Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:38

Hackschnitzel Belüften

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Mi Jul 01, 2015 15:54

Hallo zusammen
Mir stellt sich jedes Jahr die selbe Frage. Unter meinem Hackschnitzellager ist ein alter Güllekanal. 125cm breit 80cm tief und ca 600cm lang. Die Spalten brechen immer mehr zusammen da sie den Schlepper nicht aushalten. In der Zwischenzeit haben sich die ersten 3m mit Hackschnitzel gefüllt. Am hinteren Ende könnte ich ohne größere Probleme eine Öffnung machen und das Gebläße der Getreidebelüftung anschliesen.

Lohnt es sich einen befahrbaren Kannal zu bauen (Deckel) und die Hackschnitzel dann mit dem Gebläße zu belüften? An solchen Tagen wie heute könnte man ja mit 35°C warmer Luft durchblasen. Meint ihr der Aufwand lohnt oder bringt das nichts zum schneller trocknen?

Über anregungen wäre ich Dankbar.

Gruß vom Bauer Horst
Zuletzt geändert von bauer-horst am Mi Aug 10, 2016 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Jul 02, 2015 15:58

Der Strom kostet nichts oder wie ?

Ich denke das ganze ist der Aufwand nicht wert, wenn man bedenkt, dass man die HS auch natürlich trocknen kann.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon zwiebe » Do Jul 02, 2015 21:31

Bei feuchten Hackgut lohnt es sich auf jeden Fall.
Ein trocknen im Stamm ist aber immer vorzuziehen, aber manchmal muß der Haufen weg, oder das Wetter paßt nicht.

Was gut funktioniert ist die Kamintrocknung, Miete wird seitlich abgedeckt und am First zieht die feuchte Luft hinaus.
Ein Kollege hat etliches an Landschaftspflegematerial, das direkt aus Schulen, Firmen etc. gehäckselt wir.
Ins alte Silo, Belüftung einen Tag laufen lassen und der Miete zieht über die Wochen aus und ist optimal trocken.
http://www.2015.r-m-h.at/rmh-hackguttrocknung/
http://www.topagrar.com/archiv/Feuchte- ... n=download
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon bootstaucher1 » Fr Jul 03, 2015 13:30

Na ja wenn ich mir vorstelle wie lange ein Stamm mit 15cm Durchmesser zum Trocknen benötigt ist es schon sinnig zu belüften.

So ähnlich wie im Link mach ich es auch, nur mit alten Häckslerrohren welche ich mit der Flex geschlitzt habe.
Hab die letzten zwei Jahre meine Hackschnitzel über den Sommer trocknen lassen und im Frühherbst dann Hacken.
Anschließend noch 2 Monate nur Untertags mit einem kleinen Radialgebläse (150Watt) Frischluft in den Bunker geblasen.

Bin beide male von durchschnittlich 25-35% Feuchte auf 15-22% runtergekommen. Was ich feststellen konnte im letzten Jahr mit G50 Gehackt war das Ergebnis besser.
Ideal wäre natürlich ein Trockenboden z.B. von Lasco - ist aber sehr teuer, da es mit den Rohren auch sehr gut funktioniert mach ich dies die nächsten Jahre so weiter.
Gruß der Bootstaucher

http://www.lasco.at/getreide-mais-und-h ... trocknung/
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon Falke » Fr Jul 03, 2015 13:43

Irgendwie finde ich den Thementitel "Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?" sehr unglücklich gewählt ...

Natürlich trocknet jede Art von Belüftung einen Haufen von Hackschnitzeln.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon bauer-horst » Fr Jul 03, 2015 19:35

Es ging mir halt ums reine belüften und nicht ums trocknen. Deshalb der Titel. Habe aber kein Problem damit wenn man ihn in was sinvolleres ändert. Vorschläge werden angenommen :D Falke du kannst das aber gerne auch in die Hand nehmen. Hab ich kein Problem damit.

Gruß Horst
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon 15er » Sa Jul 04, 2015 14:20

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Der Strom kostet nichts oder wie ?

Ich denke das ganze ist der Aufwand nicht wert, wenn man bedenkt, dass man die HS auch natürlich trocknen kann.



Die HS kann man so gut wie nie natürlich und vernünftig trocknen, da braucht man schon viel passende Ware und passende Lagerplätze.

Ich habe im letzten Herbst 3-4 Jahre alte Eschenstämme hacken lassen, Durchmesser gut 30cm die hatten knapp 30% Restfeuchte.

Wirf mal Holz mit dieser Feuchte in ein Scheitofen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon zwiebe » Sa Jul 04, 2015 14:44

15er hat geschrieben:
WaldbauerSchosi hat geschrieben:Der Strom kostet nichts oder wie ?

Ich denke das ganze ist der Aufwand nicht wert, wenn man bedenkt, dass man die HS auch natürlich trocknen kann.



Die HS kann man so gut wie nie natürlich und vernünftig trocknen, da braucht man schon viel passende Ware und passende Lagerplätze.

Ich habe im letzten Herbst 3-4 Jahre alte Eschenstämme hacken lassen, Durchmesser gut 30cm die hatten knapp 30% Restfeuchte.

Wirf mal Holz mit dieser Feuchte in ein Scheitofen.


Dann sollte man sich aber Gedanken um das Spalten der Stämme Gedanken machen. Esche, Eiche ok aber Buche, Weide... da verschenkt man Brennwert.
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon 15er » Mo Jul 06, 2015 6:53

zwiebe hat geschrieben:
15er hat geschrieben:
WaldbauerSchosi hat geschrieben:Der Strom kostet nichts oder wie ?

Ich denke das ganze ist der Aufwand nicht wert, wenn man bedenkt, dass man die HS auch natürlich trocknen kann.



Die HS kann man so gut wie nie natürlich und vernünftig trocknen, da braucht man schon viel passende Ware und passende Lagerplätze.

Ich habe im letzten Herbst 3-4 Jahre alte Eschenstämme hacken lassen, Durchmesser gut 30cm die hatten knapp 30% Restfeuchte.

Wirf mal Holz mit dieser Feuchte in ein Scheitofen.


Dann sollte man sich aber Gedanken um das Spalten der Stämme Gedanken machen. Esche, Eiche ok aber Buche, Weide... da verschenkt man Brennwert.



Mach ich mir ja auch, ist ja auch nur eine Erkenntniss, ich wollte nur meine Erfahrung mit dem "von alleine trocknen" weitergeben.

Klar das Spalten von Stämmen ist schon eine Alternative, vom finanziellen her wohl eher ein Griff ins Kloo. Gerade Weide oder Erle lassen sich furchbar schlecht spalten, sehr astig und somit sehr Arbeitsintesiv.

Die grossen Stämme möglichst frisch hacken und trocknen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften nicht Trocknen?

Beitragvon bauer-horst » Mi Aug 10, 2016 15:19

Also
Habe jetzt die ersten Erfahrungen. Habe mich überwunden und die Belüftung eingebaut. Hierzu wurden 6 Elemente mit 1m länge und 42cm Breite im vorhandenen Kanal eingebaut. Anschliesend wurde der Kanal noch verlängert und nochmal 4 Elemente mit 1m und 30cm Breite. Die Belüftungsböden sind aus der Getreidelagerung und sind mit 5t befahrbar. An den Kanal wurde dann das Gebläse der Getreidebelüftung angeschloßen.

Am Samstag den 6.8. wurde gehackt mit einem Janz Hacker mit G30 Sieb. Ca20% waren gespaltene Buchen die im Winter 14/15 geschlagen wurden. Der Rest war vom Astmaterial bis zu Stämmen mit ca.40cm Durchmesser alles was ich bekommen habe. Alles Winter 15/16
Dateianhänge
IMG-20160425-WA0003.jpg
IMG-20160425-WA0002.jpg
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Mi Aug 10, 2016 15:32

Die Hackscnitzel wurden in eine Scheune mit 5m Breite und 12m Länge und Betonboden (mit Kanal) auf 4m Höhe aufgeschüttet. Habe abends mal gemessen es waren Feuchtigkeitswerte zwischen 30 und 50%.
Am Sontag wurde dann das erste mal belüftet. 2 mal eine Stunde. Ausentemp. ca 26C°. Es war nicht zu sehen.
Habe dann mitten über dem Haufen einen Teperaturfühler ca. 1m über den Hackschnitzeln angebracht.
Montags nicht belüftet da es regnete.
Dienstag wieder belüftet. Ausentemp ca. 20C°Zuerst nur leichtes dampfen. Nach ca 20 Minuten war eine enorme Dampfentwicklung. Wieder 2mal eine Stunde. Am Temp. Fühler stieg die Temp von 22C° auf 36C° an.
Heute wieder belüftet aussen Temp. 16C° fast keine Dampfentwicklung anstieg am Fühler von 17C° auf 23C°

Werde weiter berichten.
Dateianhänge
IMG_20160809_122420191 (640x360).jpg
Beginn belüftung
IMG_20160809_122420191 (640x360).jpg (423.71 KiB) 9871-mal betrachtet
IMG_20160809_123654550 (640x360).jpg
nach ca 20min am Dienstag
IMG_20160809_123654550 (640x360).jpg (419.65 KiB) 9871-mal betrachtet
IMG_20160810_092604722 (360x640).jpg
Mittwoch früh
IMG_20160810_092604722 (360x640).jpg (456.63 KiB) 9871-mal betrachtet
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon helfert » Mi Aug 10, 2016 18:45

Hast du keine Angst wegen Feuchtigkeitsschäden an der Scheune? Das scheint ja mächtig Wasser abzugeben...
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzel Belüften

Beitragvon bauer-horst » Do Aug 11, 2016 12:29

So heute 11.08 Sonnenschein 16C° Aussentemp. 25,5C° Über den Hackschnitzeln.

holz-metall-artinger hat geschrieben:Getreide-Belüftung: ist das nur Kaltluft, wie viel KW Leistung ?

Ja ist nur Kaltluft. Darum gebe ich auch immer die Aussentemp. mit an. Das Gebläse hat eine Leistung von 7,5kw und 10500m³/h Hersteller Rako. Mann merkt einen deutlichen Unterschied beim einschalten, ob ich meine Hackschnitzel belüfte oder das 120t Silo mit Gerste. Bei den Hackschnitzeln läuft es deutlich schwerer an (die Zeitspanne vom Stern einschalten bis zum umschalten auf Dreieck ist länger)


helfert hat geschrieben:Hast du keine Angst wegen Feuchtigkeitsschäden an der Scheune? Das scheint ja mächtig Wasser abzugeben...


Ja und nein. Natürlich kommt das Wasser jetzt deutlich schneller raus, aber rausgekommen ist es ja sonst auch. Hatte vorher schon immer über die Zeit nach dem häckseln ne Menge Feuchtigkeit im Gebäude. Aus dem Grund bleibt vorne das Tor offen und hinten ist in der Wand ein Loch. Hier kann die luft zirkulieren, und die Feuchte nach aussen gelangen.
Mit dem heftigen dampfen am 3.Tag (Dienstag) hab ich allerdings nicht gerechnet.
Dateianhänge
IMG_20160809_122348996 (360x640).jpg
IMG_20160809_122348996 (360x640).jpg (420.34 KiB) 9696-mal betrachtet
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki