dann bringen sie es lieber der Gemeinde so lange es noch GRATIS ist.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki